Vergleich 16V MKB PL und KR ?
Hallo. Habe vor mir einen Golf II (evtl. Golf I) fertig zu machen und wollte gerne den 16V Motor verbauen. Also meines Wissens gab es da den 16V (überwiegend im Golf II) mit 1.8L und 129PS Motorkennbuchstabe PL und den 1.8L mit 139PS (aus dem Sirocco?) mit dem Motorkennbuchstaben KR...?! Welcher der beiden ist zu empfehlen / besser ?? (Ist klar das 10PS mehr immer besser sind ;-)) Aber die Angebote zeigen, dass der PL Motor noch rel. häufig zu bekommen ist und auch günstiger ist als ein KR Motor... Bitte teilt mir Eure Erfahrungsberichte mit (evtl. Einbautipss / Sachen die man unbedingt beachten muss)...
Danke...
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Na und warum die 3 Versionen,hat das nen Grund oder nur optische Sache!?
Matze
Wird schon einen Grund geben. Aus Jux und Dollerei ist es bestimmt nicht zu 3 Versionen gekommen.
Ich weiß nicht wieviel Mitsprache die Designabteilung damals beim 19E-Motorraum hatte. Heutzutage gibt es keinen Öleinfüllstutzen ohne Freigabe durch die Designabteilung. Man beachte diese "wunderschönen" (würg) Motorabdeckungen an den modernen Fahrzeugen.
Könnte an Teilekosten oder verschiedenen Zulieferern liegen?? Wer könnte sowas wissen?
Bei Gasstößen pumpt der Bogen ja kräftig, meiner jedenfalls. Ob der mit den Rippen weniger pumpt? Macht bestimmt nicht viel aus Strömungstechnisch.
Ich werde später den Motor sowieso zerlegen um diesen gründlich zuüberholen dann kann ich auch schauen was auf dem Motorblock drauf steht oder sieht man es auch im eingebautem Zustand ???
Sieht man auch in eingebautem Zustand.
Vorne unter der Ansaugbrücke zwischen 2ten und 3tem Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Wird schon einen Grund geben. Aus Jux und Dollerei ist es bestimmt nicht zu 3 Versionen gekommen.
Ich weiß nicht wieviel Mitsprache die Designabteilung damals beim 19E-Motorraum hatte. Heutzutage gibt es keinen Öleinfüllstutzen ohne Freigabe durch die Designabteilung. Man beachte diese "wunderschönen" (würg) Motorabdeckungen an den modernen Fahrzeugen.
Könnte an Teilekosten oder verschiedenen Zulieferern liegen?? Wer könnte sowas wissen?
Bei Gasstößen pumpt der Bogen ja kräftig, meiner jedenfalls. Ob der mit den Rippen weniger pumpt? Macht bestimmt nicht viel aus Strömungstechnisch.
Strömungstechnisch nicht, aber: Je weniger da pumpt,desto besser ist das Ansprechverhalten.
mfg,
christian
Ähnliche Themen
Genau, desto steifer die Ansaugluftführung, desto kleiner die Kapazitäten und desto schneller breitet sich der Druck im Ansaugtrakt aus, wodurch man ein besseres Ansprechverhalten hat. Das Power-Rohr von Bonrath ist ja nicht nur etwas steifer als das Kunstsoffrohr, sondern hat auch noch einen größeren Querschnitt AFAIK. Das Versteifen von den weichsten Gummiteilen hätte den größten Einfluss auf das Ansprechverhalten. Man könnte noch an der Massenträgheit der Stauscheibe arbeiten, aber nicht dass das Ding instabil wird. Ein gewisses Maß an Dämpfung sollte schon erhalten bleiben und die Eigenfrequenz der Stauscheibe sollte nicht in den Bereich der Strömungsschwankung durch die Zylinderfüllung gehen.
Der Mengenteiler dämpft aber auch ganz gut.
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Strömungstechnisch nicht, aber: Je weniger da pumpt,desto besser ist das Ansprechverhalten.
mfg,
christian
Welche Ansaugbrücke ist dann besser die kleine , die Mittelgroße oder die Große ???
MFG
bezogen aufs Pumpen-würde ich mal sagen die Große
Je größer der Durchmesser der Ansaugbrücke, desto mehr sollte sich das Drehzahlband nach oben verschieben.
Die kleine Brücke zieht ab 3000 bis 3500 U/min, die große Brücke angeblich erst ab ca. 4000U/min, dafür aber bis über 6500U/min.
Große Brücke: höhere Drehzahlen, mehr Leistung, mehr Spaß, mehr Verbrauch.
Die Ansauglufthutze mit "Waffelstruktur" habe ich bisher nur bei KRs gesehen.
Beim PL gab es anfänglich die mit der Vertiefung, die dann mit dem "Facelift" von der glatten Ansaughutze abgelöst wurde.
Ich bins noch mal da ich immer noch nicht weiß was für Motor ich habe. PL oder KR . Habe heute gemerkt dass ich gar kein Steuergerät habe . Ist es normal ??? Ich will heute die Ansaugbrücke runterschrauben um zu schauen was auf dem Zylinderkopf drauf steht und auf dem Motorblock.
Schreibe dann noch mal .
Hi,
du hast nen KR, oder wenigstens die KR Einspritzung. Block könnte natürlich auch vom PL sein, macht aber nix.
Und: Du hast auch ein Steuergerät, sitzt bie dir hinter der Mittelkonsole, und ist für den Leerlauf zuständig.
mfg,
christian
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,
du hast nen KR, oder wenigstens die KR Einspritzung. Block könnte natürlich auch vom PL sein, macht aber nix.
Und: Du hast auch ein Steuergerät, sitzt bie dir hinter der Mittelkonsole, und ist für den Leerlauf zuständig.
mfg,
christian
Sind die Motorblöcke bei PL und KR gleich ???
Wegen dem Steuergerät schaue ich heute nach.
Danke für den Tip
Blöcke sind gleich, bis auf die Buchstaben die aufgestanzt sind.
PL und KR unterscheiden sich nur durch Zylinderkopf, Katalysator und Einspritzung:
KR: K-Jetronic (rein mechanisch)
PL: KE-Jetronic (elektrohydraulisches Stellglied)
KR-Kopf: größere Kanäle, schärfere Einlassnocke
027er Teilenummer
PL-Kopf: 053er? Teilenummer
Auf dem PL gabs auch 027er Köpfe