Vergleich Sl R230 MOPF vs. R231

Mercedes SL

Hi Leute,

ich komme eigentlich aus der Porscheecke und spiele seit langem mit dem Gedanken mir einen SL63 AMG als Spaßwagen zu kaufen. 😁  Nach dem ich mir den neuen SL R231 live angesehen habe, muss ich wirklich sein, dass mir der "alte" SL R230 wesentlich besser gefällt! Der sieht irgendwie moderner und rassiger aus. Wenn ich mir die Motorhaube vom neuen ansehe, denke ich immer der Designer war wohl bedrunken! 🙄 Der alte sah auch von den anderen Seiten (Heck, Seite) besser aus. 

Nun zu meiner Frage. Ich wollte mal wissen, wie ihr darüber denkt. Ich bitte um eure Abstimmung!

Danke und viele Grüße aus Bärlin!! Die Stadt mit ohne Großflughafen!

Outlowz

Beste Antwort im Thema

Es ist doch immer wieder der gleiche Ablauf.

Als der R230 erschien fanden die meisten, die noch das Vorgängermodell besaßen, diesen deutlich schöner. Mit Erscheinen der Mopf2 für den R230 wurde diese schlecht geredet und die tolle Kulleraugenoptik der ersten Modelle gepriesen. Und kaum ist der R231 auf dem Markt wird der vor kurzem noch als hässlich empfundene R230 Mopf2 plötzlich als das schönere Auto bezeichnet.
Irgendwie schon lustig, dass man immer genau das Modell als am schönsten bezeichnet, das man gerade selbst fährt, bzw. sich leisten kann.

309 weitere Antworten
309 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Fragt sich nur, was Du unter "Fakten" verstehst... ;-)
Ich schlage vor: Reden wir in 3-5 Jahren noch einmal über das Thema. Mal sehen, ob das dann genauso aufschlussreich wird wie die obige Rückbetrachtung Deiner "Fakten" aus 2008.

Ortler hat doch Fakten genannt: 100 kg Gewichtsverlust zzgl. 40kg wg. Rausschmiss (statt Optimierung) des ABC, wenig weitergehende Aenderungen in der Gesamtsubstanz (abgesehen von den Motoren).

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


der R230 dagegen der letzte echte Traum-Mercedes und auch allen zukünftigen Nachfolgern heute schon haushoch überlegen. Früher war alles besser, alles neue ist Teufelszeug. So wie Dich stelle ich mir den typischen Wutbürger bzw. Grantler vor ;-)

Wie Dich stell ich mir Polemiker vor, die Gequatsche und Ironie ueber Informationsaustausch stellen.

Fakt ist jedoch, dass der R231 der erste SL ist, der keine optische und technische Revolution zum Vorgaenger darstellt. Und das, obwohl MB ueber 10 Jahre Zeit hatte, den "neuen" SL auf die Raeder zu stellen.

Allein die Bezeichnung spricht doch schon fuer sich: R107, 129, 230... und dann R231. Noch Fragen?

@SL_Rider: Welche Fakten hast Du denn in der Diskussion gebracht? Polemik zaehlt nicht (und selbst die war eher "mau"😉. 🙄

Hallo Teufel,

vorab: Darf ich raten? Du fährst wie Ortler einen R230, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von SL Teufel


Allein die Bezeichnung spricht doch schon fuer sich: R107, 129, 230... und dann R231. Noch Fragen?

Aha, R129 zu R230 hatte nichts damit zu tun, dass nur alle Baureihen von 100ern zu 200ern umgestellt wurden?

Ich glaube, weiter oben wurde von Gamby alles dazu gesagt, dass nicht jedes neue Modell völlig unterschiedlich zum vorherigen sein kann. War das bei der letzten E-Klasse der Fall, bei der C-Klasse, bei der S-Klasse, bei der B-Klasse, beim CLS, beim ML, beim GL, beim G, beim SLK?

Hätte der SL, damit ihr "zufrieden" wärt, wieder ein Stoffdach bekommen sollen, dazu nur noch 4- statt 6-12-Zylinder-Motoren und und am besten 4 statt 2 Türen sowie Klappscheinwerfer?

Im Übrigen habe ich oben einen Thread als Beispiel genannt, aus dem die Qualität von Ortlers "Fakten" bestens hervorgeht. Und ich bin bei Weitem nicht der einzige, der Ortler für - na sagen wir mal - fragwürdig - hält.

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki


Never feed the Troll!

Zitat:

Original geschrieben von JaWa-Fahrer1983


Moin Moin!
Da scheint ja einer Insider-Wissen zu haben....😁😁😁 Selten soviel Schwachsinn gelesen.... 😛
JaWa-Fahrer1983 🙂

Weiter geht es:

Zitat:

Original geschrieben von ortler


...... bei Audi hat die Innovationsoffensive der letzten Jahre mit erheblichen Plus in Umsatz und Ertrag gezeigt. Audi (ohne VW) hat MB und BMW hinter sich gelassen.

Aha, warum kauft sich Ortler dann nicht einfach einen Audi (die alle gleich aussehen und kaum voneinander zu unterscheiden sind)?

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Das Schremppsche "Share holder Value" wirkt immer noch nach.

Was sollen uns diese "Fakten" sagen?

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Innovationen ,die sich in einigen Materialänderungen , die lediglich 100 kg (140 kg ohne ABC) Erleichterungen bringen, Leistungssteigerungen mit hohem techn.Aufwand, am Bedarf der betagteren SL-Klientel (ø Alter 58 Jahre)vorbei,vorn und hinten umgeformtes Plastik jedoch ansprechenderes Interieur aber fehlendes ABC-Fahrwerk und unrealistische Verbrauchsangaben goutiert der Kunde nicht.

Aha, hoher technischer Aufwand ist dann auf einmal doch nicht gut? Lieber die Motoren aus dem R230 unverändert in den R231 übernehmen? Aber dann fehlt Euch doch wieder der "Quantensprung", als der wäre: Deutlich stärkerer Motor, bessere Ausstattung, Verzicht auf Leichtbau (sicher auch "technisch zu aufwändig"😉, trotzdem nur noch 1.500 statt 2.000 kg - richtig?

So etwas sind alles keine "Fakten", sondern Behauptungen und Meinungen, die sich zudem widersprechen.

Ihr mault herum - wie man es in Euren Augen hätte machen sollen, sagt Ihr aber nicht. Am besten gar keinen neuen R231, damit Eure R230 weiter "aktuell" geblieben wären - richtig?

zählen denn wirklich hauptsächlich die fakten bei einem eher unvernünftigen "emotionsauto" wie dem sl?????
ich rate zum probesitzen und vor allem fahren.
in meinem fall liegen zwischen r230 und r231 welten, was vor allem den innenraum angeht. auch das fahrfeeling gefällt mir durch die drehmomentstarke motorcharaktersitik deutlich besser.
wer das so nicht wahrnimmt und vernünftig die fakten abwägt, macht doch alles richtig den r230 zu behalten, bzw. jetzt günstig zu kaufen.
weiterhin eine freundschaftliche diskussion wünscht
conchecco

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Hallo Teufel,

vorab: Darf ich raten? Du fährst wie Ortler einen R230, richtig?

Yup. 55er AMG.

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider



Zitat:

Original geschrieben von SL Teufel


Allein die Bezeichnung spricht doch schon fuer sich: R107, 129, 230... und dann R231. Noch Fragen?
Aha, R129 zu R230 hatte nichts damit zu tun, dass nur alle Baureihen von 100ern zu 200ern umgestellt wurden?

Komisch ich dachte mein Zweitwagen waere eine W164 M-Klasse... und kein W264er. 🙄

Der Sprung zu 200 kam wg. des Vieraugen-Gesichts, welches ja modelluebergreifend eingefuehrt wurde und damals fuer den konservativen Benz-Konzern tatsaechl. eine kleine Revolution war. Somit demonstriert die Entfernung von 129 zu 230 eben doch den gewaltigen Schritt... und nicht nur eine Aenderung in der Nomenklatura. Nach ueber einem Jahrzehnt haette ich mir halt einen 331er gewuenscht. Und keinen 231er.

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Ich glaube, weiter oben wurde von Gamby alles dazu gesagt, dass nicht jedes neue Modell völlig unterschiedlich zum vorherigen sein kann. War das bei der letzten E-Klasse der Fall, bei der C-Klasse, bei der S-Klasse, bei der B-Klasse, beim CLS, beim ML, beim GL, beim G, beim SLK?

Das ist doch auch Quatsch. Es ist schon klar, dass es beim G-Modell keinen grossen Sprung gab, oder? Gab's seit 1979 nicht und ist Teil der Philosophie des G. Beim CLS, bei der A-Klasse und m.E. auch beim SLK gab es durchaus noch "Spruenge". Zumindestens im Design. Bei der E-Klasse auch (und jetzt schon wieder, beim anstehenden Facelift). Die wird jedenfalls niemand mit 'nem W211 verwechseln. Nicht-Auto Menschen koennen den R231 aber durchaus mit einem R230 Mopf II verwechseln... oder sogar mit dem neuen SLK.

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Hätte der SL, damit ihr "zufrieden" wärt, wieder ein Stoffdach bekommen sollen, dazu nur noch 4- statt 6-12-Zylinder-Motoren und und am besten 4 statt 2 Türen sowie Klappscheinwerfer?

"Zufrieden" waere ich gewesen, wenn der "neue" SL den ueber 10 Jahren, die er Abstand zum Vorgaenger-Modell hat, auch sichtbar (bzw. "erfahrbar"😉 Rechnung tragen wuerde. So wie das auch bei ALL seinen Vorgaengern der Fall war. Vllt. einen Mittelmotor? Vllt. ein radikal neues Design? Vllt. eine ECHTE Gewichtsersparnis (also z.B. eine GT-Variante des SL)? Vllt. mehr "Supercar-Feeling" fuer das viele Geld? Was weiss ich?

Genau wie MB, habe auch ich die Zeit von 2001 bis 2012 NICHT genutzt, um mir Gedanken ueber die moeglichen Innovationen beim SL zu machen. Dementsprechend weiss ich nicht, was man genau haette aendern sollen. Das habe ich also schon mal mit MB gemeinsam. 😉 Wenn ich allerdings ueber 10 Jahre darueber nachgedacht haette (und dafuer bezahlt worden waere), wuesste ich es!

Die 129er Kunden haetten damals auch nicht sagen koennen, dass sie gern ein Auto mit all den Features und dem Design des R230 haben wollen. Innovationen im Automobilbau zu bingen ist nicht mein Job, sondern der, der Automobil-Konzerne. Ich, als Konsument, kann die Innovationen nur subjektiv bewerten, bzw. enttaeuscht feststellen, dass es an Innovationen mangelt. Und zwar auf der GANZEN LINIE! Obwohl... der Pausen-Assistent ist schon ein Knaller! Die kleine Kaffeetasse ist schoen anzusehen im KI. Ob MB dafuer einen Innovationspreis erhaelt wage ich jedoch zu bezweifeln. Auch das ABC einfach ueber Bord zu schmeissen (beim 500er) und sich dann mit 40kg Gewichtsersparnis zu bruesten. Ernsthaft... was soll das denn? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Im Übrigen habe ich oben einen Thread als Beispiel genannt, aus dem die Qualität von Ortlers "Fakten" bestens hervorgeht. Und ich bin bei Weitem nicht der einzige, der Ortler für - na sagen wir mal - fragwürdig - hält.

Mag sein..., es geht aber nicht um Ortler, sondern um den R231.

Ich rede doch nicht schlecht ueber den R231, weil ich meinen eigenen Wagen "hochhalten" will, sondern, weil ich enttaeuscht bin. Ich mag z.B. den SLS sehr und halte ihn fuer ein tolles und wahrhaft neues Auto. Ich koennte mir auch vorstellen, dass sich MB die wahren Innovationen fuer eine weitere Modellreihe (positioniert zwischen SL und SLS) aufbewahrt. Geruechte dazu gibt es ja zu hauf.

Ich hoffe es jedenfalls fuer MB...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

danke Conchecco! Angebliche "Fakten" gehören zudem belegt. Hier im Forum ist es doch kein Problem, einen Link einzubinden. Alles andere ist nur heiße Luft à la "was ich sage, ist Fakt". Noch was zu Ortlers Schrempp-Ätzen: War Schrempp nicht nur bis 2005 Vorstandschef und verließ dann die Firma, und betraf sein Wirken daher nicht viel eher den R230 als den R231? Oder war der R231 bis 2005, also 7 Jahre vor seinem Erscheinen, schon größtenteils fertig (bestimmt, ist ja klar)?

@Teufel: Die einschlägigen Tests bescheinigen speziell dem neuen SL 500 allerdings einen deutlich Fortschritt in der Handlichkeit, durch gleichzeitig weniger Gewicht und mehr Leistung (vor allem viel mehr Drehmoment):
http://www.autobild.de/marken-modelle/mercedes-benz/sl-klasse/tests
http://www.auto-motor-und-sport.de/mercedes-sl-9402.html

Zu den Baureihen: Ok, nicht alle wurden von 100 auf 200 umgestellt, aber viele. Das Vieraugen-Gesicht halte ich allerdings nicht für eine Revolution, das ist doch nur Optik - so einfach wärst Du schon glücklich zu machen? Mir gefällt der R231 insgesamt super, auch wenn ich die Front nicht ganz optimal, weil durch die angeschnittenen Lampen/Augen zu aggressiv finde. Seitenansicht, Heck und Innenraum dagegen: Wie für mich gemacht, spitze! Beim R230 dagegen gefällt mir speziell bei der letzten MOPF der hintere "Diffusor" unten an der Stoßstange gar nicht, das sieht aus wie eine angeschraubte Wanne, und die Lampen vorn sind dort auch nichts halbes und nichts ganzes.

Was ich alle R230-Fahrer noch einmal fragen möchte: Wenn Ihr heute die Wahl hättet, einen nagelneuen, ungebrauchten R230 oder einen R231 jeweils zum originalen Neupreis zu kaufen - würdet Ihr tatsächlich den R230 nehmen? Der R230 bezieht seine Attraktivität doch momentan vor allem aus dem starken Preisverfall nach dem Modellwechsel - zum gleichen Preis würde ihn mit Sicherheit niemand mehr kaufen, obwohl einige so tun, der R230 sei das schönere und technisch gar nicht unterlegene Auto. Das hört sich so an, als wenn jemand behauptet, ein Plattenspieler sei besser als ein CD-Player - natürlich gibt es diese Leute auch, aber das ist eine Nische von Freaks, die entgegen der Faktenlage einen Kult pflegen. Und im Gegensatz zu den R230-Fans zahlen diese Leute dann auch tatsächlich deutlich mehr für einen Plattenspieler als für einen CD-Player - das würde beim R230 sicher niemandem im Traum einfallen.

Ich finde ja auch weiterhin, dass der R230 ein tolles Auto ist - keine Frage. Trotzdem habe ich lieber auf den R231 gewartet und diesen nun gekauft.

@ SL-Rider: die Frage ob man zum gleichen Preis einen R230 oder einen R231 nehmen würde - dazu kann ich nur sagen dass der R230 (für mich) als SL 55 AMG von 2001 am schönsten war aber ich würde trozdem den R231 nehmen da neues Modell.

ABER anders sieht es aus in sachen R 129 zum R230 ich würde den R129 einem R230 immer vorziehen weil der R129 einfach Zeitlos schön ist.

Aber vergleich von R230 zum R231 denke ich ganz klar das viele User auf einen R231 umsteigen würden aber es evtl Finanziell im Moment nicht möglich ist - kann ja sein es gibt wichtigeres als Autos auch wenn es das schönste Hobby (zumindest für mich) ist..

Dann am liebsten als 500er da braucht man auch keinen 63er AMG da die 435ps vollkommen ausreichen würden FÜR MICH!! Der 65er AMG der ja Sept. erscheinen soll ist einfach viel zu überteuert mit einem LP von ca. 250.000€ (Preis ist aufgerundelt weiß jetzt nicht genau wie viel der 65er exakt kostet) das würde ich mir nur als gebraucht holen wenn die Preise etwas runter sind und der R231 dann ca. 3 Jahre alt ist.

Gruß aus München und ein schönes Wochende!

Hallo zusammen,

was ich noch einmal sagen möchte: Natürlich habe ich mir den neuen R231 jetzt nur deshalb gekauft, weil eh ein Fahrzeugwechsel anstand und ich das schon jahrelang genau so geplant hatte (den neuen SL abwarten und diesen dann nach dessen Erscheinen sofort kaufen, damit er dann lange aktuell bleibt).

Hätte ich erst vor 2-3 Jahren einen R230 neu gekauft, würde ich natürlich nun auch nicht gleich wieder umsteigen - das wäre Geldvernichtung, auch wenn der R231 das modernere Auto ist. Wenn schon ein Neukauf, dann halte ich den Wagen auch möglichst lange, damit sich der ja wirklich riesige Wertverlust auf viele Jahre verteilt. Vor dem Hintergrund finde ich, dass man als Neufahrzeug-Kunde ein neues Modell kaufen sollte, solange es noch ganz frisch ist, und seinen Fahrzeugwechsel-Turnus auf die Modellzyklen eintakten oder es lassen sollte.

Deshalb verstehe ich die R230-Fahrer ja auch schon ein wenig: Es ist halt etwas anderes, ob man neu auf den SL umsteigt und sowieso nach etwas neuem geschaut hat, oder ob man ihn schon fährt, zufrieden ist und es "nur" um ein Update oder auch Upgrade geht. Aber: Nur, weil man weiter zufrieden ist und ein Fahrzeugwechsel finanziell gesehen Quatsch wäre, muss man das neue Modell ja nicht zur Selbstberuhigung schlecht reden.

hallo sl_rider

nach deinen ausführungen hast du aus meiner sicht fast alles richtig gemacht......du solltest dir nur nochmal überlegen, ob du den wagen wirklich sooo lange fahren willst, oder ihn nicht doch vorher abstoßt... (damit leute wie ich ihn günstig kaufen können :-).

wenn man im modellwechselrythus liegt passt das schon.
ich liege /und lag nicht darin, was für mich persönlich aber nicht schlimm ist.
den 129er habe ich mir neu gekauft. 4-5 jahre später kam der 230er.
ich sagte: wow, den muss ich haben.
aber zum einen lief der 129er absolut problemlos und zum anderen wäre wirklich unnötig viel geld bei verkauf vernichtet worden.
also 129er weiter fahren und nach jahren kam der 230er als gebrauchter ins haus.

wenn mir JETZT und heute einer einen totalschaden verursacht, würde ich wohl nochmal einen guten gebrauchten 230er suchen, da der differenzbetrag zum neuen 231er mir zu hoch wäre.
gibts in 4-6 jahren den totalschaden, würde ich einen guten gebrauchten 231er wählen und auch den kleineren (zum neuwagen) differenzbetrag in kauf nehmen.
dies ist natürlich alles nur reine theorie, denn in der praxis fehlt meinen persönlichen bedüfnissen dem 231er das entscheinde extra um mich glücklich zu machen.....insofern könnte es auch in 6 oder 8 jahren nochmal ein 230er werden....

passiert meinem 230er nichts, wird er weiter gefahren und die zeit entscheidet.
derzeit ist meine fahrleitung sehr gering und der wagen steht trocken und fährt gut und ohne probleme und der "wow" effekt von damals fehlt.
der techn. fortschritt und unterschied ist da, aber nunmal aus meiner sicht nicht mehr so groß wie damals. (107 - 129 oder 129 - 230)

ein sonniges und offenes WE

gruß gamby

@gamby: Vor ein paar Jahren haette ich Dir in puncto Kaufverhalten/Modellzyklus noch rechtgegeben. Der SL war lange Zeit nicht nur in meinen Augen das non-plus-ultra, was man bei MB serienmaessig kaufen konnte. Aber der R231 mag mir nicht gefallen... Kurz zusammengefasst finde ich die technischen Neuerungen einfach als zu wenig umfangreich... und die geringfuegigen optischen Veraenderungen gefallen mir nicht. Und ob es Neu-R231-Fahrern nun gefaellt oder nicht... mit der Meinung stehe ich wahrlich nicht allein dar (siehe z.B. auch die vielen bitterboesen Kommentare von Usern in diesem (durchaus wohlwollenden) Motor-Talk-"Test").

Das MB es auch besser kann, haben sie beim SLS bewiesen, der m.E. voll auf der Hoehe der Zeit ist und im Gegensatz zum SL sogar noch ein bisschen "Supercar-Feeling" bietet.

Fragt sich daher, ob MB den SL mit Absicht auf Abstand haelt, um ausreichend Luft zum SLS zu lassen... oder gar zu einem Modell, welches zwischen SLS und SL positioniert werden soll. Mit anderen Worten: Koennte es sein, dass MB den R231 bewusst unspektakulaer gebaut hat, um mit ihm die hartgesottenen SL-Fahrer abzugreifen... und dann noch genuegend "Luft nach oben" zu haben, um solvente Kaeufer in Richtung SLS (oder zukuenftig noch SLC) zu "verschieben"? Wenn mein 55er die 100TKM-Marke nachhaltig ueberschritten hat (so in 1-2 Jahren), werde ich mich jedenfalls eher in Richtung SLS orientieren, denn in Richtung R231. Evtl. verlass ich allerdings auch das Lager und wechsele mal wieder zurueck auf Porsche 4S oder Turbo.

Fakt ist jedenfalls, dass MB frueher den SL als den Nr.1-Technologie und Design-Vorreiter konzeptioniert hat. Jetzt, wo kuenstlich Luft nach oben geschaffen wurde, werden wohl andere Baureihen diese Vorreiterrolle uebernehmen.

seh ich absolut auch so, wer vor kurzem noch den r230 gekauft hat, sollte nicht wechseln.
aber wenn eh mehr oder weniger ein fahrzeugwechsel ansteht und das budget gibts her, würde ich den r231 immer vorziehen. ich
kenn mich im porschebereich nicht so aus, aber sind denn die neuerungen vom vorgänger 911 zum jetzt eingeführten so gross und innovativ? ich kann mich an einen test erinnern, wo objektiv beurteilt, der boxter`s inzwischen fast das gleiche kann und für den 911 eher noch das image (mythos) spricht (ganz neutral und wertfrei gefragt).
der sls ist für mich auch ein absoluter traumwagen, aber nach eingehender beschäftigung und probefaht muss ich sagen....für mich zu eng und unbequem ( zwei stunden bab) . das kann der r231 bei ähnlichen fahrleistungen (63er) deutlich souveräner und bequemer ( allerdings bin ich ein fan von viel drehmoment im unteren drehzahlbereich). ausserdem finde ich den sls nur als coupe authentisch, was dann durch die cabriomöglichkeit zusätzlich für den sl spricht.
aber das sind meine ganz persönlichen überlegungen zu dem thema, im vorfeld eines fahrzeugwechsels anfang 2013.
conchecco

@SL-Teufel,
Deinen Ausführungen kann ich mich uneingeschränkt anschließen.Ich denke auch ,dass der SL mit der Neuerscheinung nicht die Technologieführerschaft repräsentiert ,auch wenn einige User mit Beiträgen ohne Tiefgang dieses reklamieren. Ber. beim R230 haben sich das ABC ,die SBC sowie teilw. die Dachkinematik als störanfällig bzw. unsauber konstruiert gezeigt.
Auch mir wird der Gedanke an einen SLS immer vertrauter.

Wenn ich es mir leisten wollte, hätte ich immer das neuere Auto gekauft. Da aber der SL nur als eines von mehreren "Funfahrzeugen" dient, habe ich mir einen 230er als 500er geholt. Für meine Zwecke reicht das aus.

Ich behaupte, dass die meisten, die den 230er schönreden, sich selbst was vormachen. Sie wollen sich vor sich selbst rechtfertigen.

peso

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@SL-Teufel,
Deinen Ausführungen kann ich mich uneingeschränkt anschließen.Ich denke auch ,dass der SL mit der Neuerscheinung nicht die Technologieführerschaft repräsentiert ,auch wenn einige User mit Beiträgen ohne Tiefgang dieses reklamieren. Ber. beim R230 haben sich das ABC ,die SBC sowie teilw. die Dachkinematik als störanfällig bzw. unsauber konstruiert gezeigt.
Auch mir wird der Gedanke an einen SLS immer vertrauter.

Wie kommst Du da drauf, dass es unsauber konstruiert wurde. Sind Dir verlässliche Zahlen bekannt oder redest Du nur nach, was am Stammtisch erzählt wird.

Es sind tausende Fahrzeuge gebaut worden und somit ist eine Fehlerquote vorgegeben. Man sollte auch beachten, dass es sich teilweise um ganze neue Techniken handelt.

MB wird schon ausgiebig getestet haben. Die werden freiwillig kein Fahrzeug auf dem Markt bringen, dass von vornherein Probleme machen wird.

peso

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@SL-Teufel,
Deinen Ausführungen kann ich mich uneingeschränkt anschließen.Ich denke auch ,dass der SL mit der Neuerscheinung nicht die Technologieführerschaft repräsentiert ,auch wenn einige User mit Beiträgen ohne Tiefgang dieses reklamieren.

Falls Du damit mich meinst: Mein Standpunkt ist, wie mehrfach klar mitgeteilt, der, dass der R231 gegenüber dem R230 klar das modernere Auto ist. Hingegen behaupte ich nicht, dass im R231 ein Feuerwerk an absoluten Neuheiten abgebrannt wird, wohin Du es nun scheinbar zu verdrehen versuchst. Es gibt aber im R231 viele Optionen, die es zwar schon in anderen Modellreihen gibt (z.B. Magic Sky Control aus dem SLK, neue Motoren aus der S/CL-Klasse; gab es die Kofferraum-Öffnung per Fußbewegung eigentlich schon in der S-Klasse?), nicht aber im R230. Und genau darum geht es doch: Der R230 wurde zwar immer mal wieder modellgepflegt, viele neue Extras gibt es aber eben erst mit dem R231.

PS: Wer für sich selbst an hohes Maß an technischer Kompetenz und Korrektheit im Detail beansprucht, sollte als guter Ingenieur (?) die Interpunktion (Leerzeichen NACH Punkt und Komma) korrekt beherrschen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Ber. beim R230 haben sich das ABC ,die SBC sowie teilw. die Dachkinematik als störanfällig bzw. unsauber konstruiert gezeigt.

Das widerspricht sich nun aber wieder ein wenig: Beim R231 wird gemeckert, es gäbe zu wenige Innovationen, und beim R230 waren sie zu unzuverlässig, was auch nicht gut war (genauso wie die in Deinen Augen ja scheinbar "technisch zu aufwändigen" neuen Motoren im R231). Ja was denn nun?

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Auch mir wird der Gedanke an einen SLS immer vertrauter.

An einen SLS hatte ich angesichts des nicht völlig aus der Welt liegenden Preisunterschiedes zum SL 500 vor dem Kauf nur extrem kurz gedacht und sehe es ähnlich wie Conchecco:

- Das Coupé mit Flügeltüren macht was her, aber: In welcher Garage soll man diese Türen öffnen können? Zudem: Der Innenraum hinkt dem R231 in meinen Augen klar hinterher, der ähnelt eher dem SLK als dem SL. Und: Viel zu laut, viel zu auffällig, und durch den viel kleineren Kofferraum kaum alltagstauglich. Vor allem: Kein zu öffnendes Dach, das geht bei mir gar nicht mehr.

- Beim SLS-Roadster ist es ähnlich: Das Dach lässt sich zwar öffnen, dafür ist es aber aus Stoff, und die Flügeltüren gibt es nicht mehr.

Offensichtlich im Lesen und im Denken ungeübt, hat mir ein hier aktiver User sinngemäss eine Begeisterung für den R230 und eine Diskreditierung des R231 unterstellt. Mitnichten halte ich meinen 230er in der V8 Motorisierung für das Non plus Ultra noch möchte ich den neuen SL abwerten. Mir geht es lediglich um techn.Fakten und die Gegenüberstellung sinnvoller Innovationen die zu einen Umstieg motivieren können. Ausser dem Novum (bei MB) , die tragende Struktur in Alu-Guss statt aus hochfesten Stählen auszuführen , ist mir nichts Spektakuläres bekannt. Diese Alu-Struktur soll die Steifigkeit weiter erhöhen , was lobenswert ist. Die Mehrleistung des Antriebs, durch hohen techn.Aufwand erlangt, ist vielen øFahrern , wie auch mir , nicht sooo bedeutsam , dass ein Wechsel naheliegt. Zudem der Wertverfall des "Alten" einen erheblichen Aufpreis bedingt. Für manchen Träumer mag es aus seiner Golf-Sicht anders erscheinen , wenn er vorgibt , den R231 ber. erworben zu haben 😉 .
Anlässlich einer Probefahrt über ein WOE und rd. 600 Km blieb der Kick ,der mich bei der Probefahrt 2002 im R230 zum Umstieg vom R129 auf den R 230 motivierte , aus.
Wer in meinen Beiträgen überflüssige Satzzeichen findet ,darf sie behalten , das gilt auch für die Lücken wenn diese fehlen.🙂

Mein Interesse am SLS gilt natürlich dem Roadster , obwohl meine Doppelgarage auch Flügeltüren ermöglichen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen