verbrauch

VW Käfer 1200

bei den derzeitigen spritpreisen wundere ich mich darüber, dass hier sowenig auf verbrauch geachtet wird. vergleichsmöglichkeiten werden auch kaum genutzt. siehe http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=115595

21 Antworten

Tja, dann ist der Motor, der in meinem neuen Bug steckt wohl ziemlich schlecht eingestellt! Der hat nämlich nen verbrauch von 13L/100km bei sparsamer Fahrweise :-(
Aber ich habe mir eh schon vorgenommen das alles zu machen. Weiß nur noch nicht genau wie. Hab nämlich nicht viel Ahnung von Motoren...

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Wozu auch? Ein gut gewarteter alter Käfer ist deutlich sparsamer als der ganze neumodische Firlefanz...

wohl kaum...aber egal

Warum nicht? Ein Käfer ist ein echt schlankes Auto, alle Typen wiegen weit unter 1000 kg, meiner wiegt nur noch 690 kg, 7-9 Liter Verbrauch sind völlig normal, trotz Breitbau und zügigster Fahrweise. Und daran sind schon wesentlich stärkere Fahrzeuge an der Ampel gescheitert... 🙂

Jedenfalls ist er keins dieser fetten und übergewichtigen Autos aus der Neuzeit. Jeder gepflegte Oldtimer kann die Verbrauchswerte der heutigen Karren unterbieten, in den Sechziger Jahren waren Verbräuche um 6-8 Liter etwas völlig normales. Damals wogen selbst Luxusfahrzeuge selten mehr als 1300 kg, der Durchschnitt bei etwas über 850kg.

Heute kann man alles verkaufen, die Leute sind dämlich genug, sich wieder Karren mit über 2 Tonnen und mit 18 Liter Verbrauch wieder andrehen zu lassen. Ein heutiger Kleinwagen wiegt 1,4 Tonnen, sogar eine Kiste wie der Golf ist bald aufgeblasen bei 1,6 Tonnen. Geht's noch? Und solche Kisten werden heute auch noch unter "Leichtbau" gefeiert.
Der Ur-Golf I wog knapp die Hälfte...

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Heute kann man alles verkaufen, die Leute sind dämlich genug, sich wieder Karren mit über 2 Tonnen und mit 18 Liter Verbrauch wieder andrehen zu lassen. Ein heutiger Kleinwagen wiegt 1,4 Tonnen, sogar eine Kiste wie der Golf ist bald aufgeblasen bei 1,6 Tonnen. Geht's noch? Und solche Kisten werden heute auch noch unter "Leichtbau" gefeiert.
Der Ur-Golf I wog knapp die Hälfte...

Ist schon richtig. Ich würde mal gerne wissen, was so ein aktueller Motor ohne den ganzen Schnickschnack und Gewicht verbrauchen würde.

Ich hatte z.B. vor etlichen Jahren mal einen Polo aus der ersten Baureihe mit satten 40 PS. Der wog ca. 650 Kg. War schon recht spritzig das Teil mit seinem 1L-Maschinchen.

Bei meiner Oldiesuche bin ich so einige alte Schätzchen gefahren und habe dabei oft feststellen müssen, dass damals ca. 90 PS was anderes waren als heute. Da durchschlagenste Erlebniss hatte ich dabei mit einem 70er MG Midget mit 75 PS. Das war für manche Autos damals teilweise schon hammermässig viel. Wenn ich mir so meinen Mazda begucke und wenigstens im Antritt auf den ersten Metern mit meinem 50PS Käfer vergleiche. Liegen zwar ca 40 PS Unterschied drin aber merken tut man nicht viel davon.
Wobei ich nun den Mazda 323 F mit 88 PS und seinen fast 1.2 t nicht unbedingt als Beschleunigungswunder bezeichnen würde ;o)

Das mit dem "Leichtbau-Feieren" ist wohl darauf zurückzuführen, dass, wenn man nicht drauf achtet, da an Gewicht zu sparen wo es geht, die heutigen Autos locker noch wesentlich mehr wiegen würden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Heute kann man alles verkaufen, die Leute sind dämlich genug, sich wieder Karren mit über 2 Tonnen und mit 18 Liter Verbrauch wieder andrehen zu lassen. Ein heutiger Kleinwagen wiegt 1,4 Tonnen, sogar eine Kiste wie der Golf ist bald aufgeblasen bei 1,6 Tonnen. Geht's noch? Und solche Kisten werden heute auch noch unter "Leichtbau" gefeiert.
Der Ur-Golf I wog knapp die Hälfte...

also mein golf (alle extras /leder klima navi alles...) wiegt 1482kg... soviel wie dein "kleinwagen"... mit 6 zylindern... klar ist das viel... hab mit meiner freundin noch einen 86c 2f coupe... aber der brauch auch 5- 6 liter... mein letzter wagen (audi A3 2.0 FSI) brauchte sechs bis neun (<-- dann fuhr man schnell) und der wiegt das doppelte vom polo....

Habe einen 1200er bJ 1986 und tanke neuerdings 91er mit bleiersatz er brauch va 7 l - 8 l auf 100 km damit kann ich super leben

Mir hat früher keiner geglaubt wenn ich sagte,dass ein Käfer der mehr als 10l/100km verbraucht entweder verstellt oder der Motor auf ist.Auch meine ersten Käfer fuhr ich unter 10l/100km.Auffällig war meine erste Fahrt mit meinem(restaurierten) 412.Der verbrauchte bei 1200kg Gewicht, 85PS und dicken Reifen bei vorsichtiger Fahrt 7l/100km.Die Rückfahrt ergab 8L/100km-da gab ich ob des guten errechneten Verbrauchs etwas mehr Gas.
In der Stadt so um die 12l/100km.
Ich weiss aber auch, die Testberichte von damals ergaben etwa 12l/100km für den 412 -er landete immer auf den letzten Plätzen.Ein Grund für den Misserfolg dieses Wagens.
Ein Grund bei unseren(und allen früheren) Autos für diesen Effekt, ist der voreilende Kilometerzähler.1ookm Anzeige sind nicht selten nur 90km oder noch weniger.Heute ist das digitale besser und genauer(lt.Test so um 1-3%Abweichung)Kilometerabweichung ist nicht gleich Tachoabweichung,wenn einer so rechnen möchte.Das Messprinzip ist anders.
Die heutigen Autos erzielen ihren geringen Verbrauch durch
a)längerer, besser angepassten Übersetzung
b)stromlinienförmigere Karrosserie(u.a.Cw-Wert)
c)elektronische,von vielen Faktoren abhängigen,Benzineinspritzung
d)Schubabschaltung u.ä.
Der eigentliche Motorwirkungsgrad,bzw.spezifische Kraftstoff-Verbrauch ist gar nicht mal so viel verbessert worden.
Allerdings haben heutige Benzinautos ausschliesslich einen Kat,der den Zwang zu sparsamen Verbrauch geradezu herausfordert.Kat Autos brauchten noch vor 20Jahren etwa 1l mehr als gleicher Pendant ohne Kat.1985 konnte man noch noch wählen zwischen gleichem Modell mit oder ohne Kat.
Was einschneidend verbessert wurde ist der Höchstgeschwindigkeitsverbrauch.Autos(aus den 70er'n) mit 150PS verbrauchten etwa 25l/100km bei Vmax,die da war so um die 200km/h.Heutige mit 150PS brauchen bei 200km/h nur so um die 17l/100km.Entstanden durch Verbesserung des Produktes aus Cw x A.
Ein Käfer ist eindeutig schlecht:Cw ca.0,4 ein Golf von heute hat einen wirklich deutlich geringerern Cw-wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen