Verbrauchsanzeige - Genauigkeit?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo!
In den nächsten Tagen werde ich einen 218i für eine Probefahrt erhalten. Der Motor interessiert mich schon auch wegen seines Verbrauchsverhaltens und ich beabsichtige, u.a. eine "eigene" Verbrauchsteststrecke in der Länge von rund 50 Kilometern abzufahren, auf der ich bereits sehr gleichmäßige Werte mit meinem derzeitigen C-Max gesammelt habe.
Gibt es hier im Forum bereits Erfahrungen mit der Genauigkeit der Bordcomputer-Verbrauchsanzeige im AT? Ich frage deshalb, weil die Probefahrt 100 Kilometer kaum übersteigen wird, sodass anfängliches und abschließendes Volltanken keine genaueren Ergebnisse wird liefern können.
Danke!

Beste Antwort im Thema

Die Genauigkeiten der BC-Anzeige vs. Realität schwanken bei den BMW-Modellen (leider) erheblich, und zwar zwischen den Antriebsarten (Benzin, Diesel) und den Fahrzeugen. Das ist die Realität.

Ich messe jede (!) Tankung nach (ist halt eine Marotte von mir).

Meine Erkenntnisse:
E91 und F30 320dA bis zu -0,5 ltr/100km im BC vs. real
E92 335i +/- 0,1 (also Messtoleranz)
F10 520d B47: +0,2-0,3 ltr. BC vs. real, zeigt also zuviel an - und zwar konstant über alle Tankungen
F22 225d, erste Berechnungen: -0,5ltr/100km BC vs. real.

Für deine Beurteilung wird es wohl schwer werden, exakte Aussagen zu treffen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Auch falsch. es geht um die angezeigten Werte, nicht um die tatsächlich zurückgelegte Strecke. und da wird eben eine (beim Durchdrehen zugegeben virtuelle) Fahrstrecke und ein damit zusammenhängender Verbrauch angezeigt. Egal ob es jetzt der BC tut oder der Fahrer nach dem Tanken. Auch die angezeigte Strecke ist wegen der erlaubten Tachoabweichung und gelegentlich auftretendem Schlupf nicht die tatsächlich zurückgelegte. Genau DARUM Geht es doch: es ist, ausserhalb von extrem genauen Meßverfahren, nicht möglich exakte Werte zu ermitteln, aber darum ging es dem Kollegen Grufty_2 offensichtlich nicht.

Also zum einen war das mit den durchdrehenden Rädern eh eher lustig...
Zum anderen: der Verbrauch bedeutet Liter auf 100km - somit ist die zurückgelegte Strecke sehr wohl entscheidend. Somit müsste theoretisch - jetzt wird es lustig - bei 100km im Stand mit durchdrehenden Rädern der Verbrauch unendlich hoch sein - ist er aber laut BC nicht, weil der von der "Strecke" der durchdrehenden Rädern ausgeht :-)
Durchdrehende Räder bedeuten also höheren Verbrauch auf 100km - somit auch im BC.

Das mit dem Schlupf ist allerdings richtig, wobei da noch weitere Faktoren (Reifen) dazu kommen.

Trotzdem - und das ist das Ausgangsthema: Die Abweichung ist bei einigen (auch bei mir) höher, als ich es z.B. von anderen BMW gewohnt bin - warum?
Da müsste man mal Reifentyp, Größe vergleichen...
2,2% sind da möglich - das sind bei 8l/100km immerhin 0,18 - also fast 0,2 l

Grüße

Stimmt ziemlich genau.
Gerade wieder zuhause angekommen, gestern Abend um 20 Uhr in Olbia auf die Fähre heute früh in Livorno gestartet und relativ gut durch gekommen, also fast 24 Std. Unterwegs gewesen. Richtung Italien hätte ich heute nicht fahren wollen. Stau Stau Stau............
Daten siehe Bild

20170610_174509.jpg

km tkm lit verbr abw zu bc
7844 452 36,00 7,96 - 0,06
8587 743 46,11 6,21 - 0,11
8939 352 23,50 6,68 - 0,12
9546 607 43,87 7,23 - 0,13
10109 563 45,76 8,13 - 0,60 A7 seeeehr schnell 🙂
10451 342 24,04 7,03 n.v
also man kann weder am Verbrauch mäkeln, noch an der Genauigkeit. 0,1x l Differenz ist sehr genau, das sind auf 500 km kaum mehr als ein halber Liter, das liegt schon innerhalb der Ungenauigkeit beim Tanken!!
Für mich ist das Rumgerechne über die (Un-)Genauigkeit ein Zeichen von Kleinlichkeit.
Kennt ihr das Gleichnis mit den zwei Uhren?
Ein Mann mit einer Uhr weiß, wie spät es ist, ein Mann mit zwei Uhren ist dauernd im Zweifel.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 10. Juni 2017 um 18:51:14 Uhr:



Ein Mann mit einer Uhr weiß, wie spät es ist, ein Mann mit zwei Uhren ist dauernd im Zweifel.

Aber nicht, wenn er 2 Funkuhren oder GPS Uhren vergleicht.... 🙂

Ähnliche Themen

Klugscheißer, echt 😛

Wenn's den Buggeligen hier nicht gäbe, wäre es echt langweilig hier...😁

Senf dazu geb: Nach nun 7000km GT bin ich von der Genauigkeit der Tank und Verbrauchsanzeige positiv überrascht. Da ich nach jedem Tanken den Bordcomputer Nulle und die angezeigten Daten mit dem IST vergleiche, kann ich beim Verbrauch eine max. Differenz von -0,1 liter ausmachen, was natürlich auch durch Rundung sein kann. Beim Vorgängerauto waren es generell 0,5li zu wenig was im BC angezeigt wurde. Auch die Tanknadel war im Vorgängerfahrzeug schon auf 0, Restreichweite auf 0 und trotzdem wurden nur 57li getankt (61li Tank). Das konnte ich durch Codieren noch etwas anpassen, jedoch hat sich dann die Nadel die ersten 200km nicht bewegt. Beim GT fehlt bei unter 100km Fahrstrecke schon mehr als eine Nadelbreite und auch im unteren Bereich wird bei nur 3 Litern im Tank noch etwas angezeigt. Von daher muß ich da nichts verbessern und weiß immer genau wie der Stand ist.

Im Urlaub drauf geachtet: Beim Reservesignal umgehend getankt. Ergebnis: 46/45,7/47,3/48 Liter. Ist ja nicht immer eine Tankstelle am Straßenrand wenns bimmelt.
Fazit jedoch: Reserveanzeige geht bei mir extrem genau.
Abweichung BC vom gemesenen Wert: -0,05/-0,21/-0,46/0,22/0,11 Liter/100 km, alles bei Etappen von 461, 696, 553, 642 und 741km.
Also sehr genau, Abweichungen von -0,05 oder 0,11 sind innerhalb von Betankungsdifferenzen.

Was schrieb mal ein von mir hoch geschätzter User;-)

Zitat: "Was haben wir (hoffentlich) schon in der Schule gelernt: Ergebnisgenauigkeit ist immer auch eine Frage der Verlässlichkeit der eingegebenen Werte. Es bringt nichts aus ungenauen Angaben ein Ergebnis auf 2 Stellen hinter dem Komma zu berechnen (hier mußte ess sein, sonst wäre die Abweichung mit Null angezeigt worden).
Zu den Ungenauigkeiten des Tankens kommt u.a. noch die Ungenauigkeit der Kilometerzählers hinzu, beide können sich addieren oder auch gegeneinander aufheben, sodass zwei konträre Fehler eine nicht vorhandene Genauigkeit vorgaukeln können."

Handelt es sich hier wirklich um ein und dieselbe Person?;-)

@Grufty_2
Klugscheißer 😁!
Ich weiß durchaus was ich gesagt oder geschrieben habe. Auch das mit den zwei Stellen hinter dem Komma.. Ich habe das mit der Scheingenauigkeit ja seinerzeit auch angesprochen, wie man aus dem von dir zitierten Text entnehmen kann.
Was aber auffällt ist, und deshalb habe ich das überhaupt erst gepostet, dass bei mir trotz mehrerer verschiedener Tankungen eine durchgängig geringe Abweichung herauskam. Durchschnittlich 0,2 Liter sind 5 doppelte Schnaps auf 100 km.....
Die eventuelle Tachoabweichung spielt hier absolut keine Rolle, denn die ist ja bei allen Tankungen identisch geblieben.
Sie beträgt bei mir 2 km/h bei Tacho 130 (GPS 128 km/h), also nur gut 1,5 Prozent. Beim Tanken habe ich eingefüllt, bis es am Rand stand, habe also versucht möglichst alle Parameter vergleichbar zu halten (was mir sonst egal gewesen wäre..). 1 Liter Unterschied beim Tanken ist also ausgeschlossen, bei 45-48 Litern würde es auch nur eine Abweichung von etwas über zwei Prozent ausmachen. Die Abweichung könnte also zwischen 0,5 (Subtraktion) oder 3,5 (Addition der "Fehler"😉 sein.
Bei mir heißt das also: entweder subtrahieren sich meine Fehler oder mein BC geht sehr genau.
Mein Fehler das ich das nicht nochmal explizt erwähnt habe.
P.S.: Feut mich aber dass du dir so genau gemerkt hast was ich gepostet hatte 😁😁

Man könnte noch anhand der blauen Autobahnkilometrierung die Genauigkeit des Kilometerzählers ermitteln.

Bei den letzten drei Betankungen habe ich den BC nicht zurückgesetzt, damit ich dessen Abweichung in Spritmonitor direkt anzeigen lassen kann. Merkwürdigerweise stimmen die Werte sehr genau, was ich überhaupt noch nicht verstehe. 😁

Grüße!

Laut meiner Beobachtung eine Differenz zwischen Bordcomputer und errechneten Tankverbrauch 0,3l.
Ich kann damit gut leben,

Deine Antwort
Ähnliche Themen