Vergammelte Auspuffschellen am E 320 CDI (V6) vor dem DPF-Filter erneuern

Mercedes E-Klasse S211

So hier mal ein paar Infos und Fotos vom Wechsel der beiden Auspuffschellen in der Mitte vor dem DPF Filter am 320 CDI V6.

Die alten Schellen waren bei mir total durchgegammelt und der Auspuff wurde schon lauter.

Ich habe die Schellen von HJS verbaut.

2 Sätze 60 mm Bestellnummer HJS 82007060
1 Satz 55 mm Bestellnummer HJS 82007055

Bestellt habe ich die bei PAX Fahrzeugtechnik , da es dort am günstigsten war und die Lieferzeit dauerte gerade mal 3 Tage.

Zusätzlich habe ich noch die Dichtmuffe/Ring auch mit bestellt und erneuert.

Die Bestellnummer lautet HJS 83136419 und HJS 83132499.

Die ganze Bestellung hat mir 100,50 € gekostet.

Ich muss sagen jetzt weiß ich erst einmal wie sich einen Abgasanlage anhört die wieder dicht ist. Meine alten Schellen waren in der Mitte gerissen.

Am linken Rohr sind die 60 mm verbaut. Am rechten habe ich hinten eine Hälfte 60 mm und vorne eine Hälfte 55 mm genommen anders geht es nicht. Evtl. hätte man auch hier beide in 60 mm nehmen können, aber ich wollte das es vernünftig angezogen werden kann und dicht ist.

Und auch noch ganz großen Dank an @rudy1970 für seine Mithilfe und die Stellung seiner Arbeitsbühne.
Vielen Dank nochmals.

Ich kann nicht verstehen warum @Papibenz damit Probleme hatte.

1
Beste Antwort im Thema

So hier mal ein paar Infos und Fotos vom Wechsel der beiden Auspuffschellen in der Mitte vor dem DPF Filter am 320 CDI V6.

Die alten Schellen waren bei mir total durchgegammelt und der Auspuff wurde schon lauter.

Ich habe die Schellen von HJS verbaut.

2 Sätze 60 mm Bestellnummer HJS 82007060
1 Satz 55 mm Bestellnummer HJS 82007055

Bestellt habe ich die bei PAX Fahrzeugtechnik , da es dort am günstigsten war und die Lieferzeit dauerte gerade mal 3 Tage.

Zusätzlich habe ich noch die Dichtmuffe/Ring auch mit bestellt und erneuert.

Die Bestellnummer lautet HJS 83136419 und HJS 83132499.

Die ganze Bestellung hat mir 100,50 € gekostet.

Ich muss sagen jetzt weiß ich erst einmal wie sich einen Abgasanlage anhört die wieder dicht ist. Meine alten Schellen waren in der Mitte gerissen.

Am linken Rohr sind die 60 mm verbaut. Am rechten habe ich hinten eine Hälfte 60 mm und vorne eine Hälfte 55 mm genommen anders geht es nicht. Evtl. hätte man auch hier beide in 60 mm nehmen können, aber ich wollte das es vernünftig angezogen werden kann und dicht ist.

Und auch noch ganz großen Dank an @rudy1970 für seine Mithilfe und die Stellung seiner Arbeitsbühne.
Vielen Dank nochmals.

Ich kann nicht verstehen warum @Papibenz damit Probleme hatte.

1
100 weitere Antworten
100 Antworten

Ich habe auch die Rep.Schellen von Hjs genommen , ausserdem noch die Auspuffaufhängungen rechts und links
an den Rohren zum Endschalldämfer.
Dazu noch die Verstrebung zwischen den Auspuffrohren hinter dem Differential.
Erst passend veschraubt und dann mit Schutzgas verschweißt ( gesichert )
Die Sachen passen 100%ig .
Gruß Heinseni

wie man den Beschreibungen entnimmt, gibt es je nach TYP/ Ausführung unterschiedliche Flansch- Verbindungsarten.

Für den S211 280 CDI OM642 habe ich es, wie folgt bestellt und hoffe es passt,

( http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?lang=G&mode=BM&class=1&aggtyp=FG&catalog=65J&model=211220&group=49&subgrp=222#60 )

1 x Flanschpaar für Schiebesitz, DN60 mit einer Weichdichtung u. Reduzierring
1 x Flanschpaar für Festsitz DN 55 mit einer Stahlringdichtung

HJS 55
1 x Flansch, Abgasrohr Artikel-Nr.: : 82 00 7055
1 x Dichtring - Fest, Abgasrohr Artikel-Nr.: : 83 13 6419

HJS 60
1 x Flansch, Abgasrohr Artikel-Nr.: : 82 00 7060
1 x Flanschring Schiebering, Abgasrohr Artikel-Nr.: : 82 00 0060
1 x Dichtring - Weich, Abgasrohr Artikel-Nr.: : 83 13 2499

Sämtliche Auspuffhalter werden ebenfalls von HJS als Klemmvariante angeboten. Scheint ein sehr bekanntes Problem zu sein.

Bei dem Durchm. 60 erhält man den Schiebering nebst Dichtung auch als ungeteiltes Originalteil. Allerdings muß dazu der Auspuff ca. 5 cm auseinandergezogen werden, um den Schiebering einbauen zu können.

Hallo hier das versprochene Bild von der rechten Seite.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Moin,

das Thema hier ist ja schon älter, aber ich hole das lieber nochmal hoch, als das ich ein neues aufmache.

Bei meinem 211er 240 hats nun auch die Flansche am Mitteldämpfer erwischt.

Nach genaueren Hinsehen würde ich sagen, dass ein Rohr vom Mittelschaldämpfer geplatzten ist.

Die Schellen von HJS finde ich garnicht schlecht, aber es gibt ja wohl andere Meinungen.

Meine Überlegung wäre, ob man nicht einfach diese doppelschellen Rohrverbinder nehmen kann, oder auch Reduzierstücke, wegen unterschiedlicher Durchmesser, um diese Schwachstelle zu beseitigen. Oder gibt es ein Problem mit der HU beim Tüv??

Lg
Olaf

Ähnliche Themen

kein Mensch überprüft die Durchmesser der Rohre, dicht müssen sie sein.

Das wird mit den Doppelschellen nicht funktionieren, ausser du flext die Wulste siehe Foto ab.
Ich habe die von HJS verbaut (m273), durch die verschiedenen Durchmesser brauchst auch verschiedene Sets von HJS und da bleibt dann einiges übrig, was auch ein bisschen nervt. Zudem ist es wieder Material was rostet. Den Rest habe ich soweit möglich durch Edelstahl ersetzt. Aber meiner Meinung nach noch die beste Variante mit den Teilen von HJS.

Asset.PNG.jpg

Danke für die Rückmeldung.

Was mich davei abnervt, ich weiss garnicht welche ich brauche und Scheinbar sind es ja wohl 60er und 55er. Es werden auch Sets angeboten, bei denen ich nur lese, dass es 55 und 60er sind, aber nicht, wieviel von welchem Durchmesser.

Dann brauche ich noch die Dichtungen, aber die würde ich ohnehin bei DB holen.

Es gibt noch Reduzieringe, die brauche ich nicht, oder?

Das war meine Idee, die Wulst abschneiden, aber ich bin mir gerade nicht sicher. ob die Rohre an MSD den gleichen Durchmesser haben. Wenn nicht, wirds auch wieder komisch.

Ein Hallo
Ich habe inzwischen bei zwei 211er eine andere Lösung verbaut.
Die original Schellen großzügig rausschneiden - ein Abgasrohr nehmen welches auf einer Seite über das vorhandene geht und auf er anderen Seite etwas geweitet wird- anpunkten,dann beim zweiten Rohr das gleiche - beide eingesetzten Rohre durchschneiden --Abgasanlage zum vollständigen verschweißen der eigestzten Rohre etwas ablassen -dann Langrohrschellen nehmen ,
Die Anlage ist wieder dicht und jeder Zeit zugänglich.

Gruß Frank

Moin,

hast Du da mal Bilder von gemacht?

Irgendwie schnalle ich das nicht.

Hallo
Nein bilder habe ich nicht gemacht . Ich kann versuchen in den kommenden Tagen mit einem der beiden 211er auf eine Bühne zu kommen um Bilder zu machen.
Die Bilder werde ich dann rein setzen.

Aber eigentlich einfach . Altes Rohr mit Schelle raus ,dann neues einschweißen damit es gerade ist .Wenn fest angpunktet das neue Rohr durchschneiden und Langrohrschelle drauf.
Das neue Rohr muss rein damit der unterschiedliche Durchmesser nicht mehr vorhanden ist.

Gruß Frank

Okay, ich glaube das so einigermaßen verstanden zu haben. Allerdings sagen Bilder mehr als tausend Worte.

Was ist denn eine Langrohrschelle? Ein Rohrverbinder mit zwei Befestigungsschellen?

geht das nicht auch mit solchen Dingern?

.jpg

Hallo
Könnte heute auf eine Bühne um die Fotos zu machen.
Die eingeschweißten Rohre aber nicht mittig durchschneiden,dann bekommst du mit der Langrohrschelle Probleme.

Ja ich habe auch fest gestellt,das er etwas Öl verliert.

20231107_135819.jpg
20231107_135746.jpg
20231107_135812.jpg
+1

Etwas Öl? 😮

Ich habe das jetzt verstanden, danke für die Bilder. Allerdings müsste ich das doch anders machen, da schweissen keine Option ist. Ich habe ein Fülldrahtgerät, damit werde ich mit Sicherheit keone sauberen Schweissnähte hinbekommen. Das ist auch bur dür kelinkram gedacht, um mal eben wieder was dranzubraten.

Ich habe nun einen Satz von HJS gefunden. Vielleicht weiss ja jemand, ob das auch wirklich passt.

Asset.JPG
Asset.JPG

Das ist mit Fülldraht geschweißt

Achwas. echt??? Okay, dann muss ich mal an einem rohr etwas üben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen