Vergleich Motoren RP,2E und PF
Hallo B3-Forum!
Die vergangenen paar Wochen habe ich einige Arbeiten am Nasenbär ('91er Limo, 2E manuell) eines Bekannten erledigt und mich inzwischen für den Wagen erwärmt: Super Platzangebot, anständige Verarbeitung, günstige Ersatzteile und niedriger Anschaffungspreis vor allem.
Da ich mittelfristig ein neues Alltagsauto suche, liebäugele ich jetzt mit einem Nasenbär-Variant.
Meine Frage ist jetzt vor allem an die Schrauber gerichtet, die schon unterschiedliche Vierzylinder hatten und mir kurz Vor- und Nachteile erläutern möchten. (Vorweg: Schwächere Vierender als 66kW, Diesel und VR6 machen m.E. für mich keinen Sinn)
Hauptsächlich geht es darum, dass ich dem schlechten Ruf des 2E auf den Grund gehen möchte.
Der Motor in meinem "Patienten" ist abgesehen vom miesen Pflegezustand nämlich eigentlich ganz prima und verbraucht vor allem nur ca. 7-7,5l/100km.
Vom RP habe ich bislang nur Positives gehört, aber auch, dass er -trotz spürbar weniger Leistung- doch deutlich mehr verbrauchen soll als der 2E (±9l).
(Der PF steht leistungsmäßig in der Mitte und scheint auch recht beliebt zu sein, alleine ich finde ums Verrecken keinen...)
Zu mir in Kürze:
Die Laufleistung wird sich vermutlich im Bereich unter 10.000 km/Jahr bewegen. Ich schraube seit etwa zwölf Jahren hauptsächlich an älteren BMW und Mercedes, bin handwerklich nicht auf den Kopf gefallen und kann viel selbst machen.
Vielen Dank für eure Antworten und guten Rutsch,
Dekou
Edit: Bevor berechtigterweise auf Newbies geschimpft und das SuFu-Schild hochgehalten wird, zu meiner speziellen Frage hab ich nach zwei Stunden alte-Beiträge-Wälzen immer noch nicht die entsprechende Antwort finden können. : )
22 Antworten
Moin,
also ich habe den B3 sowohl als 1,6l (RF), 1,8l (AAM und RP) und als 2,0l (2e) gefahren. Letzteren besitze ich seit 5 Jahren.
Hinsichtlich des Spritverbrauchs ist der 1,6er nicht nur auf dem Papier der sparsamste, hat aber dafür andere Schwächen (nicht nur Leistung...).
Seitdem ich den 2 Liter habe, würde ich mir keinen 1,8l mehr zulegen. Der 2e fährt einfach deutlich souveräner und ist dank ausgefeilterer Motorsteuerung und etwas längerer Übersetzung verbrauchsmäßig mindestend ebenbürtig. Mein langjähriger Verbrauchsdurchschnitt liegt bei 7,4l/100 km (25/50/25 - Stadt/Land/Fluss😛). Weitere Vorteile des 2e sind eine leistungsfähigere Bremsanlage und 1500 kg Anhängelast. Die Digifant ist auch sicherlich kein Hexenwerk und eine Fehlersuche lässt sich entweder mit Heimwerkermitteln und/oder einem diagnosefähigen Steuergerät aus dem B4 relativ schnell und einfach durchführen. Ich hatte aber nach einer Bauteilereinigung mit anschließender Grundeinstellung bei Fahrzeugwiederinbetriebnahme nach > 1 Jahr Standzeit keine Probleme mit der Digifant.
Der PF ist bestimmt auch gut, lässt sich aber nur schwierig auf Euro 2 bringen.
Viele Grüße!
ist nicht schwierig, kostet aber Geld, kein Vergleich zum Minikat, aber das Sytem für Euro 2 ist wieder lieferbar...
Hallo
habe nur den 2E als Kombi seit Dez. 2008 aber stimme ansonsten mit roadcruiser voll überein
ist schon ein super Auto😎
35i macht mit dem 2L richtig Laune.
RP ABS ADZ reichen für A nach B aber mehr auch nicht.
.
Ähnliche Themen
Deswegen sage ich ja es ist keine Rennmaschine aber vollkommen ausreichend 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sportline155
35i macht mit dem 2L richtig Laune.RP ABS ADZ reichen für A nach B aber mehr auch nicht.
.
Lol... Wegen der 25ps...
Hatte schon mehrere Fahrzeuge mit dem 2e, das ist ja jetzt nicht so, als wären da Welten zum 90ps.
...Danke nochmal an alle für die Rückmeldung. Ich werde mal sehen, was mir hier in der Region (Bodensee) so vor die Flinte läuft und mich dann wieder bemerkbar machen. : )
Viele Grüße,
Dekou
Wenn du was gefunden hast einfach hier einstellen. Dann kann man dir weitere Tipps geben 🙂