Verbundlenkerachse

VW Golf 7 (AU/5G)

in einigen Beiträgen wird die Verbundlenkerachse häufig als minderwertig dargestellt 😕.
Mich würde interessieren ob diese Meinung auf tatsächlichen Erfahrungen beruht oder
nur ein reines "Status-Nachgeplapper" ist (im Sinne von "nur das Teuerste ist gut genug"😉 🙄

Beste Antwort im Thema

Zweiteres. 95% aller Kunden werden den Unterschied zwischen den beiden Achsen gar nicht feststellen.

293 weitere Antworten
293 Antworten

Preisliste ab 9.Oktober 2014:
Hiernach erst ab 92KW.

Wo hast du das denn mit den 81KW her?

Wäre ja zu schön, da ich einen 1,2TSI CUP bestellt habe mit 81KW. - Glaube es nicht.

VW wird doch nicht etwa diese teurere Achse schon beim stärkeren 1,2TSI verbauen, so wie beim Golf 6, als man noch nicht so extrem sparen musste...

Zitat:

@navec schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:43:16 Uhr:


VW wird doch nicht etwa diese teurere Achse schon beim stärkeren 1,2TSI verbauen, so wie beim Golf 6, als man noch nicht so extrem sparen musste...

Zumal die zuvor ja nicht auf über 5% Bestellquote gekommen sein kann, weil sie gar nicht optional bestellbar war! 😁

...verstehe jetzt im Moment nicht, was du meinst....

Ähnliche Themen

Gut, dann war´s auch kein gelungener Witz, sorry!
Ich zielte auf das Effizienzprogramm von WiKo und die 5%-Klausel.
Hätte man die Wahlmöglichkeit beim Golf VII und wäre die Bestellquote einer (optionalen) Mehrlenkerachse beim 81kW-Golf VII < 5% gewesen, könnte man ja noch nachvollziehen, dass VW jetzt erst ab dem Motor darüber die Mehrlenkerachse verbaut.

Aber die Wahl gab es ja nie, insofern...

Zitat:

@Taubitz schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:00:46 Uhr:


Gut, dann war´s auch kein gelungener Witz, sorry!
Ich zielte auf das Effizienzprogramm von WiKo und die 5%-Klausel.
Hätte man die Wahlmöglichkeit beim Golf VII und wäre die Bestellquote einer (optionalen) Mehrlenkerachse beim 81kW-Golf VII < 5% gewesen, könnte man ja noch nachvollziehen, dass VW jetzt erst ab dem Motor darüber die Mehrlenkerachse verbaut.

Aber die Wahl gab es ja nie, insofern...

Und es gibt keinen Angabe über den Mehrpreis und die Mehrkosten. Von daher sind die < 5% reine Spekulation.

Wobei ich schon davon ausgehe, dass die Verbundlenkerachse im Vergleich zur Mehrlenkerachse in Herstellungs- und Produktionseinbaukosten etc. günstiger sein wird.

das wird mit Sicherheit so sein...denn sonst würde es die Mehrlenkerachse in allen Golfs geben.

Am Ende wird VW damit den Gewinnanteil pro verkauftem Fahrzeug mit VL gesteigert haben. Schließlich ist ja oft genug vermeldet worden, das VW im Vergleich zu z.B. Toyota zu wenig Gewinn pro Fahrzeug macht. Zwar verkaufen sie dafür in Deutschland mehr, aber insgesamt eben nicht. Kurzum, die neue VW-Strategie findet Einzug in so ziemlich jede Modellreihe, und wenn es nur der MQB ist.

Zum Komfort: Wie stark man den Komfortverzicht durch die VL wahrnimmt, liegt maßgeblich auch am Vorgängerfahrzeug. Ich fuhr vorher einen Kleinwagen und empfinde meinen Golf VII mit VL aus Komfortsteigerung. Andere werden das anders beurteilen, weil sie vorher z.B. einen Golf VI gefahren sind.

Zitat:

@flensem schrieb am 22. Oktober 2014 um 18:31:32 Uhr:


Andere werden das anders beurteilen, weil sie vorher z.B. einen Golf VI gefahren sind.

Glaube ich eher nicht, da der 7er insgesamt, egal ob ML oder VL noch einmal harmonischer abgestimmt ist als der 6er. Aber ich würde auch die These vertreten, dass 99 % d er Diskutanten es nicht heraus fahren würden, welche Achse verbaut ist ;-).

Fahrdynamisch kann der ML mehr, hat aber auch einen schmaleren Grenzbereich und ist fahrerisch eine Spur anspruchsvoller.

Da kann man also durchaus diskutieren, welches Konzept für den normalen Straßenverkehr und den normalen Fahrer welche Vor- und Nachteile hat. Am Ende ist wie immer in der Technik, es geht nie ohne Zielkonflikte und jedes System hat seine Vor- und Nachteile.

11 Kilogramm sind in der Automobilindustrie auch keine Welt, sondern eher ein Universum. Ich kann schon gut verstehen, dass man das für die kleineren Motorisierungen mitgenommen hat.

Universum ist wohl richtig, vorallem wenn man im Vergleich die Diskussion um die fehlenden 5l im Tank sieht, die ja im Alltag nichtmal zu einer dauerhaften Gewichtseinsparung führt.

Oh ja, und ich hätte lieber einen größeren Tank als die ML-Achse ;-).

Wenn ein Golf mit einem anderen Auto( auch mit Octavia, Leon ) verglichen wird, ist es meist so, dass dieser dann auch immer DCC hat.

Bei AMS gab es mal einen Vergleich des G7-1,2TSI und des G7-1,4TSI bezüglich der Hinterachse. Tiel:"Mehrwert durch Mehrlenker"
Da der 1,4TSI DCC hatte, konnte man überhaupt nicht genau sagen, was denn nun die Mehrlenkerachse für sich allein für einen Unterschied ausmacht.
Einen Test wo ein G7 mit Verbundlenkerachse und ein G7 mit Mehrlenkerachse, möglichst beide TSI's, beide ohne DCC verglichen wurden, kenne ich nicht.

Ich habe ja den Skoda Octavi mit Verbundlenkerachse und ich merke definitiv, dass mein Golf 6 1,2TSI mit Mehrlenkerachse, im nahezu unbeladenen Zustand, etwas komfortabler fuhr. Ob das jetzt ausschließlich an der harten Federung des Octavia liegt oder an der Verbundlenkerachse, weiß ich nicht.

Der Vergleich Limo und Kombi ist nicht zulässig. Der Kombi hat eine andere Schwerpunktlage und eine höhere Zuladung was darin resultiert, dass an der Hinterachse stärkere Federn und Dämpfer verbaut werden müssen. Dadurch sind Kombis generell im leeren Zustand etwas unkomfortabler.

Die Octavia Limousine unterscheidet sich um ganze 40kg beim zul.GG, hat die gleichen Ausmaße (L,B und H), wie der Octavia Combi und fährt sich m.E. auch genau so...das scheint also leider normal zu sein.

Der Golf 6 1,2TSI hatte gerade mal ca 50kg weniger Zuladung und wog offiziell ganze 13kg weniger, als mein Octavia Combi.
So übermässig ist der Unterschied daher gar nicht. Der Golf fuhr sich aber merklich besser.

Bei Tests wird die Hinterachse des Octavia quasi regelmässig als zu hart eingestuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen