Vergleich Laufruhe TSI 140 PS versus 150 PS
Hallo zusammen,
Ich habe an zwei Stellen (Autobild und Autozeitung) gelesen, dass der neue Euro 6 / 150 PS TSI Motor "rau" laufen soll... (Autobild: "...irgendwo auf dem Weg zur Euro-6-Tauglichkeit eine Prise Übermut geschluckt. Er klingt rauer als im Golf."😉.
Sind das lediglich journalistische Eskapaden oder konnte von euch jemand diese Eindrücke bestätigen? Insbesondere würde mich die Laufruhe bei 120-140 km/h im 7. Gang (DSG) interessieren.
Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
TDI ? hier gehts um die TSI Motoren. 😉
36 Antworten
Zitat:
@garfield126 schrieb am 27. Dezember 2015 um 10:24:41 Uhr:
sind nicht alle. es gibt bluemotion und bmtechnologie...oder?
Aber die Eigenschaften der bmtechnologie haben alle, BM ist noch weitergehend. Aber was das mit der Laufruhe zu tun haben soll?
gibt es den Golf 1,4TSI mit 140/150PS überhaupt mit BM-Technologie und wodurch würde der Motor sich technisch vom Motor einer standardmässig vorhandenen BMT-Ausführung unterscheiden und wie sollte sich das geräuschmäßig auswirken?
Es gibt nur den Unterschied zwischen Zylinderabschaltung oder nicht, aber ob sich das im Normalbetrieb, in einer anderen Geräuschkulisse äußern wird, glaube ich eher nicht.
Zitat:
@Oldchap schrieb am 27. Dezember 2015 um 01:14:00 Uhr:
Den 140 PS-er kenne ich nicht, aber der 150-er der Frau läuft seidenweich und flüsterleise, wenn man ihn nicht gerade scheucht. Meine Frau und ich sind schon ein paar Mal drauf reingefallen und dachten, der Motor steht (im Leerlauf).Wenn ich es "laut" haben will, setze ich mich in meinen Audi Allroad BiTDI! Der ist locker 3 x so laut mit seinen Lautsprechern im Auspuff!
Das iss ja schön hat nur garnichts mit dem VERGLEICH der beiden Motoren zu tun.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Dezember 2015 um 09:55:11 Uhr:
Sind die alle. Ich vermute, unterschiede sind weiterhin subjektiv!Zitat:
@garfield126 schrieb am 27. Dezember 2015 um 09:45:40 Uhr:
kann es sein das es daran liegt dass der 140ps im g7 ein bluemotion technologie ist?
Habe beide auf dem Hof.. eher unwahrscheinlich.
Sogar das Alcantara ist sichtlich kurzfloriger, wieso sollte da nicht auch an anderen Stellen wieder gespart worden sein?
Gehört zwar nicht 100%ig in den Thread, aber einen neuen aufmachen wollte ich nicht. Ich fahre den 140PS Benziner MJ2014 ohne ACT. Vor kurzem hatte ich einen 150PS Mietwagen, der wirklich etwas rauer lief. Was mir jedoch merklich auffiel ist das Start-Stop. Während meiner deutlich beim Starten vibriert und man leicht durchgeschüttelt wird, ist das Anspringen beim Mietwagen deutlich ruhiger gewesen. Manchmal hatte ich gar nicht bemerkt, dass er angesprungen ist. Ist das bei euch auch so, oder stimmt bei meinem etwas nicht?
Ähnliche Themen
Ist bei meinem auch so. Der braucht auch ne Gedenksekunde. Hab das auch fast immer ausgeschaltet weil mich das tierisch nervt :-)
Zitat:
@navec schrieb am 14. Dezember 2015 um 14:42:53 Uhr:
Der Motor ist, bis auf den Hubraum, nahezu identisch zum "GTI"-Motor und wesentlich aufwändiger als 1,2 und 1,4TSI.
Leider hat er immer noch eine Steuerkette, leider gibt es den in Kompaktwagen des VW-Konzerns nur auf 250Nm Drehmoment "kastriert" und leider braucht der, trotz des großen innermotorischen Aufwands, auch real im Durchschnitt rund 15% mehr Sprit, als ein 1,4TSI.
Stimmt. Und deswegen muss man leider keine Wartungskosten bezahlen, während man beim 1.4 TSI zum Glück irgendwann für einen teuren Zahnriemenwechsel löhnen darf. 🙄
Mensch, eine gute Steuerkette (und beim 1.8 und 2.0 TSI scheint sie zu taugen) ist so einem labbrigen Zahnriemen doch haushoch überlegen.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 9. Januar 2016 um 12:22:46 Uhr:
Stimmt. Und deswegen muss man leider keine Wartungskosten bezahlen, während man beim 1.4 TSI zum Glück irgendwann für einen teuren Zahnriemenwechsel löhnen darf. 🙄Zitat:
@navec schrieb am 14. Dezember 2015 um 14:42:53 Uhr:
Der Motor ist, bis auf den Hubraum, nahezu identisch zum "GTI"-Motor und wesentlich aufwändiger als 1,2 und 1,4TSI.
Leider hat er immer noch eine Steuerkette, leider gibt es den in Kompaktwagen des VW-Konzerns nur auf 250Nm Drehmoment "kastriert" und leider braucht der, trotz des großen innermotorischen Aufwands, auch real im Durchschnitt rund 15% mehr Sprit, als ein 1,4TSI.Mensch, eine gute Steuerkette (und beim 1.8 und 2.0 TSI scheint sie zu taugen) ist so einem labbrigen Zahnriemen doch haushoch überlegen.
bis jetzt würde ich das bei Steuerkettenkonstruktionen des VW-Konzerns nicht unterschreiben und 210000km beim Riemen reichen mir völlig...bei den aktuellen Diesel klappt es ja auch und da weint wohl keiner der Steuerkette nach.
Die Steuerkette beim meinem Golf 6 musste nach nicht mal 20000km inkl. Kettenspanner gewechselt werden.....