Verdampfer beheitzen
Hi Leute,
ich möchte in meinem A4 Cabrio Modell 8h Bj. 2002 den Wasserkreislauf ändern.
Ich weiß aber leider nicht welcher schlauch wofür ist. Mir wurde gesagt der Verdampfer muss in reihe vor die Heizung und da ist mein Problem. Im momen ist der Verdampfer nähmlich Parallel zur Heizung angeschlossen und wird somit nur minimal beheitz dadurch braucht die Gasanlage recht lange bis sie Umschaltet und wenn sie es dann tut ist die Drehzahl am segen weil der Verdampfer sofort wieder abkühlt und nicht genügent Gas bereitstellt erst wenn die Kühlflüssigkeit knappe 90° erreicht hatt funktioniert es gut. Kann mir jeman sagen an welchen Schlauch ich da dran müsste um in reihe vor die Heizung im Wasserkreislauf zu kommen? Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HansA4Cabrio
Hi Leute,ich möchte in meinem A4 Cabrio Modell 8h Bj. 2002 den Wasserkreislauf ändern.
Aha ...
Ich weiß aber leider nicht welcher schlauch wofür ist.
Du hast keine Ahnung, aber willst etwas verändern? Du bist sehr risikobereit, oder?
Mir wurde gesagt der Verdampfer muss in reihe vor die Heizung
Suuuuper Idee 😁
... wenn der Verdampfer in Reihe ist, dann muss auch grundsätzlich die Heizung laufen damit das Wasser auch durch den Verdampfer strömt. Ist die Heizung aus, dann ist auch beim Verdampfer Ruhe.
Haste die Heizung jedoch an, entziehst Du dem Heizkreislauf auch noch Wärme für den Innenraum - ganz schön dämliche Idee. Aber mit ein wenig Hirneinschalten hättest Du das auch selber herausbekommen.und da ist mein Problem. Im momen ist der Verdampfer nähmlich Parallel zur Heizung angeschlossen
prima, so gehört das. Wenn die Innenraumheizung aus ist, steht dem Verdampfer die maximale Heizleistung zur Verfügung.
(kennst Du den Spruch, wer "nämlich" mit "h" schreibt, ist ... 😁)und wird somit nur minimal beheitz
Wer erzählt Dir denn so einen Scheiß ... und viel besser: Wieso glaubst Du das ohne selber nachzudenken?
dadurch braucht die Gasanlage recht lange bis sie Umschaltet und wenn sie es dann tut ist die Drehzahl am segen weil der Verdampfer sofort wieder abkühlt und nicht genügent Gas bereitstellt erst wenn die Kühlflüssigkeit knappe 90° erreicht hatt funktioniert es gut.
Dann liegt bei Dir noch ein komplett anderes Problem vor.
Kann mir jeman sagen an welchen Schlauch ich da dran müsste um in reihe vor die Heizung im Wasserkreislauf zu kommen? Danke schon mal.
No chance - Du hast eindrucksvoll Deine Fachkompetenz und Deine Denk-Fähigkeiten bewiesen. Bitte lass da jemand dran, der sich damit auskennt.
Sorry, auch wenn es böse klingt, aber manchmal muss auch ich mir sagen lassen, dass meine persönlichen Fähigkeiten ihre Grenzen erreicht haben und ich jemanden zu Rate ziehen muss, der seutlich mehr Ahnung von der Sache hat als ich.
An dieser Grenze bist auch Du gerade angekommen. Bitte schraube nicht selber dran herum!
Gruß, Frank
31 Antworten
Zitat:
Ich würde mal sagen das bei sämtlichen gängigen Fahrzeugen der Heizungswärmetauscher immer durchflutet wird. Ausnahmefälle mal außer Acht gelassen.
das hat man früher so gemacht als man noch mit luftklappensteurung die innenraumwärme eingestellt hat.
heutzutage sind in den gängigen fahrzeugen wassermagnetventile zur durchflußsteuerung verbaut.
im sommer muss man also mit heizung aufgedreht fahren damit der in reihenschaltung sitzende verdampfer heisses wasser bekommt. das wird spass machen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
Ich würde mal sagen das bei sämtlichen gängigen Fahrzeugen der Heizungswärmetauscher immer durchflutet wird. Ausnahmefälle mal außer Acht gelassen. Wenn der Verdampfer in Reihe vor diesem sitzt ist es tatsächlich so das das System eher auf Gas umschaltet. Allerdings mit dem Nebeneffekt das der Verdampfer das Wasser etwas mehr Kühlt bevor es durch den Heizungswärmetauscher läuft. Was zur Folge hat, das die Fahrzeugheizung etwas schlechter werden kann.Zitat:
Original geschrieben von drago2
Wenn er es gelesen hat, dann hat er es entweder erfolgreich verdrängt, oder er leidet unter gedächnisverlust. Anders ist sein Beitrag wohl nicht zu verstehen.
Nochmal, HansA4Cabrio, wenn Du das so anschliesst das der Verdampfer in Reihe zur Heizung liegt, dann bekommt der nur d a n n warmes Wasser wenn die Heizung a n ist. Weil, wenn die Heizung a u s ist da kein Wasser f l i e s s t.
Ausser man schliesst den Verdampfer parallel zur Heizung an. Das bedeutet das der Eingang des Verdampferwasseranschlusses an den Eingang des Wärmetauschers der Heizung angeschlossen wird und der Ausgang des Verdampfers an den Ausgang des Wärmetauschers der Heizung.
Dann kommt immer warmes Wasser in den Verdampfer. Jetzt verstanden?
Habe mehrfach beide Varianten an verschiedenen Fahrzeugen getestet und fahre jetzt am eigenen Auto vom Motor über Verdampfer und Standheizung zum Heizungswärmetauscher. Erst nachdem die Standheizung mit angebunden war, hat man an richtig kalten Tagen gemerkt, das die Heizleistung nimmer übermäßig war. Wenn die Umwälzpumpe der Standheizung an den wenigen Tagen bei Fahrtantritt noch etwas mit läuft ist das Problem aber auch behoben.
Abschiebern vom Wasserkreislauf bringt Nachteile mit sich die die Hersteller nicht unbedingt brauchen. Undichtigkeiten der Ventile die das ganze Steuern und Heizungswärmetauscher die sich zu setzen zum Beispiel.
Gruß
Kalde
@Drago2
Das von Dir beschriebene Heizungssystem gab es vor mehr als 20 Jahren. Da wurde die Heizleistung über die Durchflussmenge des warmen Wassers durch den Wärmetauscher geregelt.
Neuere Systeme arbeiten nach meinen Infos so, dass die Lufttemperatur über einen Mischer (Mischung von kalter und warmer Luft) geregelt wird. Soll den Vorteil haben, dass die Heizleistung bei niedrigen Drehzahlen nicht so stark zurückgeht, da stets der volle Wasserstrom den Wärmetauscher passiert. Daher schließ ich mich der Meinung von Kalde voll und ganz an!
Gruß JohnPaul
Bei meinen Wagen Baujahr 2008 wird der Heizungswärmetauscher auch immer voll geflutet.
Egal ob ich die Heizung auf Warm oder brrr stelle.
Mein Verdampfer war vom Umrüster auch parallel angeschlossen.
Umschaltzeiten im Hochsommer - 2 km.
Dann hab ich ihn in Serie angeschlossen.
Umschaltzeiten im Sommer - 6 sek.
im Winter - max. 2 km.
Der TE ist aber nicht mal in der Lage ein Bild von seinen Motorraum einzustellen,
wo man es ihm erklären könnte.
Weil selbst bringt der das nicht hin!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Weil selbst bringt der das nicht hin!
Dann soll er die Finger davon lassen.
Statt seinen Kühl-/Heizkreislauf zu ruinieren gibt es eine viel bessere Lösung:
der Einbau einer Standheizung.
Heizt den Wasserkreislauf vor, der Motor wird erwärmt und es gibt keine Kaltlaufphase mehr, Scheiben werden eisfrei gemacht, der Innenraum wird vorgeheizt.
Der Verdampfer ist vorgeheizt und die Gasanlage schaltet sich wenige Sekunden nach Motorstart ein.
Ähnliche Themen
Man habe ich ein Glück das ich ein Fahrzeug habe welches Bj. 2001 ist und trotzdem magnetgesteuerte Heizungsventile hat, was JohnPaul. 😁 Werden übrigens bei MB immer noch verbaut.
Das mag bei Billigmarken so sein das die Ventile eingespart werden, aber wohl eher aus Kostengründen als aus funktionstechnischen Gründen. Ich weiss zwar nicht wie der Verdampfer bei meinem verbaut ist, aber eins weiss ich genau, Umschalten im Sommer nach ca. 500m und jetzt im Winter bei ca. 8° minus nach ca. 1000m.
Ausserdem kommt es auch noch darauf an was für eine Anlage verbaut wurde, Prins z.B. schreibt eine Mindesttemperatur von ca. 35° vor. Kann mir jetzt nicht vorstellen das die nach 6 Sek. erreicht sind.
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Man habe ich ein Glück das ich ein Fahrzeug habe welches Bj. 2001 ist und trotzdem magnetgesteuerte Heizungsventile hat, was JohnPaul. 😁 Werden übrigens bei MB immer noch verbaut.
Das mag bei Billigmarken so sein das die Ventile eingespart werden, aber wohl eher aus Kostengründen als aus funktionstechnischen Gründen. Ich weiss zwar nicht wie der Verdampfer bei meinem verbaut ist, aber eins weiss ich genau, Umschalten im Sommer nach ca. 500m und jetzt im Winter bei ca. 8° minus nach ca. 1000m.
Ausserdem kommt es auch noch darauf an was für eine Anlage verbaut wurde, Prins z.B. schreibt eine Mindesttemperatur von ca. 35° vor. Kann mir jetzt nicht vorstellen das die nach 6 Sek. erreicht sind.
A hat mein Auto der Billigmarke Opel Bj nach Deinem keine Heizungsventile. Daher hatte ich gesagt das nicht alle mit einem System arbeiten
B Wenn es so vorteilhaft wäre welche zu haben hättest in Deinem letzten Beitrag zu diesem Thema nicht geschrieben das die oft Probleme machen. Diese Probleme sparen sich die Billghersteller eben gerne, wenn es anders geht.
B-)
Amüsiere mich hier manchmal schon.
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Da fragt man sich doch glatt warum sich die Autohersteller dann die Mühe machen Ventile einzubauen um den Wärmetauscherkreislauf zu schliessen. Ist bei meinem zu 100% so weil diese beiden Ventile eben ab und zu Probleme machen. Habe eben zwei davon damit die Temperatur getrennt für Fahrer/Beifahrer geregelt werden kann.
Ausserdem würde ich doch gern mal wissen wie das funzen soll mit der Regelung der Innentemperatur wenn der Wärmetauscher ständig volle Pulle warmes Wasser bekommt.
Hier noch zum nachlesen
Ich denke das es bei dem einen oder anderen Hersteller nur eine Kostenfrage ist und mehr nicht. Wenn so ein Ventil vielleicht 10€ kostet spart der nicht Einbau bei einer Million verkaufter Fahrzeuge eben schon mal so locker 10 Millionen € nicht war.
Ausserdem ist es nicht die Regel das dieses Ventil Probleme macht, bei allen MB´s die ich bisher gefahren bin hatte nie Probleme mit dem Duoventil.
Aber Ausnahmen bestätigen nun mal die Regel.
Das das Einbauen von Ventilen die Ausnahme ist möchte ich auch noch bezweifeln.
Ausserdem schrieb ich das mit dem Bj. auch nur weil hier behauptet wurde das wäre vor 20 Jahren mal so gewesen mit den Ventilen.
Ausserdem weiss ich im Gegensatz zu anderen hier, sehr wohl was ich mal geschrieben habe.
Guckst Du hier, bei BMW gibt es auch Ventile.
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=235803
Schön das Du das weißt. Wir sind uns also darüber einig das es beide Varianten bis zum Heutigen Tag gibt. Das heißt also das unser Themenstarter schauen muß das er entweder selbst feststellt welches System er hat oder dies andere für sich feststellen lässt.
Guckst Du hier, da gehe ich mal davon aus das auch in dem Audi des TE Ventile verbaut sind. Wie in jedem gutem Auto.😁
http://shop.ebay.de/i.html?_kw=Heizungsventil&_kw=A4
Diese Heizungsregelventile werden meistens nur eingesetzt weil die Motoren dieser "guten" Autos nicht genug Heizleistung bringen um schnell aus der Kaltlaufphase zu kommen.
Seit die Heizung luftgesteuert ist und damit der Motor den Kühlkreislauf und den Heizkreislauf gleichzeitig erwärmen muss kommt es bei Motoren mit schwacher Heizleistung zu langen Kaltlaufphasen. Das ist weder für Motor noch für die Abgase und Kat und Spritverbrauch gut.
Deshalb steuern die "guten" oder sagen wir besser modernen Autos von heute (was modern ist muss noch lange nicht gut sein) den Heizkreislauf mit einem Regelventil. D.h. der Heizkreislauf wird so lange dicht gemacht bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und danach dann genügend Wärme für die Heizung abfällt. Manche Fahrzeuge der "guten" Klasse (und Diesel) gehen her und schalten in dieser Zeit eine elektrische Heizung zu damit es die Insassen nicht allzu lange friert bis der Motor in der Lage ist alles auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Aber letztendlich ist es egal ob gute/moderne Autos ein Regelventil brauchen oder nicht, fakt ist das der Wasserkreislauf für den Verdampfer parallel zum Heizkreislauf angebunden werden muss und das noch unbedingt vor dem mehr oder weniger unnötigen Regelventil das Wasser abgezapft werden muss.
Zapft man das Wasser hinter dem Regelventil ab, kommt es dazu das der Verdampfer nicht genügend warmes Wasser abbekommt und entweder sehr lange braucht bis er seine Betriebstemperatur erreicht hat oder sogar während der Fahrt zu kalt wird und die Gasanlage abschaltet.
Dazu möchte ich nur noch folgendes sagen, seitdem ich MB fahre, der erste war Bj 1978, also seit 30 Jahren hat sich nichts wesentliches an der Steuerung der Heizungstemperatur geändert. Damals wie heute wird der wasserdurchlauf über ein magnetisches Duoventil gesteuert.
Die Innenraumtemperatur wird mittels Wählrad eingestellt (bei manueller klima) und selbstständig durch die Heizungsregelung gesteuert.
Das für links und rechts unabhängig von einander.
Warme Luft kommt auch schon dann wenn der Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat.
Wenn ein Hersteller ein und dasselbe System über Jahrzehnte einbaut kann man wohl davon ausgehen das er es macht weil es ausgereift ist.
Dem was vonderAlb zum Anschluss des Verdampfers geschrieben hat kann ich nur zustimmen.
Ich war mal bei meinem Umbauer der hatt mir gesagt das das in reihe schalten besser wäre und das er das mitlerweile auch so macht. Bei mir ging das nicht weil der Verdampfer zu kleine Anschlüße hatt und man nicht den gesamten Kreißlauf über den Verdampfer laufen lassen kann. Dann war ich mal in einer anderen werkstatt und habe nachgefragt wie das mit dem Heizungskühler ist und die meinten der Heizungskühler wird immer voll durchströmt mit dem Kühlwasser. Die Regelung der Heizung findet erst nach dem Heizungskühler statt und das somit das in reihe schalten des Verdampfers vor die Heizung besser wäre. Zum Thema fotos hab ich gemacht aber da ist nichts drauf zu erkennen müsste für vernünftige fotos ein paar sachen ausbauen und das will ich nicht.
Na endlich kommt auch was vom TE.
Es geschehen doch noch Wunder.
So wie du es beschrieben hast, hängt dann dein Verdampfer in Serie (Reihe).
Motor --> Verdampfer --> Heizungswärmetauscher --> zurück zum Motor.
Genauso ist es bei meinen Wagen auch.
Bau´s mal um, und dann meld dich wieder!
Viktor