Verbundsicherheitsglas, geräuschdämmend

VW Passat B8

Ich darf mir wieder einen Dienstwagen bestellen und der neue Passat Variant ist im engeren Kreis der Favoriten. Im Rahmen des Leasingbudgets habe ich ein Fahrzeug konfiguriert. Es geht eigentlich nur noch um Kleinigkeiten. U.a. überlege ich ob ich die geräuschdämmende Scheibe mit bestellen soll.
Weiß jemand welche Geräuschreduzierung die Scheibe im Vergleich zum Standardglas bringt? Wie sind Euere Erfahrungen?

Danke für euere Antworten.

Viele Grüße Dirk

Beste Antwort im Thema

Leider werde ich das Bild nicht los wie die Ehefrau zeternd draußen steht während sich der Passatfahrer mit geräuschdämmenden Scheiben im Auto entspannt zurück lehnt.

257 weitere Antworten
257 Antworten

Finde ich auch und danke radzyky.Also bei 3db hoere ich schon einen guten unterschied der mich fuer die geraeuschdammende scheiben entscheiden lassen wuerde.

Hatte drei Jahre eine B7 mit geräuschdämmenden Scheiben und fahre derzeit einen B7 Leihwagen ohne (beides 140-PS-TDI Handschalter und beides Variant) Da ist schon ein deutlicher Unterschied. Am Anfang dachte ich regelmäßig dass das Fenster nicht ganz zu ist. Extrem aufgefallen ist es bei nasser Straße wenn ich auf einmal das "Zischen" der Autos von der Gegenfahrbahn bei Vorbeifahren hörte... Das kannte ich die letzten drei Jahre so nicht.

Also wenn es irgendwie im Budget ist eine klare Empfehlung.

Zitat:

@radzyku schrieb am 31. Januar 2015 um 21:56:15 Uhr:


Laut der verschiedenen Messungen, das Geräusch bei 130km beträgt 65,4dB ( ADAC )mit Verbundsicherheitsglass und 68dB ohne (Autobild/ Auto Motor Sport ). Leider bei diesem Vergleich gibt es keine Angaben über die Reifen. Das ist fast 3dB, das bedeutet auch, dass ( subjektiv ) sollte "zwei mal" leiser sein. Es gibt auch ein Sprichwort : one dB no dB 😉 das bedeutet dass wenn es so einen Unterschied 1dB gibt, kann man es kaum erkennen. Für einen Vergleich: Fast 10dB Unterschied wäre dann ( auch subjektiv ) acht mal leiser.

Sorry, aber das ist großer Käse.

Hier werden verschiedene Begriffe durcheinander geworfen.

Schalldruckpegel ist ein physikalisches Maß des Drucks. Logarithmisch!

Mit dem subjektiven Empfinden hat das nichts zu tun. (das Ohr funktuoniert halt nicht wie ein Messgerät).
Subjektive Empfindungsgrößen sind die Lautstärke (in Phone) und die Lautheit (in Sone).
Die Lautheit gibt für den vorliegenden Fall am besten wieder, was empfunden wird.
Und da ists so, dass10 dB eine Halbierung, bzw. eine Verdopplung der empfundenen Lautheit ausmachen.

Und zwar auch bei den Kollegen mit den besonders spitzen Öhrchen ....

in diesem Sinne
Nb

Hier wird es ganz genau und sehr verständlich erklärt und kann auch gleich berechnet werden:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallpegel.htm

Ähnliche Themen

Jetzt im Ernst, das Ganze ist für den Laien nicht so einfach und wie Nosibaer richtig sagt, machen wohl pauschal gesagt erst zwischen - 6 und - 10 dB eine subjektiv wahrgenommene Halbierung der Lautstärke aus, je nach der Quelle, deren Frequenz, Abstand usw. und was der Einzelne davon für sich als angenehm/ unangenehm empfindet. Alles andere ist dann wohl eher auf Halbwahrheiten beruhendes Marketinggelaber bzw. die Interpretation von nicht anwendbaren Messwerten, wie man sie gerade braucht.

Zur Beurteilung müsste man also im Prinzip die gleiche Strecke unter absolut gleichen Variablen und Bedingungen, auch beim Wetter, mit bzw. ohne VSG zurücklegen, was wenn überhaupt wohl nur im Labor nachgestellt werden kann.

Der Link dazu erklärt das Ganze entsprechend physikalisch:
http://www.sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htm

Ich zeige mich bekehrt und werde mit den - 3 dB = Halbierung jedenfalls nicht mehr hausieren gehen.

Dennoch habe ich VSG bestellt und hoffe mal, dass es zumindest so sein wird, dass zumindest ein Teil der für mich subjektiv unangenehm wahrgenommenen Frequenzen weggefiltert und damit subjektiv empfundene Lärmbelastung ein Stück weit dezimiert wird und es darüber hinaus auch noch einen geringfügigen Sicherheitsgewinn gibt.

Das Verbundglas bringt natürlich nicht nur eine Lärmreduzierung. Sondern es hilft auch gegen Langfinger. Es macht einen Unterschied, ob es 2 Sekunden sind oder 1 Minute bis die Scheibe zerbricht.
Wahrscheinlich ist dies fast sinnvoller als eine Alarmanlage.

Na ja, für mich zählt da eher der Sicherheitsgewinn bei Unfall.

Langfinger schmeißen mit Gullideckel die Heckscheibe ein oder können die Zentralverriegelung überwinden.

Dieser Sicherheitsgewinn besteht auch ohne Akustik-Verglasung in der Frontscheibe, weil diese immer aus Verbundglas besteht.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 2. Februar 2015 um 22:11:52 Uhr:


Dieser Sicherheitsgewinn besteht auch ohne Akustik-Verglasung in der Frontscheibe, weil diese immer aus Verbundglas besteht.

Meistens wird aber über die Seitenfenster eingebrochen, weil diese normalerweise ja nicht Verbundglas sind.

Blöd ist nur wenn der llange Finger sich an der Scheibe versucht, aufgeben muss aber noch mehr beschädigt hat, als nur die Scheibe. Dann ist die TK Versicherung raus und die VK muss ran, wenn nichts gestohlen wurde.

Hat denn schon jemand einen B8 Variant mit den geräuschdämmenden Scheiben? Ist denn da die Heckscheibe tatsächlich nur ESG? Oder doch als VSG ausgeführt?

Hallo.
In meiner Bestellung heißt es:
Code VW0 - Verbundglassicherheitsglas, geräuschdämmend für Front- und Seitenscheiben; Heck- und Seitenscheiben hinten zu 65% abgedunkelt.
Es sind - so kenne ich das auch von meinem B7 - tatsächlich nur die vorderen Seitenscheiben geräuschdämmend ausgelegt. Die hinteren Seitenscheiben sowie die Heckscheibe nicht.
Dennoch merkt man den Unterschied.
Gruß Volker

Genau dieser Text steht auch in meiner Bestellung. Dem entnehme ich, dass die Front- sowie sämtliche Seitenscheiben in VSG ausgeführt werden. Meine Frage zielte nun auf die einzig verbleibende Scheibe - die Heckscheibe. Laut einem Forenbeitrag soll sie bei der Limo als VSG ausgeführt sein. Ist das nun beim Variant (vlt. aufgrund der Heizfolie der Heckscheibenheizung) ebenso?

Ich kann gerne nachschauen. Dazu müsste mir aber jemand sagen, wie ich das erkennen kann.

1. Möglichkeit: Auf die Scheiben von außen klopfen. ESG soll sich anders anhören als VSG.

2. Möglichkeit: Schaue mal nach, ob die Drähte der Heckscheibenheizung von innen fühlbar sind. Wenn nicht, dann liegen sie zwischen 2 Glasscheiben, was auf VSG hindeutet.

3. Möglichkeit: Beim Fahren mal drauf achten, ob Geräusche im unmittelbaren Umfeld (z. B. vorbeifahrende Autos oder der überholte LKW) hauptsächlich aus dem hinteren Bereich des Fahrzeugs wahrgenommen werden. Wenn ja deutet das auf eine ESG-Heckscheibe hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen