Verdampfer beheitzen

Hi Leute,

ich möchte in meinem A4 Cabrio Modell 8h Bj. 2002 den Wasserkreislauf ändern.
Ich weiß aber leider nicht welcher schlauch wofür ist. Mir wurde gesagt der Verdampfer muss in reihe vor die Heizung und da ist mein Problem. Im momen ist der Verdampfer nähmlich Parallel zur Heizung angeschlossen und wird somit nur minimal beheitz dadurch braucht die Gasanlage recht lange bis sie Umschaltet und wenn sie es dann tut ist die Drehzahl am segen weil der Verdampfer sofort wieder abkühlt und nicht genügent Gas bereitstellt erst wenn die Kühlflüssigkeit knappe 90° erreicht hatt funktioniert es gut. Kann mir jeman sagen an welchen Schlauch ich da dran müsste um in reihe vor die Heizung im Wasserkreislauf zu kommen? Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HansA4Cabrio


Hi Leute,

ich möchte in meinem A4 Cabrio Modell 8h Bj. 2002 den Wasserkreislauf ändern.

Aha ...

Ich weiß aber leider nicht welcher schlauch wofür ist.

Du hast keine Ahnung, aber willst etwas verändern? Du bist sehr risikobereit, oder?

Mir wurde gesagt der Verdampfer muss in reihe vor die Heizung

Suuuuper Idee 😁
... wenn der Verdampfer in Reihe ist, dann muss auch grundsätzlich die Heizung laufen damit das Wasser auch durch den Verdampfer strömt. Ist die Heizung aus, dann ist auch beim Verdampfer Ruhe.
Haste die Heizung jedoch an, entziehst Du dem Heizkreislauf auch noch Wärme für den Innenraum - ganz schön dämliche Idee. Aber mit ein wenig Hirneinschalten hättest Du das auch selber herausbekommen.

und da ist mein Problem. Im momen ist der Verdampfer nähmlich Parallel zur Heizung angeschlossen

prima, so gehört das. Wenn die Innenraumheizung aus ist, steht dem Verdampfer die maximale Heizleistung zur Verfügung.
(kennst Du den Spruch, wer "nämlich" mit "h" schreibt, ist ... 😁)

und wird somit nur minimal beheitz

Wer erzählt Dir denn so einen Scheiß ... und viel besser: Wieso glaubst Du das ohne selber nachzudenken?

dadurch braucht die Gasanlage recht lange bis sie Umschaltet und wenn sie es dann tut ist die Drehzahl am segen weil der Verdampfer sofort wieder abkühlt und nicht genügent Gas bereitstellt erst wenn die Kühlflüssigkeit knappe 90° erreicht hatt funktioniert es gut.

Dann liegt bei Dir noch ein komplett anderes Problem vor.

Kann mir jeman sagen an welchen Schlauch ich da dran müsste um in reihe vor die Heizung im Wasserkreislauf zu kommen? Danke schon mal.

No chance - Du hast eindrucksvoll Deine Fachkompetenz und Deine Denk-Fähigkeiten bewiesen. Bitte lass da jemand dran, der sich damit auskennt.

Sorry, auch wenn es böse klingt, aber manchmal muss auch ich mir sagen lassen, dass meine persönlichen Fähigkeiten ihre Grenzen erreicht haben und ich jemanden zu Rate ziehen muss, der seutlich mehr Ahnung von der Sache hat als ich.

An dieser Grenze bist auch Du gerade angekommen. Bitte schraube nicht selber dran herum!

Gruß, Frank

31 weitere Antworten
31 Antworten

Aufgrund deiner Beschreibung wär es besser du lässt es machen, bzw. es hilft dir einer dabei.
Hast du nicht einen Freund/Bekannten der sich etwas besser auskennt?
Wenn du da was herumfummelst, must du die Anlage dann auch wieder entlüften, schon mal daran gedacht?

Zu klären wär auch, ob bei deinen Wagen ein Ventil im Heizungskreislauf sitzt.
Da gibt es auch einiges zu beachten.

Bild von deinen Motorraum wäre auch nicht schlecht gewesen!

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von HansA4Cabrio


Hi Leute,

ich möchte in meinem A4 Cabrio Modell 8h Bj. 2002 den Wasserkreislauf ändern.

Aha ...

Ich weiß aber leider nicht welcher schlauch wofür ist.

Du hast keine Ahnung, aber willst etwas verändern? Du bist sehr risikobereit, oder?

Mir wurde gesagt der Verdampfer muss in reihe vor die Heizung

Suuuuper Idee 😁
... wenn der Verdampfer in Reihe ist, dann muss auch grundsätzlich die Heizung laufen damit das Wasser auch durch den Verdampfer strömt. Ist die Heizung aus, dann ist auch beim Verdampfer Ruhe.
Haste die Heizung jedoch an, entziehst Du dem Heizkreislauf auch noch Wärme für den Innenraum - ganz schön dämliche Idee. Aber mit ein wenig Hirneinschalten hättest Du das auch selber herausbekommen.

und da ist mein Problem. Im momen ist der Verdampfer nähmlich Parallel zur Heizung angeschlossen

prima, so gehört das. Wenn die Innenraumheizung aus ist, steht dem Verdampfer die maximale Heizleistung zur Verfügung.
(kennst Du den Spruch, wer "nämlich" mit "h" schreibt, ist ... 😁)

und wird somit nur minimal beheitz

Wer erzählt Dir denn so einen Scheiß ... und viel besser: Wieso glaubst Du das ohne selber nachzudenken?

dadurch braucht die Gasanlage recht lange bis sie Umschaltet und wenn sie es dann tut ist die Drehzahl am segen weil der Verdampfer sofort wieder abkühlt und nicht genügent Gas bereitstellt erst wenn die Kühlflüssigkeit knappe 90° erreicht hatt funktioniert es gut.

Dann liegt bei Dir noch ein komplett anderes Problem vor.

Kann mir jeman sagen an welchen Schlauch ich da dran müsste um in reihe vor die Heizung im Wasserkreislauf zu kommen? Danke schon mal.

No chance - Du hast eindrucksvoll Deine Fachkompetenz und Deine Denk-Fähigkeiten bewiesen. Bitte lass da jemand dran, der sich damit auskennt.

Sorry, auch wenn es böse klingt, aber manchmal muss auch ich mir sagen lassen, dass meine persönlichen Fähigkeiten ihre Grenzen erreicht haben und ich jemanden zu Rate ziehen muss, der seutlich mehr Ahnung von der Sache hat als ich.

An dieser Grenze bist auch Du gerade angekommen. Bitte schraube nicht selber dran herum!

Gruß, Frank

Bei meinem A4 3.0 liegt der Verdampfer komplett parallel wenn ich richtig geschaut habe - also Kühlwasser vom Zylinderkopf an den Verdampfereingang und Verdampferausgang am Rücklauf des Kühlers. Damit sieht der Verdampfer immer die volle Kopftemperatur, schaltet auch bei Minusgraden nach unter einem Kilometer um.

Als Anhaltspunkt: Wenn meine Klimaautomatik im Winter entscheidet, dass das Kühlwasser warm genug ist um den Innenraum warm zu machen und die Lüftung aufreisst, dann fährt der Wagen bereits ein paar hundert Meter sauber auf Gas.

Das klingt nach einem perfekten Einbau 🙂

Auch mein Z4 gibt erst nennenswert Wärme in den Innenraum ab, wenn das Auto bereits auf Gas umgeschaltet hat. Auch mein Verdampder ist parallel zum Wärmetauscher der Innenraumheizung.

Bis zur Umschaltung lasse ich die Heizung abgeschaltet. Sie heizt ja eh nicht nennenswert und so entziehe ich dem kleinen Wärmekreislauf nicht unnötig dieses bischen Wärme.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HansA4Cabrio


Hi Leute,

ich möchte in meinem A4 Cabrio Modell 8h Bj. 2002 den Wasserkreislauf ändern.
Ich weiß aber leider nicht welcher schlauch wofür ist. Mir wurde gesagt der Verdampfer muss in reihe vor die Heizung und da ist mein Problem. Im momen ist der Verdampfer nähmlich Parallel zur Heizung angeschlossen und wird somit nur minimal beheitz dadurch braucht die Gasanlage recht lange bis sie Umschaltet und wenn sie es dann tut ist die Drehzahl am segen weil der Verdampfer sofort wieder abkühlt und nicht genügent Gas bereitstellt erst wenn die Kühlflüssigkeit knappe 90° erreicht hatt funktioniert es gut. Kann mir jeman sagen an welchen Schlauch ich da dran müsste um in reihe vor die Heizung im Wasserkreislauf zu kommen? Danke schon mal.

Wenn das späte Umschalten von Anfang an besteht, kann evtl. die Umschalt-Temperatur zu hoch programmiert sein.

Ist das Problem erst später aufgetreten, könnte das Termostat offen stehen, oder zu früh öffnen, so dass der Motor viel zu früh vom grossen Kühlkreislauf gekühlt wird.
Dann wird er wesendlich langsamer Warm.

Ein defekter Temperatur-Sensor am Verdampfer ist eine weitere Option.

Danke schon mal für die Antworten und ja habe nicht die meiste ahnung davon deswegen frage ich ja auch. Habe mich am anfang vertan ich wollte denn Verdampfer nicht in reihe zum Heitzkreislauf legen sonder in reihe zum gesamten kreislauf direkt vor die heizung.

Hast du Zugriff auf einen OBD Tester? Mit dem kannst du die echte gemessene Kühlwassertemperatur auslesen, die hat nämlich nichts mit der angezeigten zu tun. So lange das System glaubt, dass alles ok sei steht die meistens bei 90°C und rührt sich angeblich nicht. So kannst du einen defekten Thermostaten auch selbst diagnostizieren.

Hallo, war gerade in der Werkstatt wo ich das Auto Umbauen lassen hab und habe den erklärt was ich vor hatte. Der meinte das müsste so funktionieren. Also folgendes hab ich vor: ich nehme den schlauch am einlauf der Heizung ab und führe ihn dann zum Verdampfer eingang, vom ausgang des Verdampfers gehe ich dann wieder zum Heizungseinlauf. Das entlüften hatt er mir erklärt geht volgendermaßen: Auto richtig heiß machen bis der lüfter anspringt, danach kurz warten und dann den Kühlwasserbehälter aufschrauben. Diesen Vorgang so oft wiederholen bis keine Luft mehr aus dem Kühlwasserbehälter kommt. Ist das alles richtig so oder hätte da jemand tipps wie es besser gehen würde oder ist es falsch wie er es mir erklärt hatt.
PS: mein Auto soll keine entlüftungsschraube haben er entlüftet immer so meinte er.

Noch mal ich. Bin mir unsicher mit der position von der ich das Wasser nehmen will weiß jemand genau woher man es bei einem Audi a4 Cabrio 2,4l Bj. 2002 Modell 8H nehmen sollte? Müsste doch am bessten direkt hinter der pumpe abgegrifen werden oder? Und wenn ja wo ist das bei meinem Auto?

Du hast aber schon gelesen, was Incognito geschrieben hat?

Kannst du 2,3 Fotos von deinen Schläuchen machen ? Dann kann man es dir vielleicht besser erklären.

Wenn er es gelesen hat, dann hat er es entweder erfolgreich verdrängt, oder er leidet unter gedächnisverlust. Anders ist sein Beitrag wohl nicht zu verstehen.
Nochmal, HansA4Cabrio, wenn Du das so anschliesst das der Verdampfer in Reihe zur Heizung liegt, dann bekommt der nur d a n n warmes Wasser wenn die Heizung a n ist. Weil, wenn die Heizung a u s ist da kein Wasser f l i e s s t.
Ausser man schliesst den Verdampfer parallel zur Heizung an. Das bedeutet das der Eingang des Verdampferwasseranschlusses an den Eingang des Wärmetauschers der Heizung angeschlossen wird und der Ausgang des Verdampfers an den Ausgang des Wärmetauschers der Heizung.
Dann kommt immer warmes Wasser in den Verdampfer. Jetzt verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Wenn er es gelesen hat, dann hat er es entweder erfolgreich verdrängt, oder er leidet unter gedächnisverlust. Anders ist sein Beitrag wohl nicht zu verstehen.
Nochmal, HansA4Cabrio, wenn Du das so anschliesst das der Verdampfer in Reihe zur Heizung liegt, dann bekommt der nur d a n n warmes Wasser wenn die Heizung a n ist. Weil, wenn die Heizung a u s ist da kein Wasser f l i e s s t.
Ausser man schliesst den Verdampfer parallel zur Heizung an. Das bedeutet das der Eingang des Verdampferwasseranschlusses an den Eingang des Wärmetauschers der Heizung angeschlossen wird und der Ausgang des Verdampfers an den Ausgang des Wärmetauschers der Heizung.
Dann kommt immer warmes Wasser in den Verdampfer. Jetzt verstanden?

Ich würde mal sagen das bei sämtlichen gängigen Fahrzeugen der Heizungswärmetauscher immer durchflutet wird. Ausnahmefälle mal außer Acht gelassen. Wenn der Verdampfer in Reihe vor diesem sitzt ist es tatsächlich so das das System eher auf Gas umschaltet. Allerdings mit dem Nebeneffekt das der Verdampfer das Wasser etwas mehr Kühlt bevor es durch den Heizungswärmetauscher läuft. Was zur Folge hat, das die Fahrzeugheizung etwas schlechter werden kann.

Habe mehrfach beide Varianten an verschiedenen Fahrzeugen getestet und fahre jetzt am eigenen Auto vom Motor über Verdampfer und Standheizung zum Heizungswärmetauscher. Erst nachdem die Standheizung mit angebunden war, hat man an richtig kalten Tagen gemerkt, das die Heizleistung nimmer übermäßig war. Wenn die Umwälzpumpe der Standheizung an den wenigen Tagen bei Fahrtantritt noch etwas mit läuft ist das Problem aber auch behoben.

Abschiebern vom Wasserkreislauf bringt Nachteile mit sich die die Hersteller nicht unbedingt brauchen. Undichtigkeiten der Ventile die das ganze Steuern und Heizungswärmetauscher die sich zu setzen zum Beispiel.

Gruß

Kalde

Da fragt man sich doch glatt warum sich die Autohersteller dann die Mühe machen Ventile einzubauen um den Wärmetauscherkreislauf zu schliessen. Ist bei meinem zu 100% so weil diese beiden Ventile eben ab und zu Probleme machen. Habe eben zwei davon damit die Temperatur getrennt für Fahrer/Beifahrer geregelt werden kann.
Ausserdem würde ich doch gern mal wissen wie das funzen soll mit der Regelung der Innentemperatur wenn der Wärmetauscher ständig volle Pulle warmes Wasser bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen