Vergaseranlagen

VW Käfer 1200

Wünsch euch allen einen schönen Tag und würd euch gern über Vergaseranlagen löchern.

Und zwar würd ich gern wissen, was man alles an Vergaseranlagen auf einen 1,6er draufsetzen kann.
Wichtig ist hierbei, dass das H-Kennzeichen erhalten bleibt, also sollten ABEs, Gutachten, Briefe mit Eintragungen, o.ä. vorhanden sein.
Möcht mich gern etwas umschauen und ohne Zeitdruck abwarten, bis sich ne gute Möglichkeit für ne Anlage ergibt.

Des weiteren könnt ich 45 Weber bekommen. Gehören anscheinend ursprünglich auf nen Mini und sind noch in ner orig. Holzkiste.
Kann man mit denen auch was anfangen??

Nochwas nebenbei: Was für eine Schleicher-Nockenwelle kann man in nem AD verbauen? Suche hier die Typenbezeichnung.

gruß woita

24 Antworten

yep,

und meine 40er Solex reichen auch nur deswegen, weil sie die 32er Luftrichter haben....

Si, hombre, genau deswegen.
Unten herum kann man das nie allgemein per Formel festlegen. Es fehlt der Durchzug, die Elastizität und die persönliche Fahreigenschaft.  Fahr ich immer am unteren oder oberen Limit. Will ich nur auf der Autobahn mal die Sau rauslassen oder auch mal auf der Landstrasse, oder gar in der Stadt.
Oben herum auch nicht sooo gut, nur als Anhaltspunkt, denn da fehlt die besondere Motorbauart mit Nockenwelle, Kanaldurchmesser und -form. Die Ventilgrösse und der -hub fehlen auch.

Aus eigener Erfahrung mal ein Beispiel.
Mit einer sehr scharfen NW fuhr ich folgende Bestzeiten: 0-100  in 5,8s  80 -120 in 5,0s
Mit einer nicht so scharfen: 0-100 6,5s  aber 80-120 in 4,2s
Vergaser bei beiden gleich.
Die letztere ist noch drin, war mir wichtiger unten herum mehr Power zu haben.
So ähnlich ist das auch mit dem Lufttrichter.
Mehr eine persönliche Sache.......wenn dieser Trichter nicht die Leistung beeinträchtigt. Wie ich schon in meinem Blog schrieb, ist der beste Luftrichter der, der unten herum viel Power hat und oben herum nichts an Leistung drosselt.

Ich kann ja noch eine Formel zur Verwirrung beisteuern.
Vergaser(flansch)durchmesser = Ventildurchmesser und Venturie 0,7x davon.
Auch diese Formel passt bei einigen, bei einigen nicht.
Man ist genau so schlau wie mit den anderen Formeln.
Pi x Daumen, dafür reicht's.

Das alles macht eben die Erfahrung eines Tuners oder Eindüsers aus; die richtige Kombination.

Sodala, hab da mal wieder ne Frage:

Auf der Seite von Gerd Weiser ist einiges zu seinen Vergasern beschreiben.

Kleiner Auszug:

Zitat:

Kleines Vergaser-Latein

Es gibt mindestens 6 verschiedene 40 IDF-Weber-Vergaser. Die unterschiedlichen Vergaser werden durch den Index hinter dem IDF gekennzeichnet. Seltene Exemplare heißen somit 40 IDF 13, 40 IDF19, 40 IDF 42/43 oder 40 IDF 82/83. Auch der von uns immer bevorzugte Vergasertyp IDF 68/69 ist leider inzwischen nicht mehr erhältlich.

So, da im weiteren verlauf nur die 68/69 und die 70er beschreiben werden meine Frage.

Kennt wer von euch die Unterschiede zu 13, 19, 42/43 und 82/83??
Im Internet wird das ja seltenst mit angegeben und ich wüsst gern was ihr so drauf habt und was anders ist.

Ich nehme mal diesen Thread.

Wenn ihr die Wahl hättet, was würdert ihr auf einem 1600er verbauen für den Alltagsspaß?

Solex 34 PCI
oder
Zenith 32 NDIX
oder
36er Weber
oder
40er Weber

Der Motor ist serie, derzeit 043 Köpfe mit wahrscheinlich 33E und 30A.
Vielleicht irgendwann mal neue Köpfe (040/041) mit ein wenig Feinschliff und 87er oder 88er Kolben und Zylinder,

Die Vergaser müssten natürlich auf meinen 85 Mex eingetragen werden können.

Danke schonmal für eure Meinungen.

Ähnliche Themen

Ganz klar,Weber 40 IDF,am besten alte aus Italia !

Vari 

servus,

hab da ne ganz interessante Skala gefunden, um die richtige Vergasergrösse/Venturigrösse zu bestimmen.

Die untere Achse ist der Hubraum pro Zylinder, dann sie richtige Drehzahlkurve raussuchen und links die Venturigrösse ablesen.

Die eingezeichneten Linien sind nur beispielhaft für 1600er.

...Vielleicht ja interessant...

Viele Grüße,

Jan

Image014

Das ist ein aufgearbeiteter Auszug aus dem original Weberhandbuch(70er Jahre),wo noch viel mehr dazu drin steht.
Das Buch hab ich doch schon vor XXX Monaten im Thread 40 IDF verlinkt.(Meine Signatur)

Weber Infos ohne Ende. 239 Seiten !
Wer die verstanden hat weiß wie die Vergaser ihren Job machen.

das hier hilft auch schon mal für den Anfang:

Vergaserberechnung

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Das ist ein aufgearbeiteter Auszug aus dem original Weberhandbuch(70er Jahre),wo noch viel mehr dazu drin steht.
Das Buch hab ich doch schon vor XXX Monaten im Thread 40 IDF verlinkt.(Meine Signatur)

Weber Infos ohne Ende. 239 Seiten !
Wer die verstanden hat weiß wie die Vergaser ihren Job machen.

jop, dass stand da auch als Quelle! :-)

das schein ja sowas wie die Bibel (zum Thema) zu sein!
...fand nur die Tabelle zum Thread hier ganz interessant...

Das ist sie,die Vergaserbibel.
Wenn du die verstanden hast und auch den Blog von flatfour,dazu noch etwas Lambdasondenkunde und er läuft wie DU willst und nicht wie er will. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen