Verbrauch

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Was verbrauchen eure Galaxys würde mich interessieren. Ich fahre den 2.0 Diesel mit 150ps. Wenn ich ganz behutsam fahre schaffe ich es an die 6 Liter. Bei normaler Fahrweise 6,5 bis 7,0. Angegeben ist er laut werksangaben mit 5,0 Liter kombiniert. Wie sieht es bei euch aus ?

IMG_20160907_184541.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nannole69 schrieb am 26. September 2016 um 09:33:49 Uhr:



Mein Galaxy (180 PS Diesel Frontantrieb mit Automatik) war richtig leer (Ging aus nach Motorstart) bei Übernahme und ich konnte 66,7 Liter einfüllen. ...

Das ist aber eine beachtenswerte Nettigkeit von deinem Freundlichen, dass er dir ein Auto übergibt, dessen Tank so trocken ist, dass der Motor gleich nach dem Start ausgeht 🙄

60 weitere Antworten
60 Antworten

Na, der Post ist ja nicht nur für Dich.

Und hast du beim Galaxy AWD ist der Tankinhalt max. 54 l groß.

Frohes Fest

Das glaube ich nicht.

Ford sagt:

64,4 bei AWD
66,2 bei Benzinner (wo ich 69 Liter tanken konnte)
68,1 bei Diesel ohne Awd

cya

Die knapp 70 Liter beim Diesel ohne awd kann ich bestätigen. Ich komme ca.1000 km mit einem Tank wenn ich hauptsächlich Autobahn fahre und das mit ruhigem Gasfuß. Dann bekomme ich meinen 150 PS Diesel ohne awd auf ca 6,5 Liter pro 100km.

Wenn ich die Verbräuche hier so lese, muss ich meine anfängliche Enttäuschung doch etwas zurückfahren. Mein 210PS BiTurbo verbraucht nach 45tkm im reinen Kurzstreckenstadtverkehr 8,2-8,5L und hier im Winter ein wenig mehr als im Sommer. Auf der AB bei Langstrecke mit 4 Personen und vollem Kofferraum ca. 7,5L. Mein Fahrprofil würde ich dabei zwar als vorrausschauend aber doch recht zügig beschreiben. Jedenfall bin ich mehr auf der linken Spur als das ein Familienauto eigentlich sein sollte. Der Landstraßenanteil ist bei mir sehr gering. Von den 210PS hatte ich mir allerdings ein wenig mehr erhofft, als gefühlt davon ankommen. Am Ende finde ich den Verbrauch in Anbetracht von Größe, Gewicht, Automatik und Euro6 ohne AdBlue in Ordnung, vor allem wenn ich bedenke, dass mein 90PS TDI Golf IV vor 15 Jahren bei 1 Personennutzung auch 7,5L genommen hat. Das rechtfertigt allerdings nicht die weltfremden NEFZ Werte der Verkaufsprospekte.

Ähnliche Themen

Die 7.5 auf der AB schaffe ich definitiv nicht. Ab 160 geht da einfach zu viel durch die Leitung.
Spritmonitor
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/797100.html

Das so eine rollende Schrankwand bei 160 und mehr anfängt zu saufen ist wohl klar. Was erwartest du?

😁 Trotz 1,8t und über 200PS dürfen da nicht mehr als 5L durch die Düsen!
Erinnert mich an die Diskussionen das der Vorgänger mit dem 2L Ecoboost rauskam, da wurden bei 240PS und Wandlerautomatik gejammert das die Kiste 10L Aufwärts schluckt.

😁 War mir zb klar und Ich liege haarscharf unter 10L, 😉 9,9L liest sich angenehmer als 10L und bei Spritmonitor liegt der Schnitt für diesen Motor bei 11,12L.
Von nichts kommt halt nichts.
Das Problem, wenn es eines sein sollte, ist halt das man gerne schneller unterwegs ist als man vorhatte.
Das Schiff fährt sich bei 180 angenehmer als mein Mondeo MK4 vorher.

Ich hatte lediglich auf
"Auf der AB bei Langstrecke mit 4 Personen und vollem Kofferraum ca. 7,5L. Mein Fahrprofil würde ich dabei zwar als vorrausschauend aber doch recht zügig beschreiben."
geantwortet. Das erreiche ich nicht. Und mir persönlich ist das auch egal, was die Karre braucht. Wenn leer dann Tankstelle.

Zitat:

@chris81k schrieb am 30. Dezember 2016 um 23:22:04 Uhr:


Das so eine rollende Schrankwand bei 160 und mehr anfängt zu saufen ist wohl klar. Was erwartest du?

Ich habe meinen S-Max heute geholt. 2 Liter 180 PS. Da ich meine Motoren einfahre bin ich vorausschauend, mit wechselnden Drehzahlen und ohne Vollgas zu geben mit viel Rollen gefahren (Schubabschaltung). Bei ca. 2.800 Touren liegen dann um die 160 an. Beladung: 2 Personen, 4 Sommerreifen mit Felgen. Nach 600 Kilometern Autobahn 8,6 Liter Diesel im Schnitt. Erst dachte ich auch, hmmm, das ist aber sportlich. Unter dem Strich ging mir aber das gleiche wie dir, Chris, durch den Kopf: das Teil ist im Grunde ein fahrender Schrank und mit der Zuladung dürften wir an der 2 Tonnen Marke gekratzt haben. Wenn man das ins Verhältnis setzt, passt es eigentlich. Ich war im ersten Moment nur kurz erschrocken weil nach 2 Passat in 5 Jahren, ist man andere Verbräuche gewohnt. Aber ohne Mampf halt kein Kampf.

Nicht außer Acht lassen sollte man den tatsächlichen Verbrauch. Wenn ich den Verbrauchswert gemäß gezapftem Sprit gegen den Bordcomputer vergleiche, liegt der BC bei mir immer um 0.3 - 1L unter dem tatsächlichen Verbrauch.

Bei mir wird es erstaunlich genau angezeigt. Hatte ich noch bei keinem so erlebt.

Zitat:

@docart schrieb am 10. Januar 2017 um 17:57:13 Uhr:


Nicht außer Acht lassen sollte man den tatsächlichen Verbrauch. Wenn ich den Verbrauchswert gemäß gezapftem Sprit gegen den Bordcomputer vergleiche, liegt der BC bei mir immer um 0.3 - 1L unter dem tatsächlichen Verbrauch.

Scheint so zu sein, ja. Der BC zeigte 8,2 Liter an. Nicht so wie ich geschrieben hatte 8,6. Mea culpa. Rechnerisch laut Beleg komme ich auf 8,1 Liter. Mal schauen wie sich der Verbrauch entwickelt. Die Zuladung ist jetzt raus und auch die Querstäbe oben sind abmontiert. Das Ford Autohaus hatte das Werkzeug verlegt und so musste ich über 600 Kilometer mit den Teilen oben auf dem Dach nach Hause fahren. 🙄

Wobei 8.2l zu 8.1l doch sehr gut passt. Da ist bei mir der Realverbrauch gemäß Tankbeleg weit höher als der BC anzeigt.

Zitat:

@docart schrieb am 12. Januar 2017 um 08:16:00 Uhr:


Wobei 8.2l zu 8.1l doch sehr gut passt. Da ist bei mir der Realverbrauch gemäß Tankbeleg weit höher als der BC anzeigt.

Na Gott sei Dank ist es bei mir anders rum :-). I.d.R. ist BC einen halben Liter höher.

Bin runter auf 7,22 bzw. 7,32. Rechnerisch nach Beleg. Auf der AB fängt er das schlürfen an und zwar richtig 😁. Bin mal gespannt was bei Dauervollgas herauskommt. Die genannten Verbräuche beziehen sich auf Touren von rund 380 Kilometer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen