Vergleich Phaeton V8 mit S500 4-Matic

VW Phaeton 3D

Hallo,

ich habe mal meinen letzten Urlaubstag dazu genutzt, den Phaeton V8 mit einem 221er S500 4-Matic zu vergleichen.
In beiden Fällen bin ich unangekündigt aufgekreuzt und habe nach einer Probefahrt gefragt. In beiden Fällen ging das völlig problemlos. An dieser Stelle Lob an beide Händler, einmal Feser Joachim in Roth (VW) zum anderen an die MB Niederlassung Nürnberg, Zweigstelle Fürth Georg-Benda-Str.

Phaeton V8:
Ich bin einen langen V8 4-Sitzer GP1 gefahren (EZ:10/2008), erweitertes Holzpaket, Volleder, Alcantara Himmel, Holzlenkrad. Farbe war außen tarantella Schwarz und innen Sonnenbeige mit Holz Kastanie. Optisch und haptisch ein ausgesprochenes Sahneschnittchen.
Der Motor ist immer akustisch präsent, wird aber nicht über Gebühr aufdringlich, auch nicht beim heftigen Beschleunigen mit Kickdown. Die verfügbare Kraft haut einen nicht um, ist aber ausreichend. Die Automatik hat butterweich geschaltet und völlig unauffällig ihren Dienst versehen (auch beim Kickdown).
Dank der 19" Bereifung war er natürlich der reinste (Fahr-) Spurensucher. Die Federung ist merklich straffer als bei den 18", die ich seinerzeit fuhr, aber immernoch passabel.

S-Klasse:
Hier war es der 5.5 Liter V8 mit EZ:04/2007 und Allrad. Die Platzverhältnisse sind vergleichbar, abgesehen vom Unterschied lang/kurz, natürlich. Das Leder kann sich mit dem im Phaeton nicht messen. Holzumfang viel geringer, geschmackssache. Die Blenden/Klappen im Innenraum fühlen sich irgendwie wabbelig an. Die Bedienung über das zentrale Menü ist - euphemistisch gesprochen - gewöhnungsbedürftig. Nach einer Weile rumgeklicke findet man die Grundfunktionen, anderes erschließt sich einem wohl erst nach Studium der Anleitung. Das geht bei VW wesentlich intuitiver.
Beim Fahrverhalten kam dann die totale Überraschung: Nicht das gewohnte sanfte Gleiten, sondern ein giftig am Gas hängender V8, der zwar bärenstark ist, aber vor lauter Kraft kaum mehr gehen kann. Sanfte Manöver erfordern schon ein wenig Konzentration. Beim Kickdown hat man fast das Gefühl, auf einem durchgehenden Gaul zu sitzen. Bei anschließender Gaswegnahme geht er dann hart in die Motorbremse. Sehr unausgewogen. Solch eine Abstimmung habe ich ehrlich gesagt noch niemals in einem Benz erlebt. Der Automat ist nicht ganz so geschmeidig wie im Phaeton. Manche Gangwechsel sind super, aber es gibt immer wieder mal welche, die leicht mißglücken. Das ist wohl ein Charakteristikum der 7G-Tronic, denn das kenne ich auch aus anderen Benzen mit diesem Automaten. Der alte 5 Gang Automat schien mir da der zuverlässigere Partner. Die Federung war eher straff - dabei hatte der Wagen nur eine 17" Bereifung. Im Vergleich fuhr der Phaeton mit seinen überzogenen 19" Schlappen souveräner als der Benz mit den 17" Schuhen, abgesehen von der oben erwähnten Spurrillenaffinität (die sich aber mit ziviler Bereifung abstellen läßt).

Fazit:
Der Phaeton schlägt den Benz in Sachen Komfort deutlich. Er ist bei den Umweltgeräuschen leiser, wenngleich der V8 geringfügig präsenter ist als im Benz. Der Motor des Benz hat einen enormen Wums. Wäre er etwas weichgespülter dosierbar, würde er den Motorvergleich haushoch gewinnen. So ist er mir aber zu - wie soll ich es ausdrücken - ungehobelt. Für mich ist die 221er S-Klasse keine Option. Bedienung zu fummelig (man ist zu sehr mit diesem Bildschirm beschäftigt, weil man die Position im Menü optisch verfolgen muß). Federung zu straff. Motor zu ungestüm.

MfG

P.S.: Eigentlich wollte ich noch einen 7er dranhängen, aber in N/FÜ gab es keinen einzigen 7er als Benziner zum Probieren bei der Niederlassung. Sehr schade.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mal meinen letzten Urlaubstag dazu genutzt, den Phaeton V8 mit einem 221er S500 4-Matic zu vergleichen.
In beiden Fällen bin ich unangekündigt aufgekreuzt und habe nach einer Probefahrt gefragt. In beiden Fällen ging das völlig problemlos. An dieser Stelle Lob an beide Händler, einmal Feser Joachim in Roth (VW) zum anderen an die MB Niederlassung Nürnberg, Zweigstelle Fürth Georg-Benda-Str.

Phaeton V8:
Ich bin einen langen V8 4-Sitzer GP1 gefahren (EZ:10/2008), erweitertes Holzpaket, Volleder, Alcantara Himmel, Holzlenkrad. Farbe war außen tarantella Schwarz und innen Sonnenbeige mit Holz Kastanie. Optisch und haptisch ein ausgesprochenes Sahneschnittchen.
Der Motor ist immer akustisch präsent, wird aber nicht über Gebühr aufdringlich, auch nicht beim heftigen Beschleunigen mit Kickdown. Die verfügbare Kraft haut einen nicht um, ist aber ausreichend. Die Automatik hat butterweich geschaltet und völlig unauffällig ihren Dienst versehen (auch beim Kickdown).
Dank der 19" Bereifung war er natürlich der reinste (Fahr-) Spurensucher. Die Federung ist merklich straffer als bei den 18", die ich seinerzeit fuhr, aber immernoch passabel.

S-Klasse:
Hier war es der 5.5 Liter V8 mit EZ:04/2007 und Allrad. Die Platzverhältnisse sind vergleichbar, abgesehen vom Unterschied lang/kurz, natürlich. Das Leder kann sich mit dem im Phaeton nicht messen. Holzumfang viel geringer, geschmackssache. Die Blenden/Klappen im Innenraum fühlen sich irgendwie wabbelig an. Die Bedienung über das zentrale Menü ist - euphemistisch gesprochen - gewöhnungsbedürftig. Nach einer Weile rumgeklicke findet man die Grundfunktionen, anderes erschließt sich einem wohl erst nach Studium der Anleitung. Das geht bei VW wesentlich intuitiver.
Beim Fahrverhalten kam dann die totale Überraschung: Nicht das gewohnte sanfte Gleiten, sondern ein giftig am Gas hängender V8, der zwar bärenstark ist, aber vor lauter Kraft kaum mehr gehen kann. Sanfte Manöver erfordern schon ein wenig Konzentration. Beim Kickdown hat man fast das Gefühl, auf einem durchgehenden Gaul zu sitzen. Bei anschließender Gaswegnahme geht er dann hart in die Motorbremse. Sehr unausgewogen. Solch eine Abstimmung habe ich ehrlich gesagt noch niemals in einem Benz erlebt. Der Automat ist nicht ganz so geschmeidig wie im Phaeton. Manche Gangwechsel sind super, aber es gibt immer wieder mal welche, die leicht mißglücken. Das ist wohl ein Charakteristikum der 7G-Tronic, denn das kenne ich auch aus anderen Benzen mit diesem Automaten. Der alte 5 Gang Automat schien mir da der zuverlässigere Partner. Die Federung war eher straff - dabei hatte der Wagen nur eine 17" Bereifung. Im Vergleich fuhr der Phaeton mit seinen überzogenen 19" Schlappen souveräner als der Benz mit den 17" Schuhen, abgesehen von der oben erwähnten Spurrillenaffinität (die sich aber mit ziviler Bereifung abstellen läßt).

Fazit:
Der Phaeton schlägt den Benz in Sachen Komfort deutlich. Er ist bei den Umweltgeräuschen leiser, wenngleich der V8 geringfügig präsenter ist als im Benz. Der Motor des Benz hat einen enormen Wums. Wäre er etwas weichgespülter dosierbar, würde er den Motorvergleich haushoch gewinnen. So ist er mir aber zu - wie soll ich es ausdrücken - ungehobelt. Für mich ist die 221er S-Klasse keine Option. Bedienung zu fummelig (man ist zu sehr mit diesem Bildschirm beschäftigt, weil man die Position im Menü optisch verfolgen muß). Federung zu straff. Motor zu ungestüm.

MfG

P.S.: Eigentlich wollte ich noch einen 7er dranhängen, aber in N/FÜ gab es keinen einzigen 7er als Benziner zum Probieren bei der Niederlassung. Sehr schade.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Die Haptik scheint ja wohl eindeutig auf Seiten des P. zu sein. So wurde mir das hier kommuniziert . Und ich gehe mal davon aus, daß dem auch so ist. Aber das ist eben nicht alles, was ein Automobil ausmacht. Mit dieser Aussage trage ich allerdings auch nur Eulen nach Athen.

Es gibt viele Kleinigkeiten die der Phaeton einfach besser beherrscht wie im Allgemeinen die Liebe zum Detail... aber auch die Vermittlung ein richtiges Schiff zulenken.

Die S-Klasse zum Anderen aber ist das Prestige Fahrzeug schlecht hin und wird immer mit Geld und Macht verglichen...

Natürlich hat auch die S-Klasse so seine Vorzüge...

Im Fond als Langversion einen Tick mehr Beinfreiheit als der lange Phaeton...

Vielleicht ein intuitiveres Bedienkonzept (überschaubares Comandsystem Sitzverstellung an den richtigen Positionen und sehr edle Tasten)...

Geniale Dämmung und äußerst leise V6 Dieselmotoren

Aber natürlich andere Dinge die im vergleich und in Anbetracht dessen es ja schon Jahrzehnte S-Klasse gibt und der W221 sowieso das „moderne“ Fahrzeug darstellen sollte auch Dinge die der Phaeton besser kann.

Die 7G oder 7G Plus is vllt die ersten 30.000 Km ein Genuss (wirklich nur zum Cruisen gedacht) doch danach kann sie der mittlerweile 16 Jahre alten ZF Automatik nicht das Wasser reichen.

Die 4 Sitzer Variante im W221 ist ein Witz im Vergleich die des Phaetons - Sowas nenn ich bis zum Bau des W222 das Non Plus Ultra im Chauffeurssegment (leichtes Understatement um nicht aufzufallen aber ein Fond der Maybach überbietet)

Lederqualität ist auch nicht das beste aber ein jahrelanges Mercedesproblem... das bildet Falten nach kurzer Laufleistung wie ein Zirkuszelt (Natürlich erfahrungsgemäß das Standart Mercedes Leder - mit Nappa habe ich keine Erfahrung)

Die Multikuntursitze des W221 können den 18 Wegesitzen auch nicht das Wasser reichen...

Ist meine persönliche Erfahrung, mit meinen Ansprüchen an solch ein Oberklassefahrzeug und bereue nicht auf den Phaeton gewechselt zu haben.

Hi sluge,

sehr guter , differenziert betrachteter Beitrag. Nur in zwei Dingen muß ich Dir widersprechen.

Das beigefarbene Leder meiner Langversion , Sitzbelüftung vorn und hinten , sieht nach 168000 km noch aus wie neu. Auch auf der Fahrersitzfläche. Wohingegen ich schon auf den Vordersitzen völlig zerknautschtes Leder bei ähnlicher Laufleistung bei einem Phaeton gesehen habe, der bei mobile angeboten wurde. Und das nicht nur bei einem Fahrzeug.
Kann sein, daß mein Leder eine gegenüber dem Serienleder höherwertige Ware ist.

Und was die Automatik anbelangt , die merke ich nur, wenn ich mich darauf konzentriere . ansonsten habe ich das Gefühl, daß überhaupt keine Gänge gewechselt werden. Sowohl beim Cruisen als beim Ausdrehen mit Kick down.
Und im manuellen Modus hängt der Zweitonner ab 3000 U/min gierig am Gas.

Das Auto ist ein Nach-Mopf-Modell.

Gruß Ole

Mein

Leider kann ich keine Quellenangaben machen aber ich habe des öfteren gehört/gelesen das der Phaeton in Sachen Fahrwerk/Fahrkomfort bis vor einigen wenigen Jahren(4-5 evtl. weniger ?) Referenzklasse war... Warum ich das auch glaube?
Nun, da ich vor einigen Wochen im S500 (Bj 2011), ebenfalls mit Luftfahrwerk und gleicher Breifung wie mein P, eines Arbeitskollegen unterwegs war, kann ich behaupten das mir das nicht so gut gefallen hat wie in meinem P und meinem eigenem "Popometer" kann ich dahingehend schon extrem vertrauen.

Wie seht ihr das?

MfG

MXPhaeton

Ähnliche Themen

Ja das gibts auch beim Phaeton mit den Vienna-Classic Ledersitzen vermehrt zu sehen, wo sich Stücke des perforierten Teiles in „Puzzleteile“ zerstückeln

Ich finde den W221 nicht schlecht nur meiner Meinung nach war er zu der Zeit als er rauskam und bis 2014 nicht wirklich besser als andere Konkurrenten...

war auch damals beim w220 so als der rauskam, nicht schlecht aber bei weitem nicht besser als die Konkurrenz..

Doch der W222 ist wieder seit langem wirklich TOP und seiner Klasse nach an der Spitze bis jetzt..

Hatte auch das Nach Mopf Modell 350 Bluetec

Grüße

Nur leider haben die Benziner jetzt alle Direkteinspritzung und Turboaufladung. Das geht leider zu Lasten des Klanges, insbesondere beim V8. Da klingt mein 5,5 L Sauger eindeutig besser. Aber ansonsten ist der der w222 das Maß der Dinge. Das Infotainment-System finde ich etwas übertrieben gestaltet. Da bedarf es schon einer gewissen Einarbeitungszeit bis man alle Funktionen beherrscht, die man teilweise gar nicht braucht.

Lg

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 31. März 2018 um 18:42:09 Uhr:


Darf ich auch mit meinem S kommen, oder muß es ein P sein ?

War die Frage ernstgemeint 😕
Natürlich nur mit einem Phaeton. Ist ja ein Phaeton Treffen 🙂

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 1. April 2018 um 11:45:54 Uhr:


War die Frage ernstgemeint 😕
Natürlich nur mit einem Phaeton. Ist ja ein Phaeton Treffen 🙂

LG
Udo

Auf dem letzten Bildern eines Phaeton Treffens war ein schwarzer A8 zu sehen.? Den hab ich mir im Januar live angeschaut.

Gibt's doch Ausnahmen. 😉

Gruß m

Du meinst sicherlich die Herbsttour 2017.
Tja, der Phaeton der Jungs musste mit einem Bauteil kurzfristig als Spenderfahrzeug für ein Kundenfahrzeug herhalten und war deshalb für die Tour nicht fahrbereit.
Gilt das als einmalige Ausnahme? Für Zottel und Matthäus? Denke doch.

LG
Udo

Jep, die Herbsttour mein ich. War selbst erstaunt auf den Pic's was anderes als einen Phaeton zu sehen,wo doch hier als das einzig "wahre" Fahrzeug der Phaeton dargestellt wird.

Aber da es hier um Vergleich Phaeton vs. S-Klasse geht,würde sich das doch auf einem Treffen anbieten.
Die meisten werden wohl reif genug sein, dass man sich nicht ins schubsen bekommt,bei MeinungsVerschiedenheiten , ODER?

GRUß Martin

Martin,
dann organisiere Du doch bitte ein gemischtes S-Klasse und Phaeton Treffen.
Viel Spaß dabei.

Und höre bitte auf subtil zu stänkern, wie im ersten Absatz deines Beitrags...

LG
Udo

Udo, Du bist aber auch sehr „empfindlich“

Lg Ole

Ole,
das hat hier auch manchmal einen guten Grund...

LG
Udo

Hört jetzt auf Kinder, sonnst komme ich zum Treffen mit nem BMW !

Ich hab meinen Mittwoch weggegeben.
Was hast für einen?

Gruß M

Deine Antwort
Ähnliche Themen