vergaser jog rr
hallo,
da der yamaha jog rr meiner frau nicht mehr anspringt, habe ich einen neuen kaltstartregler gekauft. dann wollte ich den vergaser mal reinigen, nach 12 jahren ist das bestimmt nicht verkehrt.
nun bin ich aber etwas überrascht, was da alles an dem vergaser dran hängt. den mit einem rot markierten pfeil gekennzeichneten schlauch habe ich gelöst, da kam recht viel flüssigkeit raus, es war wohl kühlflüssigkeit. was macht denn das zeug am vergaser ? läuft mir da jetzt der kühlkreislauf leer ?
was ist das für anschluss, welcher grün markiert ist ? und wie bekomme ich das vom vergaser gelöst ? sieht recht fest aus.
hm, beim s50 war das einfacher mit dem vergaser, zwei schrauben gelöst, den gummiflansch weg und schon hatte man das ding in der hand.
24 Antworten
Zitat:
@Künne schrieb am 10. März 2015 um 22:39:24 Uhr:
Die andere Seite ist aber an der Ölpumpe und diese sitzt meistens hinter der Variomatik. Da ist schwer dran zu kommenZitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. März 2015 um 20:52:07 Uhr:
Alles hat ein Ende nur der Schlauch hat zwei.🙂
Eine Seite wird sich lösen lassen.
Falsch getippt und das Service Manual nicht angeschaut. Eine Metallhülse zur sicheren Befestigung des Ölschlauches sitzt laut der Explosionszeichnung auch auf der Abgangsseite an der Pumpe.
P.S. Die Ölpumpe sitzt hinter dem Polrad bzw. Stator der Lima.
wie bekommt denn der fachmann nun den schlauch mit der metallhülse runter .... und wie mache ich das ohne spezielles spezialwerkzeug ? das ist jetzt die frage !
Gut ,die Quetschhülse ist wohl nicht zerstörungsfrei zu entfernen ,muss halt zu gesehen werden das neue besorgt werden oder mit Schraubschellen in entsprechender Größe ersetzen ,wenn der Platz vorhanden ist.Beides ist nicht leicht in dieser Größe zu bekommen .
Wenn es nur ein Gummischlauch ist ,könnte der einfach getrennt werden und mit einem Schlauchverbinder(Metall) wieder geflickt werden.Wäre vielleicht für zukunftige Reparaturen angebracht .
Ölpumpe dran lassen, aber mit ausbauen.
Möglicherweise lässt sich der Anschlussnippel ja rausdrehen,halte ich aber für wenig wahrscheinlich.
Ist aber auch blöde gemacht von Yamaha
Zitat:
@bigcruiser schrieb am 11. März 2015 um 22:15:06 Uhr:
wie bekommt denn der fachmann nun den schlauch mit der metallhülse runter .... und wie mache ich das ohne spezielles spezialwerkzeug ? das ist jetzt die frage !
Hallo bigcruiser,
es muß nicht zwingend so sein, dass die Metallhülse mit einem "Spezialwerkzeug" auf den Schlauch gequetscht wurde. Du kannst ja zunächst mal mit der Hand am Schlauch ziehen und falls sich nichts bewegt, nimm eine Kombizange und versuche den Schlauch mitsamt der Metallhülse zu drehen (hin und her bewegen).
Eine Quetschhülse erkennt man an Einkerbungen, das kannst Du entweder sehen oder ertasten.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
gut, also geht es nach der methode "versuch macht kluch" !
sobald wieder was zweistelliges vor dem komma auf dem aussenthermometer steht, werde ich mich ranwagen.
vielen dank an die tipgeber bis hierher !
Und in der Zwischenzeit die Bilder aus dem Service Manual "studieren". 😉
Selbst eine Yamahawerkstatt hat mit nahezu einhundertprozentiger Sicherheit kein Spezialwerkzeug zur Entfernung oder Montage des Ölschlauchs.
Kleine Ergänzung: Es gibt schon spezielle Zangen, um einen Schlauch leichter von einem Stutzen abziehen/abdrücken zu können.
so, heute hat das wetter mitgespielt und ich konnte an den roller.
der "ominöse" ölschlauchanschluss entpuppte sich als gewöhnlicher gummischlauch, die metallhülse war nur drübergeschoben und nicht gepresst. eigentlich war es nicht mal eine hülse, das ding war nicht mal ringsrum zu, sondern mehr wie so ein metallspannring.
kurz zum vergaser, für ein baujahr 2003 sah es im inneren sehr gut aus, keine ablagerungen, nichts. trotzdem mal in reiniger eingelegt (düsen rausgemacht) und dann alles mit druckluft ausgeblasen. die einstellschrauben habe ich in ihrer position gelassen.
alles zusammengebaut, und nach mehrmaligem starten sprang das ding auch an. schön :-) hat die arbeit doch was gebracht !
nun habe ich aber noch eine frage. da mir die gesamte kühlflüssigkeit rausgelaufen ist (einen teil habe ich auffangen können) und ich nach dem zusammenbau neu aufgefüllt habe ..... muss ich da was entlüften oder geht das automatisch ? und nein, ich habe nicht in das hier gepostete manual geschaut, ist eh in ausländischer sprache, welche ich nicht beherrsche ;-)
also entlüften, ja oder nein ? bei ja, wo und wie ?
Deckel des Ausgleichsbehälters offen lassen, Motor im Stand ein paar Minuten laufen lassen bis der Thermostat öffnet. Danach ggf. Kühlwasser nachfüllen, falls der Pegel unter die Min-Markierung abgesunken ist.
Nachtrag: Deckel der Ausgleichsbehälters drauf, fertig. 🙂
na das ist doch mal eine präzise antwort ..... da bleiben keine fragen offen !
danke an wolfi__123 !
so würde ich mir das hier öfter wünschen ;-)
Zitat:
@bigcruiser schrieb am 16. März 2015 um 18:16:42 Uhr:
na das ist doch mal eine präzise antwort ..... da bleiben keine fragen offen !danke an wolfi__123 !
so würde ich mir das hier öfter wünschen ;-)
Ich würde mir hier auch einiges Wünschen.
Es kann aber leider nicht jeder Spezialist für jeden Roller sein.