Vergleich C204 und C207

Mercedes E-Klasse C207

Moin alle zusammen!

Ich fahre seit knapp drei Jahren ein C204 Coupe (C250). Grundsätzlich bin ich zufrieden. Gleichzeitig vermisse ich aber häufig die Dämmung, den Motorklang und das satte ("schwere"😉 Fahrgefühl meines ehemaligen S211 (E280). Das gefühl, gut verpackt zu sein.
So bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach etwas anderem, insbesondere A/C207. Ob Cabrio oder Coupe, kleine oder große Mopf, da bin ich offen. Auf jeden Fall mindestens ein E350 (M276), gerne ein E500 (M278).

Mir ist klar, dass E-Coupe und -Cabrio die gleiche Basis haben wie mein C-Coupe. Die technischen Daten habe ich auch durch. Der Radstand ist identisch, immerhin ist der E rund 11cm länger, bei gleicher Motorisierung aber trotzdem nur unwesentlich schwerer (was wiederum auf nicht viel mehr Dämmung schließen lässt).

Die Suche habe ich bemüht, den Auto Bild-Vergleich von damals kenne ich. Würde aber gerne Praxiserfahrungen hören.

Was sagt Ihr zu den oben genannten Dingen, die ich vermisse? Kann ich vom A/C207 bessere Dämmung und ein satteres Fahrgefühl erwarten? Gehen diese beiden Punkte in Richtung E-Klasse? Oder würdet Ihr sagen, dass die Unterschiede gering bis gar nicht vorhanden sind? Vielleicht hat schon einer den gleichen Wechsel hinter sich?

Relevante Fahrzeuge, die in Frage kommen (unfallfrei, <100.000km, bestenfalls vom Händler), gibt es mit der gewünschten Ausstattung nicht oft. Besonders nicht in der Nähe. Daher ist eine Probefahrt, die solche Fragen sofort klären würde, nicht so leicht möglich.

Vielen Dank vorab!

33 Antworten

@JohnnyWiesel

Ich habe hier mal mitgelesen und bin der Meinung : Wenn schon einen Neuen (gebrauchten) dann gleich richtig 😎
Hole Dir einfach einen Fünfhunderter und Du bist „alle Sorgen“ los 😎
V8 - Durchzugskraft in allen Situationen - geiler Sound.
Solange man noch Verbrenner fahren „darf“ - sollte man es ausnutzen 😛
Du hast ja schon in Deinem Eröffnungsthread auf einer 500er „spekuliert“…..

Immer daran denken : Man lebt genau nur 1x 😉😉😉
Und der 500er kostet in der Anschaffung (und auch in den Inspektionen/Reparaturen) auch nicht viel mehr als ein 400er…!

Zitat:

@migoela schrieb am 21. September 2021 um 20:13:33 Uhr:


@JohnnyWiesel

Ich habe hier mal mitgelesen und bin der Meinung : Wenn schon einen Neuen (gebrauchten) dann gleich richtig 😎
Hole Dir einfach einen Fünfhunderter und Du bist „alle Sorgen“ los 😎
V8 - Durchzugskraft in allen Situationen - geiler Sound.
Solange man noch Verbrenner fahren „darf“ - sollte man es ausnutzen 😛
Du hast ja schon in Deinem Eröffnungsthread auf einer 500er „spekuliert“…..

Immer daran denken : Man lebt genau nur 1x 😉😉😉
Und der 500er kostet in der Anschaffung (und auch in den Inspektionen/Reparaturen) auch nicht viel mehr als ein 400er…!

Das suggeriert ein wenig, das der 400er "wenig" Durchzug hat. Das stimmt natürlich nicht. Durchzug und Leistung genügend, beim 500er halt noch einiges mehr. Der geile Sound ist logischerweise dem V8 vorbehalten.
Aber: @migoela Der Ansatz deiner Aussage ist schon richtig, man lebt nur einmal... 🙂

@w108er

Klar langt der 400er mit 333 PS Durchzugsmässig - logisch...🙂
Zum "lockeren" überholen oder einfädeln auf einer AB langt's 3x...!!!
Der Motor soll sowieso nach "oben" streuen - sprich so um die 360 PS 😎

Ich wollte ja auch nur den TE ein wenig "heiß" machen 😁
Ich bin mal gespannt wie er sich letztendlich entscheidet - 6 oder 8 Zylinder 😛

Also : Fortsetzung folgt 🙂

...hätte einen 5,5L V8 abzugeben, mußt aber von den Kanaren abholen und ich weiß auch nicht ob er Schnee und Regen mag ...

Ähnliche Themen

Das waren schon ein paar hilfreiche Aussagen, danke.

Zusammengefasst steht der DEH 30 LA (3,0l 400er) dem DES 35 LA (3,5l 400er) im Alltag also in nichts nach, der Verbrauch ist vergleichbar und zudem ist er aufgrund der fehlenden NOx Sensoren weniger anfällig. Ist das korrekt? Denn dann wäre der 3,0l ja attraktiver als der 3,5l. (Ich fahre überwiegend kurze Strecken <9km im Stadtverkehr)
Von den 3,0l 400ern steht einer in der Nähe, der von der Ausstattung und vom Preis in Frage käme.

Ja, ob es ein 350er, 400er oder 500er wird hängt nur vom Angebot/der Verfügbarkeit ab. Der 500er hätte bei sonst vergleichbarer Ausstattung natürlich gerne den Vorrang 😉

Korrekt!

Zitat:

@JohnnyWiesel schrieb am 26. September 2021 um 14:15:10 Uhr:


Das waren schon ein paar hilfreiche Aussagen, danke.

Zusammengefasst steht der DEH 30 LA (3,0l 400er) dem DES 35 LA (3,5l 400er) im Alltag also in nichts nach, der Verbrauch ist vergleichbar und zudem ist er aufgrund der fehlenden NOx Sensoren weniger anfällig. Ist das korrekt? Denn dann wäre der 3,0l ja attraktiver als der 3,5l. (Ich fahre überwiegend kurze Strecken <9km im Stadtverkehr)
Von den 3,0l 400ern steht einer in der Nähe, der von der Ausstattung und vom Preis in Frage käme.

Ja, ob es ein 350er, 400er oder 500er wird hängt nur vom Angebot/der Verfügbarkeit ab. Der 500er hätte bei sonst vergleichbarer Ausstattung natürlich gerne den Vorrang 😉

Ja, genau. Falls du dich doch noch für das volle Programm, sprich einen 500er entscheidest, bitte beachten, es sind vor allem beim V8 immer wieder Re- Importe aus den USA im Angebot. Meist zu relativ günstigen Konditionen. Hier bitte aufpassen, falls so einer in Frage kommt. Das können in Amerika verunfallte Fahrzeuge sein, die dann über Osteuropa nach Deutschland kommen. In USA gibt es einen sogenannten Title, oder wie das immer bezeichnet wird. Die Quintessenz ist, wenn der Schaden einen gewissen Umfang überschreitet, darf der PKW in Amerika nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Die nehmen dann den beschriebenen Weg. Ein Arbeitskollege hatte diesen Fall, zwar kein Daimler, sondern so ein Ami pickup, aber egal. Das Fahrzeug wurde bei der HU ausser Betrieb gesetzt und steht nunmehr seit 2 Jahren still. Der Verkäufer ist nicht mehr aufzutreiben und die Mühlen des Gesetzes malen bekanntlich langsam.
Aber vielleicht weiss jemand zu dem Thema noch mehr.

Und ist der 500er nicht auch gedrosselt? Ich hatte mich mal für einen A207 Reimport aus USA interessiert, war zwar ein 350er, aber der war gedrosselt auf 210km/h. Darauf hatte ich keinen Bock…

Hat sich nach den Wahlen sowieso bald erledigt mit ü 200…!!!
🙄🙄🙄

Zitat:

@migoela schrieb am 26. September 2021 um 19:54:19 Uhr:


Hat sich nach den Wahlen sowieso bald erledigt mit ü 200…!!!
🙄🙄🙄

Darum geht es mir garnicht! Ich hätte nur einfach keinen Bock auf einen geilen Motor, der dann irgendwie hintenrum beschnitten ist. Wie K**** ist das denn, wenn Du bei 210 von jedem popeligen (bitte nicht übelnehmen!) 220d von der linken Spur gedrängelt wirst, falls es mal drauf ankommt.

Keine Diskussion bitte, meine Reisegeschwindigkeit bei offener Bahn liegt je nach Verhältnissen zwischen 140-160 (~180) km/h.

… aber nicht mehr wenn es keine „offenen Bahnen“ mehr gibt. Und ich denke die wird es jetzt definitiv bald nicht mehr geben!

Zitat:

@w108er schrieb am 26. September 2021 um 19:11:15 Uhr:


...

Ja, genau. Falls du dich doch noch für das volle Programm, sprich einen 500er entscheidest, bitte beachten, es sind vor allem beim V8 immer wieder Re- Importe aus den USA im Angebot. Meist zu relativ günstigen Konditionen. Hier bitte aufpassen, falls so einer in Frage kommt. Das können in Amerika verunfallte Fahrzeuge sein, die dann über Osteuropa nach Deutschland kommen. In USA gibt es einen sogenannten Title, oder wie das immer bezeichnet wird. Die Quintessenz ist, wenn der Schaden einen gewissen Umfang überschreitet, darf der PKW in Amerika nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Die nehmen dann den beschriebenen Weg. Ein Arbeitskollege hatte diesen Fall, zwar kein Daimler, sondern so ein Ami pickup, aber egal. Das Fahrzeug wurde bei der HU ausser Betrieb gesetzt und steht nunmehr seit 2 Jahren still. Der Verkäufer ist nicht mehr aufzutreiben und die Mühlen des Gesetzes malen bekanntlich langsam.
Aber vielleicht weiss jemand zu dem Thema noch mehr.

https://www.carfax.eu/de/blog/salvage-title-us-import

Liebe Freunde, ich brauche bitte nochmal Eure Erfahrung. Die Suche ging zwischenzeitlich natürlich weiter und nun bin ich auf einen 500er mit kleiner Mopf am anderen Ende des Landes gestoßen.

Da ich letztes Mal ja die große Mopf gefahren bin und begeistert war, müsste ich mal wissen, ob es unter dem Blech große Änderungen zwischen kleiner und großer Mopf gab? Ich spreche von Fahrwerk, Lenkung und Antrieb. Sind Fahrgefühl, Handling und Geräuschkulisse gleich oder gab es beim großen Facelift mehr als nur Optik (und leicht überarbeiteten Assistenzsystemen)?

Ein kurzes Zwischenupdate und eine kurze Frage zum Verbrauch:

Letzte Woche kam in unmittelbarer Nähe ein E500 vom Mercedes-Händler ins Netz. Gleich für Samstag angemeldet und eine Probefahrt gemacht. Ja, alle unter euch, die sagten, dass der 500er eine andere Liga wäre, hatten recht. Ich war schwer begeistert, auch wenn sich die Leistung bei feuchter/nasser Fahrbahn kaum (d.h. gar nicht) auf den Asphalt bringen lässt. Besonders beim Sound hat er absolut überzeugt. Gefühlt ist der Sprung vom 400er zum 500er größer, als vom 250er zum 400er. Hätte ich niemals erwartet.
Meinen Vater hatte ich mitgenommen. Der Fährt den W213 als Hybrid und ist von Elektromobilität schwer angetan. Allerdings war auch er vom Klang (und den Fahrleistungen) des 500ers in jeder Lage begeistert.

Was mir auffiel: Nachdem das Kühlmittel schon von der Autobahnfahrt Betriebstemperatur hatte, habe ich in einer Seitenstraße gehalten und den Verbrauch zurückgesetzt. Danach sind wir gemächlich durch den Stadtverkehr gefahren, d.h. gleiche Fahrweise wie im C250. Da lag der Verbrauch, trotz warmem Motor, bei 16-17 Liter / 100km 😰 Wenn man auf Spritmonitor schaut, liegen da die höchsten Schnitte bei 14,xx Litern. Auch bei Motortalk hatte ich von diversen Posts die Erwartung, dass ich mit 15,xx Litern innerorts wegkäme - wohlgemerkt von Limousine und T-Modell, die doch noch eine Ecke schwerer als das Coupe sind. Aber 16-17 Liter, beim Coupe, ohne Beschleunigungsarien und das bei bereits warmem Motor? Kann das sein oder ist da etwas kaputt?

Habe dem Händler gesagt, dass ich mich heute melde wie es weitergeht.

Guten Morgen Herr Wiesel.

Ich nehme mal an es handelt sich um den 5,5l V8 Sauger und nicht um dem 4,7l V8 Biturbo?

Wassertemperatur ist nicht gleichzusetzen mit der Öltemperatur vom Motor, von daher ist die Frage, ob das Fahrzeug wirklich schon richtig auf Betriebstemperatur war.

Der Verbrauch ist am Anfang immer so hoch, relativiert sich aber bei weiterer Fahrt auf die bereits vermuteten 13,7l bis 14,7l.
Zumindest war das bei mir der innerstädtische Verbrauch.

Das schlimmste was mir angezeigt wurde waren im harten Stop&Go in der Innenstadt 16,8l. Aber die Regel waren eher die letztgenannten Verbräuche.

Das mal als Erfahrung von mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen