Verdampfer beheitzen
Hi Leute,
ich möchte in meinem A4 Cabrio Modell 8h Bj. 2002 den Wasserkreislauf ändern.
Ich weiß aber leider nicht welcher schlauch wofür ist. Mir wurde gesagt der Verdampfer muss in reihe vor die Heizung und da ist mein Problem. Im momen ist der Verdampfer nähmlich Parallel zur Heizung angeschlossen und wird somit nur minimal beheitz dadurch braucht die Gasanlage recht lange bis sie Umschaltet und wenn sie es dann tut ist die Drehzahl am segen weil der Verdampfer sofort wieder abkühlt und nicht genügent Gas bereitstellt erst wenn die Kühlflüssigkeit knappe 90° erreicht hatt funktioniert es gut. Kann mir jeman sagen an welchen Schlauch ich da dran müsste um in reihe vor die Heizung im Wasserkreislauf zu kommen? Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HansA4Cabrio
Hi Leute,ich möchte in meinem A4 Cabrio Modell 8h Bj. 2002 den Wasserkreislauf ändern.
Aha ...
Ich weiß aber leider nicht welcher schlauch wofür ist.
Du hast keine Ahnung, aber willst etwas verändern? Du bist sehr risikobereit, oder?
Mir wurde gesagt der Verdampfer muss in reihe vor die Heizung
Suuuuper Idee 😁
... wenn der Verdampfer in Reihe ist, dann muss auch grundsätzlich die Heizung laufen damit das Wasser auch durch den Verdampfer strömt. Ist die Heizung aus, dann ist auch beim Verdampfer Ruhe.
Haste die Heizung jedoch an, entziehst Du dem Heizkreislauf auch noch Wärme für den Innenraum - ganz schön dämliche Idee. Aber mit ein wenig Hirneinschalten hättest Du das auch selber herausbekommen.und da ist mein Problem. Im momen ist der Verdampfer nähmlich Parallel zur Heizung angeschlossen
prima, so gehört das. Wenn die Innenraumheizung aus ist, steht dem Verdampfer die maximale Heizleistung zur Verfügung.
(kennst Du den Spruch, wer "nämlich" mit "h" schreibt, ist ... 😁)und wird somit nur minimal beheitz
Wer erzählt Dir denn so einen Scheiß ... und viel besser: Wieso glaubst Du das ohne selber nachzudenken?
dadurch braucht die Gasanlage recht lange bis sie Umschaltet und wenn sie es dann tut ist die Drehzahl am segen weil der Verdampfer sofort wieder abkühlt und nicht genügent Gas bereitstellt erst wenn die Kühlflüssigkeit knappe 90° erreicht hatt funktioniert es gut.
Dann liegt bei Dir noch ein komplett anderes Problem vor.
Kann mir jeman sagen an welchen Schlauch ich da dran müsste um in reihe vor die Heizung im Wasserkreislauf zu kommen? Danke schon mal.
No chance - Du hast eindrucksvoll Deine Fachkompetenz und Deine Denk-Fähigkeiten bewiesen. Bitte lass da jemand dran, der sich damit auskennt.
Sorry, auch wenn es böse klingt, aber manchmal muss auch ich mir sagen lassen, dass meine persönlichen Fähigkeiten ihre Grenzen erreicht haben und ich jemanden zu Rate ziehen muss, der seutlich mehr Ahnung von der Sache hat als ich.
An dieser Grenze bist auch Du gerade angekommen. Bitte schraube nicht selber dran herum!
Gruß, Frank
31 Antworten
@HansA4Cabrio
Zurück zu der Ausgangssituation:
Du willst, dass nach dem Kaltstart schneller auf Gas umgeschaltet wird und Dein Verdampfer ist momentan parallel zum Heizungswärmetauscher angeschlossen.
Da nun durch eine Werkstatt bestätigt wurde, dass bei Dir das heiße Kühlwasser stetig den Heizungswärmetauscher durchströmt (--> die Heizleistung wird demnach über einen Mischer (Kaltluft + Warmluft eingestellt), würde ich folgendes mit sehr kleinem Aufwand ausprobieren:
Motor kalt und abgestellt: Den Durchfluss durch den Heizungswärmetauscher reduzieren, indem Du den Schlauchquerschnitt direkt vor oder hinter dem Heizungswärmetauscher von außen reduzierst (z. B. mit einer Schraubzwinge o. ä.). Dann Probefahrt und testen wann die Anlage auf Gas umschaltet. Wenn das deutlich eher stattfindet als bisher, kannst Du Dir Gedanken machen, ob du den Verdampfer in Reihe setzt, so dass er permanent mit maximal zur Verfügung stehender Heizleistung durchströmt wird.
Achtung, auf eigene Verantwortung! Sicherung der Schraubzwinge mit Draht oder ähnliches nicht vergessen, für den Fall, dass sie sich lösen sollte!
Gruß JohnPaul
Zitat:
Original geschrieben von HansA4Cabrio
Ich war mal bei meinem Umbauer der hatt mir gesagt das das in reihe schalten besser wäre und das er das mitlerweile auch so macht.
Hallo Hans, natürlich kannst du und dein Umrüster machen, was ihr wollt. Aber ich bitte dich jetzt mal, dein gesamtes Gehirn einzuschalten und nicht nur auf den eine Meinung zu hören.
Ich behaupte: dein "Fachmann" ist eine gefährliche Flachzange
Ich begründe das mal.
Mein erster A4 (B5 1.8i 20V MKB ADR) hatte mit 140.000km eine Landi Renzo bekommen. Natürlich war der Verdampfer parallel geschaltet.
Die hab ich bald beim polnischen Umrüster auf Gasstart gepimpt (ab +5!Grad) Nach weiteren 100.000km hab ich den verkauft. (alle Zylinder volle Kompression, Kerzen helleres rehbraun, ein Zeichen für optimale Temp.) Der Nachfolger hat ihn durch "Gasanlagendurchsicht" gegeben und der "Fachmann" hat erst mal heftig gerudert "wer den diesen Pfusch" verbaut hat, Verdampfer parallel und so.
Kurz: er hat ihn in Reihe geschaltet, den Gasstart stillgelegt und neu eingestellt und nach 15.000km hatte der gute Besitzer einen "kleines Problem", an zwei Zylindern waren die Ventile beschädigt, an einem fehlte völlig die Kompression - und das bei einem Audi, wo die Ventile eigentlich nie kaputt gehen.
Der Grund war einfach: Ein 12 Jahre alter Heiz-WT ist nicht mehr der "Durchlässigste". Jetzt mußte aber auch der gesamte Verdampfer-Wasserstrom durch den halb dichten Heizkühler. Dadurch sank sowohl Wasserdruck, Temperatur und Heizleistung etwas aber die Verdampferleistung erheblich, er produzierte einfach zu wenig Gas, es kam auf langen schnellen Autobahnetappen (150 reichen da schon, da wird noch wenig angefettet) Statt Anfettung hatte er dauernden Magerlauf. Ende vom Lied: Motorschaden.
So, natürlich kann ich nicht beweisen, ob nicht vielleicht doch die neue Einstellung dran schuld war. Aber was bei mir 100.000km gehalten hat mit besten Resultaten, hat so ein oberschlauer Vollpfosten innerhalb weniger Wochen zur "Vollendung" gebracht.
Leider hatte mich der neue Besitzer nicht gefragt, denn ich hätte ihm die blöde Idee, notfalls aus dem Kopf gehämmert.
Mein jetziger A6 hat schon wieder 100.000km auf Gas abgespult, natürlich wieder parallel, anders wird es auch nicht. Und natürlich hab ich die ganze Zeit (sogar bis -10 Grad) auf Gas gestartet (was eigentlich nicht geht, sagt der Hersteller, sagt jeder Umrüster, aber ich habe gestartet und danach kurz auf Benzin geschaltet (per Hand) bis zur Wassertemperatur von ca 5Grad. Ich weiß, ich bin hier die ansolute Ausnahme, aber ich bin der Meinung, ich treibe die Technik zwar an Ihre Grenze aber WEISS, was ich tue, jedenfalls keinen technischen Nonsens. Aber was du vorhast, ist nur Schwachsinn, ohne jeglichen Nutzen mit gewisser Wahrscheinlichkeit, den Motor zu zerstören. Alles nur, "weil dein Umrüster eben der Meinung ist"
So, und jetzt überleg dir ganz genau, wessen "weisen Rat" du annehmen willst, vor allem unter dem Gesichtspunkt, wer einen Motorschaden zahlt, wenns bei dir auch so läuft.