Vergleich Phaeton V8 mit S500 4-Matic

VW Phaeton 3D

Hallo,

ich habe mal meinen letzten Urlaubstag dazu genutzt, den Phaeton V8 mit einem 221er S500 4-Matic zu vergleichen.
In beiden Fällen bin ich unangekündigt aufgekreuzt und habe nach einer Probefahrt gefragt. In beiden Fällen ging das völlig problemlos. An dieser Stelle Lob an beide Händler, einmal Feser Joachim in Roth (VW) zum anderen an die MB Niederlassung Nürnberg, Zweigstelle Fürth Georg-Benda-Str.

Phaeton V8:
Ich bin einen langen V8 4-Sitzer GP1 gefahren (EZ:10/2008), erweitertes Holzpaket, Volleder, Alcantara Himmel, Holzlenkrad. Farbe war außen tarantella Schwarz und innen Sonnenbeige mit Holz Kastanie. Optisch und haptisch ein ausgesprochenes Sahneschnittchen.
Der Motor ist immer akustisch präsent, wird aber nicht über Gebühr aufdringlich, auch nicht beim heftigen Beschleunigen mit Kickdown. Die verfügbare Kraft haut einen nicht um, ist aber ausreichend. Die Automatik hat butterweich geschaltet und völlig unauffällig ihren Dienst versehen (auch beim Kickdown).
Dank der 19" Bereifung war er natürlich der reinste (Fahr-) Spurensucher. Die Federung ist merklich straffer als bei den 18", die ich seinerzeit fuhr, aber immernoch passabel.

S-Klasse:
Hier war es der 5.5 Liter V8 mit EZ:04/2007 und Allrad. Die Platzverhältnisse sind vergleichbar, abgesehen vom Unterschied lang/kurz, natürlich. Das Leder kann sich mit dem im Phaeton nicht messen. Holzumfang viel geringer, geschmackssache. Die Blenden/Klappen im Innenraum fühlen sich irgendwie wabbelig an. Die Bedienung über das zentrale Menü ist - euphemistisch gesprochen - gewöhnungsbedürftig. Nach einer Weile rumgeklicke findet man die Grundfunktionen, anderes erschließt sich einem wohl erst nach Studium der Anleitung. Das geht bei VW wesentlich intuitiver.
Beim Fahrverhalten kam dann die totale Überraschung: Nicht das gewohnte sanfte Gleiten, sondern ein giftig am Gas hängender V8, der zwar bärenstark ist, aber vor lauter Kraft kaum mehr gehen kann. Sanfte Manöver erfordern schon ein wenig Konzentration. Beim Kickdown hat man fast das Gefühl, auf einem durchgehenden Gaul zu sitzen. Bei anschließender Gaswegnahme geht er dann hart in die Motorbremse. Sehr unausgewogen. Solch eine Abstimmung habe ich ehrlich gesagt noch niemals in einem Benz erlebt. Der Automat ist nicht ganz so geschmeidig wie im Phaeton. Manche Gangwechsel sind super, aber es gibt immer wieder mal welche, die leicht mißglücken. Das ist wohl ein Charakteristikum der 7G-Tronic, denn das kenne ich auch aus anderen Benzen mit diesem Automaten. Der alte 5 Gang Automat schien mir da der zuverlässigere Partner. Die Federung war eher straff - dabei hatte der Wagen nur eine 17" Bereifung. Im Vergleich fuhr der Phaeton mit seinen überzogenen 19" Schlappen souveräner als der Benz mit den 17" Schuhen, abgesehen von der oben erwähnten Spurrillenaffinität (die sich aber mit ziviler Bereifung abstellen läßt).

Fazit:
Der Phaeton schlägt den Benz in Sachen Komfort deutlich. Er ist bei den Umweltgeräuschen leiser, wenngleich der V8 geringfügig präsenter ist als im Benz. Der Motor des Benz hat einen enormen Wums. Wäre er etwas weichgespülter dosierbar, würde er den Motorvergleich haushoch gewinnen. So ist er mir aber zu - wie soll ich es ausdrücken - ungehobelt. Für mich ist die 221er S-Klasse keine Option. Bedienung zu fummelig (man ist zu sehr mit diesem Bildschirm beschäftigt, weil man die Position im Menü optisch verfolgen muß). Federung zu straff. Motor zu ungestüm.

MfG

P.S.: Eigentlich wollte ich noch einen 7er dranhängen, aber in N/FÜ gab es keinen einzigen 7er als Benziner zum Probieren bei der Niederlassung. Sehr schade.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mal meinen letzten Urlaubstag dazu genutzt, den Phaeton V8 mit einem 221er S500 4-Matic zu vergleichen.
In beiden Fällen bin ich unangekündigt aufgekreuzt und habe nach einer Probefahrt gefragt. In beiden Fällen ging das völlig problemlos. An dieser Stelle Lob an beide Händler, einmal Feser Joachim in Roth (VW) zum anderen an die MB Niederlassung Nürnberg, Zweigstelle Fürth Georg-Benda-Str.

Phaeton V8:
Ich bin einen langen V8 4-Sitzer GP1 gefahren (EZ:10/2008), erweitertes Holzpaket, Volleder, Alcantara Himmel, Holzlenkrad. Farbe war außen tarantella Schwarz und innen Sonnenbeige mit Holz Kastanie. Optisch und haptisch ein ausgesprochenes Sahneschnittchen.
Der Motor ist immer akustisch präsent, wird aber nicht über Gebühr aufdringlich, auch nicht beim heftigen Beschleunigen mit Kickdown. Die verfügbare Kraft haut einen nicht um, ist aber ausreichend. Die Automatik hat butterweich geschaltet und völlig unauffällig ihren Dienst versehen (auch beim Kickdown).
Dank der 19" Bereifung war er natürlich der reinste (Fahr-) Spurensucher. Die Federung ist merklich straffer als bei den 18", die ich seinerzeit fuhr, aber immernoch passabel.

S-Klasse:
Hier war es der 5.5 Liter V8 mit EZ:04/2007 und Allrad. Die Platzverhältnisse sind vergleichbar, abgesehen vom Unterschied lang/kurz, natürlich. Das Leder kann sich mit dem im Phaeton nicht messen. Holzumfang viel geringer, geschmackssache. Die Blenden/Klappen im Innenraum fühlen sich irgendwie wabbelig an. Die Bedienung über das zentrale Menü ist - euphemistisch gesprochen - gewöhnungsbedürftig. Nach einer Weile rumgeklicke findet man die Grundfunktionen, anderes erschließt sich einem wohl erst nach Studium der Anleitung. Das geht bei VW wesentlich intuitiver.
Beim Fahrverhalten kam dann die totale Überraschung: Nicht das gewohnte sanfte Gleiten, sondern ein giftig am Gas hängender V8, der zwar bärenstark ist, aber vor lauter Kraft kaum mehr gehen kann. Sanfte Manöver erfordern schon ein wenig Konzentration. Beim Kickdown hat man fast das Gefühl, auf einem durchgehenden Gaul zu sitzen. Bei anschließender Gaswegnahme geht er dann hart in die Motorbremse. Sehr unausgewogen. Solch eine Abstimmung habe ich ehrlich gesagt noch niemals in einem Benz erlebt. Der Automat ist nicht ganz so geschmeidig wie im Phaeton. Manche Gangwechsel sind super, aber es gibt immer wieder mal welche, die leicht mißglücken. Das ist wohl ein Charakteristikum der 7G-Tronic, denn das kenne ich auch aus anderen Benzen mit diesem Automaten. Der alte 5 Gang Automat schien mir da der zuverlässigere Partner. Die Federung war eher straff - dabei hatte der Wagen nur eine 17" Bereifung. Im Vergleich fuhr der Phaeton mit seinen überzogenen 19" Schlappen souveräner als der Benz mit den 17" Schuhen, abgesehen von der oben erwähnten Spurrillenaffinität (die sich aber mit ziviler Bereifung abstellen läßt).

Fazit:
Der Phaeton schlägt den Benz in Sachen Komfort deutlich. Er ist bei den Umweltgeräuschen leiser, wenngleich der V8 geringfügig präsenter ist als im Benz. Der Motor des Benz hat einen enormen Wums. Wäre er etwas weichgespülter dosierbar, würde er den Motorvergleich haushoch gewinnen. So ist er mir aber zu - wie soll ich es ausdrücken - ungehobelt. Für mich ist die 221er S-Klasse keine Option. Bedienung zu fummelig (man ist zu sehr mit diesem Bildschirm beschäftigt, weil man die Position im Menü optisch verfolgen muß). Federung zu straff. Motor zu ungestüm.

MfG

P.S.: Eigentlich wollte ich noch einen 7er dranhängen, aber in N/FÜ gab es keinen einzigen 7er als Benziner zum Probieren bei der Niederlassung. Sehr schade.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Lüdinghausen 😁

LG
Udo

Ja, aber das ist wieder so ne Sache:
das kreide ich again den VWlern an - 3.0 1x Turbo 8,5l. Ölinhalt. 5.0 2x Turbo, 10l. Ölinhalt.
Kleines Kind wird verstehen - DAS kann auf dauer bei 30.000 km Wechselinterval nicht halten.

Wir jedenfalls haben Erfahrungen mit dem V10 in Touaregs gemacht: 12-15.000km Wechselinterval, 700.000km Laufleistung möglich. Fehlkonstruktion?

Getriebeprobleme?
VW, nicht ZF hat doch "Wartungsfrei /Lebensdauerfüllung" geschrieben. Wieso dann nicht auch beim W12?
Etwa weil ihn Vorstände (Hr. Dr. P.) gefahren sind? 😁

Die MB-AutomatikTaxen haben den legendären Ruf, weil jeder Taxler der lange fahren wollte die Brühe ausm Getriebe spätestens alle 100-120tkm rauskippte... 😉

Zitat:

@A346 schrieb am 31. März 2018 um 12:50:46 Uhr:


Ole,

ich kenne das Phaeton Forum in-und auswendig. Deshalb habe ich auch ein untrügliches Gespür dafür, wie sich ein Thread entwickelt.
Es reicht oft sogar ein einziger "falscher Satz", um die Stimmung von sachlich auf unsachlich kippen zu lassen. Dann ist es auch vorbei mit einer guten Streitkultur, da hilft dann nur noch das Eingreifen eines Mods.

Was meinst Du, wie im Phaeton Forum dieser Satz von dir aufgenommen werden könnte?:
Zitat:"Von der S-Klasse kann ich aus persönlicher Erfahrung mal behaupten, daß außerplanmäßige Reparaturereignisse statistisch gesehen nur selten vorkommen."
Und im Kontext dazu dann dieser:
Zitat:"Wie ist es also um die Reparaturanfällig des Phaeton bestellt?"

Nun, ich antworte darauf sachlich. An meinen beiden Phaeton hatte ich in nun über 7 Jahren insgesamt 5 außerplanmäßige Reparaturen:
1. Irgendein Abgassensor
2. Die mittlere Lüftungsblende
3. Blinker links und rechts
4. Servoölleitung
5. Zwei Lambasonden. Die Kabel waren aber von einem Marder durchgebissen worden, zählt daher nicht, lag ja nicht am Phaeton. Bei der Servoölsache bin ich fast der Meinung, dass da auch ein Marder am Werk war, käme zeitlich hin.

Statistisch gesehen ist das so gut wie nix, meine Phaeton waren eigentlich sehr Reparaturunanfällig.
Wenn aber z.B. User windelexpress, Martin, die Leidensgeschichte über seinen Phaeton auf deine Frage schildern würde, könnte der Eindruck entstehen, dass ein Phaeton nur, wirklich nur in der Werkstatt steht.

Deshalb ist auch ein Vergleich der Reparaturanfälligkeiten zwischen S-Klasse und dem Phaeton nicht objektiv machbar. Statistisch ist alles zwischen meinen und Martins Phaeton möglich.
Wie bei deiner S-Klasse.

LG udo

Und was meinst Du, was ich hier im Motorenberatungssthread gelesen habe ? V10 reparaturanfällig.
Du behauptest, Du kennst den Thread hier auswendig. Diese Passage muß Dir wohl entgangen sein.
Das war der Grund, warum ich hier die Reparaturanfällig des P. hinterfragt habe. Nur hinterfragt, wohlgemerkt. Ich lasse mich hier auch gern eines Besseren belehren. Da habe ich keine Probleme mit.
Den V10 kann man wohl nach dieser Einschätzung heutzutage gar nicht mehr kaufen, auch nicht für 5000 €.

Lg Ole

Ähnliche Themen

Ole,

jetzt wirst Du aber spitzfindig. Du pickst dir was zum V10 raus und lässt alles andere aus meinem Beitrag außen vor. Übrigens wieder mit einem vorherigen Vollzitat.

Deine Beiträge im Phaeton Forum enthalten manchmal leider doch ein gewisses Konfliktpotenzial.
Schade.

LG
Udo

Hi Udo ,

noch mal eine Anmerkung zum Thema „Stimmung kippt“ . Es ist in der Tat so wie Du es geschrieben hast, manchmal reicht sogar ein einziges Wort und die bis dato freundliche Atmosphäre ist dahin. Aber dieses Problem gibt es in jedem Forum.

Woran liegt das eigentlich ? Das liegt hauptsächlich an der schriftlichen Form der Kommunikation. Hier kann jeder, völlig anonym aus der Deckung heraus , verbale Schläge austeilen ohne eine sofortige Sanktion fürchten zu müssen.
Die kommt dann allerdings später . So entsteht eine Eskalationsspirale , die dann im schlimmten Falle mit gegenseitigen persönlichen Diffamierungen endet .

Säßen wir uns alle bei einem Glas Bier Auge in Auge gegenüber, würde so etwas eher nicht passieren. Da reißt sich dann jeder zusammen. Die verbalen Interaktionen würden ganz anders ablaufen.

Dein Kommentar,“ was meinst Du , wie das hier im Forum angekommen ist „......das war schon mal eine kritische Formulierung

Und was habe ich geantwortet ? „ Diese Passage scheint Dir wohl entgangen zu sein.“ ...genauso problematisch

An dieser Stelle hätte die Stimmung wieder kippen können. Aber ich glaube, wir beide, Du und ich, stehen soweit über
den Dingen, das hier nichts passiert wäre.

Lg Ole

Konflikte muß man lösen. Dafür sind sie da.
Auf jeden Fall soltest Du mal konzedieren, daß der V10 Motor ein Problemfall ist.

Tut mir leid mit dem Vollzitat von vorhin.

Lg Ole

Nein Ole,

um das „dir wohl entgangen" geht es mir nicht.
Ich habe ausführlich und sachlich was zur Reparaturanfälligkeit des Phaeton geschrieben.
Der V10 ist nicht der Phaeton, er ist nur einer der Phaeton aus der Produktpalette der Motoren im Phaeton.
Motoren wohlgemerkt!
Eine Frage zur Reparaturanfälligkeit des Motors des V10 hast Du aber explizit nicht gestellt.
Deshalb war deine Antwort auf meinen Beitrag spitzfindig, ganz einfach.

LG
Udo

Ja Udo,

ich räume ein , spitzfindig zu sein, aber Du stehst mir da in nichts nach. Und ich schlage jetzt mal vor, wir beenden diese Debatte , sonst gleitet unser Dialog noch ins Absurde ab und die anderen User fragen sich dann, wann es mit dem Thread endlich weitergeht.

Und in Zukunft „Augen auf“ bei der Wortwahl oder ein Glas Bier zusammen trinken.

Gruß Ole

Ein Glas Bier? Kauf dir nen Phaeton, komm zum nächsten Phaeton Treffen (Termin steht noch aus, kommt aber) und wir kippen uns schön gepflegt einen hinter die Binde 😁
Muss ich nur vorher meiner Holden beibringen, sie muss, besser darf, dann den Phaeton fahren...

LG
Udo

Und hier noch einmal ein Beitrag zur Güte :

Ja, Ihr habt mich davon überzeugt, daß der P. nicht mehr und nicht weniger reparaturanfälliger ist als der S.

Ferner nehme ich es Euch ab, daß der P. im Innenraum eine (aber nur ein) Klasse besser ist als der S.

Ich hoffe, daß jetzt alle zufrieden sind.

Und mit Kriss habe ich auch schon die Friedenspfeife geraucht. Jedenfalls ich mit ihm.

mit freundschaftlichen Grüßen

Ole-Boy Olsen

Darf ich auch mit meinem S kommen, oder muß es ein P sein ?

Hätte nie für möglich gehalten eine solche Schreiberei ertragen zu müssen. Geht es noch um den Phaeton? Lese ab jetzt hier nicht mehr mit ... :-(

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 31. März 2018 um 19:37:18 Uhr:


Hätte nie für möglich gehalten eine solche Schreiberei ertragen zu müssen. Geht es noch um den Phaeton? Lese ab jetzt hier nicht mehr mit ... :-(

Da kann ich nur zu sagen, Machet !

Bin vom 221er auf den Phaeton gewechselt muss auch sagen das ich weder Einbußen noch sonst was machen musste... im Gegenteil ist das Fahrgefühl und die Haptik um vieles höher als es die S-Klasse hat meines Erachtens

Deine Antwort
Ähnliche Themen