Vergleich Heckantrieb/Frontantrieb
Hallo,
meine Frage wwird von einem anderen Thread gezündelt, in welchem es aktuell um den Vergleich 4Rad/2Rad-Antrieb geht...
Als ehemaliger AUDI-Mensch und langen emotionalen Vorderradantriebsmomenten im Schnee, die ich stets in bester Erinnerung behalten werde, habe ich schon mit meine T-Modell Schweiß auf der Strin erlebt, wo mein 2.5TDI problemlos hochschnurrte... mag sein, dass ich mich erst an die Fahrweise und die Eigenheiten meiner E-Klasse gewöhnen muss und dass andere Fahrer problemloser den Gipfel (Wasserkuppe) erklommen hätten... aber ein Geschmäckle bleibt.
Mal vom Schnee abgesehen... wwie schaut es eigentlich mit
pro und kontra in Sachen Frontantrieb
und pro und kontra in Sachen Heckantrieb aus?
Muss doch einen (unelitären) Grund haben, weshalb BMW und Mercedes auf Heckantrieb und Audi auf Frontantrieb setzen...
Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-mofarocker- schrieb am 19. September 2016 um 15:07:31 Uhr:
als neukauf gibts gar keine kleinwagen mit heckantrieb mehr zu kaufen.
Stimmt nicht. Erst kürzlich kam der neue Renault Twingo heraus, dieser bekam im Gegensatz zu seinem Vorgänger einen Heckantrieb verpasst. Der Smart hat ihn bereits seit 1998.
Zitat:
@-mofarocker- schrieb am 19. September 2016 um 15:07:31 Uhr:
>RWD: kompromisslos billig und veraltet aber auch unkompliziert
= nicht mehr zeutgemäß ! billig zu produzieren, aber technisch völlig veraltet - wenn auch heut meist ohne starrachse, wird total verlogen als premium vermarktet.
Das kann man so nicht stehenlassen. Der Hinterradantrieb bietet im Vergleich zum Vorderradantrieb fast ausschließlich Vorteile. Der Wendekreis ist kleiner (keine Antriebswellen vorne), die dynamische Gewichtsverteilung belastet die Antriebsachse beim Beschleunigen (nicht andersherum), Antriebseinflüsse in der Lenkung gibt es nicht, Antrieb und Lenkung sind lehrbuchmäßig voneinander getrennt, durch die sinnvolle Aufteilung (Motor längs, Endgetriebe an der Hinterachse) ist das Fahrzeug an jedem Rad quasi gleich schwer, hat somit ein sehr ausgeglichenes Fahrverhalten.
Warum es heutzutage immer seltener gebaut wird? Weil es teuerer (Kardanwelle) ist und Platz kostet, gerade bei kompakteren Fahrzeugen (z.B. BMW 1er) deutlich spürbar. Es hat schon seinen Grund, warum die Marktgrößen (BMW und Mercedes) ab der Mittelklasse auch heute noch generell auf den Hinterradantrieb setzen, eine Umstellung ist nicht geplant.
91 Antworten
Heckantrieb ist für Profies 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Ich glaube allerdings, dass es hier nur um die Firmen-Philosophie geht. Ein AUDI mit Heckantrieb ? Marktpolitisch schwer vorstellbar.
Hallo!
Ich finde, anhand der Beiträge der Audi-Fahrern hier bei M-T ist durchaus ein Markt für einen Audi mit Heckantrieb vorhanden. Auch die neue Auslegung des Quattro mehr Richtung Hinterachse spricht dafür. Ein Audi mit Heckantrieb könnte die Ausichten für den Quattro am Markt verringern, denn viele brauchen ihn einfach nicht, wenn sie ehlich sind. Ich hätte nur bei 2-3 Fahrten im Jahr Vorteile mit 4 angetrieben Rädern, damit ist klar, dass ich sowas mit all den Nachteilen (Kosten, Verbrauch, Gewicht) überhaupt nicht brauche. Das kann sich natürlich ändern, falls ich in eine Region mit mehr Schneefall ziehen sollte. Aber auch in meiner Region gibt es viele Quattro-Fahrer. Denn wer will schon einen Frontkratzer mit 150 PS und mehr fahren? Eben, deshalb wird bei Audi der Quattro verkauft.
Gruß
Dann sehe ich aber für die Zahlen "rot" sollte dort auf Heckantrieb umgestellt werden 😉
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Denn wer will schon einen Frontkratzer mit 150 PS und mehr fahren?
die, die einen A200 Turbo kaufen vielleicht?
Gruß
Hans-Jürgen
Ähnliche Themen
Das ist eine andere Fahrzeugklasse....
Wir reden von oberer Mittelklasse. Lass dein Gelaber einfach stecken...
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Lass dein Gelaber einfach stecken...
das liebe ich an den Norddeutschen, sie finden einfach immer die richtigen Worte. Immer dem allgemeinen Niveau angepasst.
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
@duran
ich hab in der fahrschule noch gelernt, dass die besseren reifen immer nach hinten müssen. hab das beispiel anhand eines reifenplatzers "lernen" müssen.
wenn ein reifen vorne platzt kannst du noch durch lenkbewegungen "ausgleichen", die hinterachse folgt und man kann das fahrzeug noch kontrollieren.wenn hinten ein reifen platzt kannst du nur versuchen auszugleichen, die hinterachse macht aber was sie will.. deshalb sollen hinten die besseren reifen.
(so musste ichs lernen, aber vielleicht war das geld fürn arsch.. jedenfalls ist das für mich ne schlüssige erklärung, wieso hinten die besseren reifen ranmüssen).
mein alter herr meint übrigens, dass dies quatsch sei.. weiß also der geier... 😁
Schöner Versuch hierzu:
Nehmt ein Spielzeugauto (mit Plastikreifen, die wenig Seitenführungskräfte aufbauen können) und last es eine schiefe Ebene runter rollen. Jetzt blockiert irgendwie die Vorderachse und beim drittenmal die Hinterachse. Mit blockierter Vorderachse rollt es so, als sei alles freigängig. Mit blockierter Hinterachse dreht es sich sofort.
Kujko und nicht der alte herr hat recht!
Billy
LOL... 😁
Das Opelfahrer hier immer von Niveau reden ist schon großes Tennis.
Bleibt jedoch die Frage nach deinem Niveau...
Ist es vielleicht das, dass man in Fremdforen versucht mit zu quatschen, obwohl man nichts zur Sache zu sagen hat geschweige denn Ahnung von dem hier besprochenen Wagen?
Oder ist es etwa niveauvoll andere zu provozieren und seine eigene Langeweile zu bekämpfen?
Du bist schon ein armes kleines Wesen.
die proportionen leiden beim frontantrieb. schaut euch mal den riesigen vorderen überhang zum bsp beim 407 coupe an. wie da die designer tricksen müssen mit ellenlangen scheinwerfern und kiemen.
bei der antriebskonfiguration die audi wählt lässt sich ein allradantrieb relativ einfach realisieren. die haben sich nun mal quattro auf die fahnen geschrieben.
Front-Heck-Antrieb
Nun mein Senf:
Vor Jahren...DTM 190er gegen Alfa,also Heck gegen Allrad
was hat es denen genutzt und ist bis heute so
Grüße kW2
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Hallo!
Ich finde, anhand der Beiträge der Audi-Fahrern hier bei M-T ist durchaus ein Markt für einen Audi mit Heckantrieb vorhanden. Auch die neue Auslegung des Quattro mehr Richtung Hinterachse spricht dafür.
Das ist meines Wissens falsch. Das Torsen-A-Zentraldifferenzial konnte nur die Verteilung 50:50. Erst das Torsen-C-Zentraldifferenzial kann, aufgrund seiner veränderten Bauweise, asymetrische Momentverteilungen. Wären solche schon mit dem Torsen-A möglich gewesen, hätte es die damals schon gegeben. Das liegt also alleine an technischen Einschränkungen. Einzig die Entscheidung, das neue Torsen-Differenzial ausschliesslich in die S-Line-Modelle einzubauen, ist eine Entscheidung des Marketings und nicht der Technik.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ein Audi mit Heckantrieb könnte die Ausichten für den Quattro am Markt verringern, denn viele brauchen ihn einfach nicht, wenn sie ehlich sind. Ich hätte nur bei 2-3 Fahrten im Jahr Vorteile mit 4 angetrieben Rädern, damit ist klar, dass ich sowas mit all den Nachteilen (Kosten, Verbrauch, Gewicht) überhaupt nicht brauche. Das kann sich natürlich ändern, falls ich in eine Region mit mehr Schneefall ziehen sollte. Aber auch in meiner Region gibt es viele Quattro-Fahrer. Denn wer will schon einen Frontkratzer mit 150 PS und mehr fahren? Eben, deshalb wird bei Audi der Quattro verkauft.
Nun, auch kräftige Frontantriebsautos sind heute machbar. Es gibt ja Beispiele mit 200 PS und mehr mit Sperrdifferenzial wo das ohne Probleme funktioniert. Das ist heute also kein grosses Problem mehr, die meisten Nachteile des Frontantriebs hat man grösstenteils im Griff, genauso wie man die meisten Nachteile des Hinterradantriebs im Griff hat. Mit zunehmender Leistung der Fahrzeuge kommt ja auch der Hinterradantrieb an seine Grenzen. 5 Liter V8 mit 400 Pferdchen und beim rassigen Anfahren bei nasser Strasse wird die Kraft anstelle übertragen in Wärme umgewandelt. Nunja. Aber abgesehen davon, nähern sich beide Antriebsarten einander an. Ihr seid mit eurer Diskussion 20 Jahre zu spät, die Zeiten übler Heckschleudern und übler Frontkratzer sind vorbei. 😉
Audi wie auch VW werden mit Frontantrieb assoziiert, wie MB und BMW mit Hinterradantrieb assoziiert werden und Subaru mit Allradantrieb. Davon abzukommen, halte ich aus Sicht des Marketings für falsch und deshalb auch für unwahrscheinlich. Zudem liegt Allrad im Trend. Die Erfahrung zeigt, dass wer einmal Allrad hatte, nichts mehr anderes will. Audi z.B. hat deshalb auch keine Probleme, den Quattro zu vermarkten. Auffälligerweise verkaufen sich die Allrad-BMWs angeblich so gut, wo doch BMW ein klassicher "Heckschleuderer" ist und sich deren Kunden - wie auch die Benzfaher - ja gerne ausführlich über den Frontantrieb auslassen. 😉
Gruss von einem Allradfahrer mit Subaru
P.S: Eine Heckantriebsplattform zu entwickeln ist übrigens keine so grosse Sache, schliesslich werden die Plattformen alle paar Jahre modernisiert resp. neu entwickelt. Das ist kein technisches Problem und auch keines des Geldes. Hier machen meiner Meinung nach viele den Fehler, die Ursachen in der Technik zu suchen. Entscheidend ist nicht die Technik, sonder das Marketing.
nabend,
ich machs kurz:
VA-Antrieb, positiv: preiswert, platzsparend, in den meisten fahrsituationen bessere traktion, fahrsicherheit (allgemein),
VA-Antrieb, negativ: lenkeinfluss beim beschleunigen, schlechterer geradeauslauf bedingt durch achsgeometrie, seitenwindempfindlicher, heck schwerer beherrschbar, antrieb muss lenk und antiebskräfte übertragen🙁
HA-Antieb, positiv: komfortabler antrieb, fahrverhalten (gewichtsverteilung), geradeauslauf, seitenwindunempfindlicher, höhere drehmomente können übertragen werden, meist wartungsärmer als VA-Antieb
besserer lenkeinschlag,...
HA-Antrieb, negativ: teurer, braucht platz, traktion (schneefahrbahn), ...
mfg
m.
Nach mathematischen aspekten kann man übrigens sagen, dass ein Fronttriebler nen Berg besser hoch kommt, ist einfach so. Ein anderer Aspekt ist der geringere Spritverbrauch, da weniger Antriebsverluste und weniger Gewicht.
Hi,
und nach menschlichen aspekten kann man sagen,
es soll jeder das fahren was er mag, oder glaubt brauchen zu müssen.
***Ende***
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
und nach menschlichen aspekten kann man sagen,
es soll jeder das fahren was er mag, oder glaubt brauchen zu müssen.
Und die anderen reden sich am besten weiter ein, dass ihr Antrieb genau das richtige für sie ist 😁