Verdeck: Hydraulik defekt, alles voller Öl

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo! Im kleinen CLK-Forum, welches auch eher 208-lastig ist, gibt es zu meinem Problem keine weiteren Erfahrungsberichte. Ich kopiere deshalb meinen Thread hier mal rein, evtl. gibt es hier mehr Resonanz. Mich interessiert vor allem, ob mein Auto ein Einzelfall ist oder ob das öfter vorkommt beim A209. Auto wurde produziert im Feb. 2004.

********************************************************************************
Nach dem Öffnen des Verdecks war im Auto hinterm Fahrersitz so ziemlich alles und leider auch der Verdeckhimmel von austretendem Hydrauliköl versifft.
Also Rücklehne Fahrersitz, Rücksitz, Verkleidungen, Windschott, Himmel und bestimmt noch mehr, was man so einfach nicht sehen kann.

Das Auto habe ich beim ferundlichen MB-Händler gekauft (mit Garantie), als das passierte hatte ich den Wagen gerade mal 6 Wochen und noch keine 1000 km gefahren ;(
Leider passierte das Ganze auch noch am Wochenende (Sa. Nachmittag) und am Sonntag "musste" ich in Urlaub fahren. Deshalb habe ich erst in der nächsten Woche einen Termin beim MB-Händler. Was machen die? Reparieren die die Hydraulik und das wars dann? Den Innenraum habe ich natürlich (so gut es ging) selbst gereinigt, das Auto habe ich stehen lassen und bin stattdessen mit meiner A-Klasse in Urlaub gefahren.

Ich habe nun Angst, daß das Öl aus dem Himmel und dem Leder nicht restlos und ohne sichtbare Verfärbungen entfernt werden kann. Außerdem habe ich die Befürchtung, daß es zukünftig, vor allem im Sommer, immer mal wieder aus dem Himmel tropfen könnte und das Öl evtl. die Materialien angreift und Langzeitschäden verursacht. Kann ich diesbezüglich unbesorgt sein? Was sollte ich von MB erwarten? Kriegen die das alles wieder hin oder wie? Das Verdeck ist ansonsten in einem hervorragenden Zustand - leider jetzt nur noch von außen.

Naja, was will man machen. Erstmal zu MB fahren und hören, was der Meister sagt.

Ich war jedenfalls ziemlich geschockt. Das schöne Auto. Zum Heulen, sowas 🙁
********************************************************************************
So, das Auto steht jetzt in der Werkstatt. Die meinen, das sie den Siff überall wieder herauskriegen.

Jetzt wird erstmal geprüft, was alles kaputt ist usw.
********************************************************************************
Diagnose: Leitungsabriss direkt an der Pumpe. Neue Leitung wird voraussichtlich morgen geliefert.
Wenn das dann alles wieder OK ist, muss das Auto noch zum Aufbereiter bzw. der Aufbereiter kommt in die MB-Werkstatt.
Wird also noch dauern bis zum Ende der Woche, bis das Auto wieder schick und in Ordnung ist.

In der Hoffnung, daß mein Dachhimmel dann tatsächlich ölfrei ist verbleibe ich bis auf weiteres ... :S
********************************************************************************

Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe das jetzt alles bei einem offiziellen MB-Händler reparieren lassen. Es wurden der mittige Hydraulikzylinder des Verdecks, die beiden Federn der Verdeckabdeckung im Kofferraum, sowie beide Birnen der Nebelscheinwerfer ausgetauscht, sowie das Hydrauliksystem gespült und neu befüllt.

Ich habe vorher mit dem Servicechef alles besprochen und nach den voraussichtlichen Kosten gefragt.
Der Original-Hydraulikzylinder kostet netto 442,64 €, die beiden Federn für den Verdeckkasten wurden mir für 40,00 € netto angeboten.
Laut Servicechef könne ich mit rd. 800,00 € netto inklusive Einbau für alles rechnen.

Ich habe den Auftrag erteilt und dann bei Abholung 982,66 € netto bzw. 1.169,37 € brutto bezahlt.

Dies zur Info für alle die das evtl. noch vor sich haben.

Gruß, Michael

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo Michael,
das dürfte normal nichts ausmachen. Bei dem R 129 kann man das Verdeck manuell öffnen und auch den Deckel verriegeln, wie das und ob überhaupt beim A 209 geht habe ich noch nicht herrausgefunden!
Gruß
Werner

Hallo Werner,

die manuelle Verriegelung geht beim A209 auch, nennt sich Notverriegelung und erfordert einigen Aufwand.

Ich habe mir heute mal das Bedienungshandbuch durchgelesen, aber nichts über die Dauer eines halb geöffneten Verdecks gefunden, insofern scheint es da keine Beschränkung zu geben.

Gruß,
Michael

Guten Morgen,

Gestern hab ich mal die Abdeckung über dem vorderen Hydraulikzylinder des Verdecks (Windschutzscheibe) abgebaut.

Werner Du hast Recht, dieser Hydraulikzylinder ist undicht. Auf dem Bild kann man das auch ganz gut sehen.
Jetzt gehe ich mal auf die Suche nach einem Ersatz.

Gruß,
Michael

Hydraulikzylinder-verdeck-clk-vorne

Was sollte da auch sonst undicht sein

Ähnliche Themen

Allesgehtnicht, meinst Du damit mich?

Ja meinte dich, wenn eine Leitung undicht wäre würdest du bei dem Druck in Öl Baden

Hallo,

dieser Danke-Button ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen, weshalb ich oft danke in meinen Beiträgen sage.
In Zukunft werde ich daran denken.

Was das „ertrinken in Öl“ angeht hast Du sicherlich recht.
Aber am Anfang meines hier geschilderten Problems wusste ich ja noch nicht wieviel Öl wo ausgetreten ist.

Ich habe wieder was gelernt und bedanke mich dafür.

Gruß, Michael

Hallo,

ich habe das jetzt alles bei einem offiziellen MB-Händler reparieren lassen. Es wurden der mittige Hydraulikzylinder des Verdecks, die beiden Federn der Verdeckabdeckung im Kofferraum, sowie beide Birnen der Nebelscheinwerfer ausgetauscht, sowie das Hydrauliksystem gespült und neu befüllt.

Ich habe vorher mit dem Servicechef alles besprochen und nach den voraussichtlichen Kosten gefragt.
Der Original-Hydraulikzylinder kostet netto 442,64 €, die beiden Federn für den Verdeckkasten wurden mir für 40,00 € netto angeboten.
Laut Servicechef könne ich mit rd. 800,00 € netto inklusive Einbau für alles rechnen.

Ich habe den Auftrag erteilt und dann bei Abholung 982,66 € netto bzw. 1.169,37 € brutto bezahlt.

Dies zur Info für alle die das evtl. noch vor sich haben.

Gruß, Michael

ups, das ist schon eine Hausnummer!
Gruß
Werner

Ja Werner, das ist es.

Das war jetzt auch das letzte mal das ich bei einer offiziellen MB-Werkstatt etwas machen lasse.

Alleine die fast 500,00 € für diesen Hydraulikzylinder sind mehr als heftig, aber ich bin ja selbst schuld weil ich nicht bis zum Urlaubsende meiner freien MB-Werkstatt warten wollte.

Ich habe übrigens auch nach dem Preis für einen neuen Verdeck-Innenhimmel gefragt.
Das Teil kostet netto über 900,00 €....

Gruß, Michael

Hallo Michael,
das die Preise für etwas ältere Daimler Modelle anziehen ist ja bekannt. Irgendwo müssen wir froh sein das man für so ein Auto noch Ersatzteile bei DB gibt, andererseits schluckt man öfters. Für den CLK fällt das noch nicht so ins Gewicht, beim R 129 sieht das schon anders aus, habe letztes Jahr ein Türfangband für 118,-Eu gekauft das vor 2 Jahren noch 49,- Eu gekostet hat. Diese Preissteigerung wird sich in 5-10 Jahren auch auf dem CLK niederlassen.
Gruß
Werner

Hallo Werner,

das ist durchaus richtig, es ärgert mich halt insofern dass es im Internet solche Zylinder aus seriösen Quellen auch wesentlich günstiger gibt und ich mich nicht darum gekümmert habe.
Ich ärgere mich also über mich selbst.

Im Vergleich zu Originalersatzteilen für meinen vorherigen Chrysler Crossfire Roadster sind die Ersatzteile bei MB echt günstig.

Gruß, Michael

Hallo Nossek63,

Finde deine Ausführungen sehr gut. Ich habe nun das gleiche Problem. Im September 2019 habe ich einen neuen Stoffbezug bekommen. und habe nun vor kurzem festgestellt das Öl an der gleichen Stelle austritt wie bei deinem Wagen, bin dann zu der Werkstatt gefahren die das Dach gewechselt haben, waren sehr freundlich und hilfsbereit habe aber mit dem Defekt an der Hydraulik nix zu tun da ja nur das Stoffverdeck getauscht wurde.
Ich habe mir nun einen Dicht Satz bestellt in der Hoffnung das lediglich ein O-Ring in der Zuleitung defekt ist.
Bei Mercedes kostet ein neuer Zylinder über 600,-- €
Nochmals vielen Dank für dein Ausführungen

Gruß Peter

Hallo Peter,

keine Ursache. Dafür ist ein Forum wie dieses schließlich auch da.

Gruß und viel Glück,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen