Vergleich Fahrwerkshöhen

Audi A4 B9/8W

Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.

Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.

Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.

Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab

vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten

-71,5 cm / 14,3 cm

hinten links

69,8 cm / 12,5 cm

Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.

Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.

Beste Antwort im Thema

Bitteschön

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

Ich merke keinen Unterschied zum orig. Sportfahrwerk. Bin da auch nicht so empfindlich da ich harte Fahrwerke von meinen Rennautos gewohnt bin.

@Nikki7813:

Winterreifen wirst du ja wohl auf den original Felgen fahren, oder. Wenn du die Sommerreifen und die Federn eintragen willst beides zusammen, in Österreich halt. Ist in Deutschland sicher anders mit dem TÜV.

Spurverbreiterungen sind von SCC. Kommt aber drauf an welche ET du bei den Felgen fährst. Ich hab ET 40 bei 8,5x19.

nein ich fahre im winter nicht die 245/35 R19 sondern 225/40 R18
dann muss ich beide reifensätze abnehmen lassen?

Wenn du original die 18" drauf hast nicht, halt bei uns in Österreich! Vielleicht antwortet ja einer deiner Landsmänner, ich weiß nicht wie das bei euch ist, aber normal ist das bei uns strenger geregelt.

Die originalen sind die 19 Zoll rotor mit 245/35 19“
So wurde er auch ausgeliefert sind vermutlich die gleichen wie deine
Und im Winter fahre ich kleinere 225/40 18“

Die Frage wäre jetzt nur noch ob ein Standardfahrwerk was 40 mm tiefer gelegt wird nicht schwammig wird

Ähnliche Themen

Ok, dann brauchst du die ja nicht eintragen. Und die Dimension mit den Winterreifen ist auch eingetragen, vorausgesetzt du nimmst orig. Audi Felgen bzw. Felgen mit EG Betriebserlaubnis.

Kann ich mir nicht vorstellen, die kurzen Federn sind ja auch härter! Habe alle meine früheren A4 bis dato nur mit orig. Dämpfern und Tieferlegungsfedern ausgerüstet. Da war nix schwammig, sonst gibt es auch noch passende Bilsteindämpfer, das wäre natürlich das Optimum.

Hallo zusammen,

bei mir steht die nächste A4-Avant-Bestellung an. In den letzten Beiträgen ging es ja überwiegend um verschiedene Nachrüst-Fahrwerke. Das Standard-Fahrwerk ist offenbar immer noch sehr hoch. Was mich interessieren würde: Klappt es bei Audi inzwischen, dass beim Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung das Auto vorne UND hinten wie in der Preisliste geschildert 10mm tiefer kommt? Bei meinem und vielen anderen war ja vor 2 bis 3 Jahren das Problem, dass er zwar hinten tatsächlich tiefer ist als beim Serienfahrwerk aber er vorne - begründet mit "Serienstreuungen" - immer noch zu hoch steht. Vielleicht hat ja jemand mal aktuelle Bilder mit Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung. Das wäre super.

Danke und Gruß

Holger

Auf Willhaben in A verkauft einer ein orig. -20mm Sportfahrwerk(Dämpfer und Federn) vom S-Line Paket um 120 Euro, falls jemand Interesse hat.

Ab Donnerstag könnte ich Federn (Eibach -30mm) und Spurplatten (H&R 12mm) anbieten für einen schmalen Kurs. Kommt bei mir wieder raus

Wieso nimmst du die wieder raus?

Auto steht zum Verkauf, ggf geht er auch verbrieft zurück, daher muss es raus

Zitat:

@ClockX schrieb am 18. Dezember 2018 um 22:08:00 Uhr:


Ab Donnerstag könnte ich Federn (Eibach -30mm) und Spurplatten (H&R 12mm) anbieten für einen schmalen Kurs. Kommt bei mir wieder raus

Genau dieselbe Konfiguration wollte ich im Frühjahr auch meinem Avant mal antun. Kannst du evtl. ein paar Erfahrungswerte bzgl. Fahrgefühl (Härte usw) mitteilen? Außerdem welche Felgengröße bist du mit der Kombination gefahren?
Von Eibach wurde mir mitgeteilt, dass man auf keinen Fall auch die Dämpfer wechseln sollte, wenn man noch ein Rest Fahrkomfort haben möchte.

Ich hab bei mir aktive Dämpfer, kam also eh nicht in frage, die zu wechseln.
Also ich find es nicht zu hart. Die, die hinten sitzen (erwachsene) empfanden es hinten auf der Bahn schon hart, wenn man schnell unterwegs ist.

Ich bin sehr zufrieden mit den Federn. Da mein Auto aber zum Händler zurück geht, muss alles raus

Klar, muss dann wohl raus das Ganze... Welche Felgengröße passte bei deinem denn unter die Radkästen bzw. welche Größe bist du gefahren?

Die 18‘‘ werksfelgen. Sommer und winter. 245/40 R18 (8Jx18)
Ging allerdings nur als einzelannahme (Federn + Platten)

Eigentlich müsste bei den Platten schon diese kunststoffabdeckung an die kotis geklebt werden, weil der Reifen nicht mehr komplett bedeckt war, mit ner einzelabnahme reicht es, wenn nur das Profil abgedeckt ist.

Hallo,

ich möchte genau wie Marcel das Eibach Pro-Kit in ein Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung verbauen.

Laut Teilegutachten ist dieses jedoch nich für Fahrzeuge mit Niveauregelung geeignet.

Bedeutet Dämpferregelung gleich Niveauregulierung?

Wenn ja, gibt es auch Tieferlegungsfedern, die für Fahrwerke mit Dämpferregelung zugelassen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen