Verbrauch Maxi tdi mit DSG
Hallo zusammen
Ja, es gibt schon was über den Verbrauch hier. Aber ich brauch mal ehrliche Antworten zum Verbrauch vom Maxi mit Partikelfilter und DSG. Ich hab nun ca. 2500km drauf. Nach dem letzten Tanken keine strecke unter 15 km gefahren. Am Wochenende nach Heilbronn, schön über die Landstraße. Klima war aus, DSG auf D. Verbrauch sage und schreibe 9,2liter.Gestern abend vollgetankt und auf die AB richtung Raststatt. Gefahren was ging, laut Tacho 190km und DSG auf S. Wie gesagt, was ging, also immer volle Pulle. Verbrauch ohne klima 10,3liter.
Ich fahre schon sehr viele Jahre Auto,LKW und Bus.Aber ich verstehe den Verbrauch nicht.Gut, AB war ja wie gesagt vollgas , 96km lang (hoffentlich kein Blitzer). Aber warum braucht die Kiste auf der Landstraße fast genau so viel? Mein 😁 meint übrigens, das der Verbrauch ok wäre, hat ja auch einen Filter und ist halt ein sehr schweres Auto (ha,ha, mein Galaxy war schwerer und hat das nicht mal mit WoWa gebraucht).
Wer hat mir Tips, wie ich mich nun verhalten soll. Ich möcht ja nicht gleich mit dem Anwalt drohen, wie bei meiner Lackgeschichte. Aber der Verbrauch ist nicht normal. Vor allen Dingen steht ja im Prospekt und der Betriebsanleitung ganz andere Werte drinn.
Ich würde mich riesig auf Antworten freuen. Danke klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von klangcharakter
Tempo auf der AB meist nur 100 km/h.
Das ist ja auch keine artgerechte Haltung und die 6l hast Du vermutlich in der MFA gelesen, stimmt's? 😉
70 Antworten
@lecksucher
Hast du es mal mit 2T-Öl als Dieselzusatz probiert ?
Gut muss nicht zwingend etwas bringen, aber du hast ja mittlerweile auch schon
gut was an Kilometern aufm Tacho oder ?
...ich würde das jedenfalls mal testen.
Ich schätze mal, der Maxi wird jetzt zwischen 40-50 TKm auf der Uhr haben...😉
...und helfen kann hier keiner, denn wenn kein Defekt vorliegt, richtig vollgetankt und gerechnet wurde, dann läßt sich der Verbrauch eines Fahrzeuges nur noch mit der Nutzung bzw. der Fahrweise des Benutzers begründen. Und die kann hier keiner ändern😛.
Außerdem ist der Eintrag des TE Lecksucher vom Juli 2008.
Vielleicht braucht er ja 4 Jahre später gar nichts mehr....😉
Falsch Dieter. Schau mal zurück auf Seite 4. Der Beitrag hat das Thema wieder aufleben lassen und somit braucht er auch nach 4 Jahren sehr wohl noch Hilfe.😉
Ähnliche Themen
Ups....hatte ich nicht gesehen.
Eventuell ist das Steuergerät falsch programmiert und die Einspritzanlage bläst zu viel Diesel rein.
Das müsste doch zu messen und sogar am Auspuff/hinten optisch erkennbar sein!?
Ich bekenne mich schuldig: ich habe nicht die ganzen 5 Seiten gelesen. Aber trotzdem mal meine Gedanken hierzu:
- wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Caddy des TE sehr viel im "ultra-Kurzstrecken-Betrieb" eingesetzt. Dass ist für einen Diesel mit DPF wirklich nicht ideal. Durch die Kurzstrecken entsteht viel Ruß, der DPf ist also schnell zu und muss regeneriert werden. Wird das Fahrzeug jetzt nicht mehr weiter bewegt (im Stand bei Leerlauf funkitoniert die Regeneration nicht), bricht die Steuerung die Regeneration ab - viel Sprit verbraucht ohne Nutzen. Das wiederholt sich ab jetzt in jedem Fahrzyklus. Unter diesen Bedingungen kann ich mir einen so hohen Verbrauch erkklären.
- geht der TE jetzt auf eine Überlandstrecke, kann das Fahrzeug 'endlich' den DPF freibrennen. Durch die vielen abgebrochenen Vorversuche kann dies jetzt aber allerdings eine ganze Zeit brauchen. Bei ca. 100km Landstraße schätze ich mal, dass mehr als die Hälfte der Fahrt regeneriert wurde - der Verbrauch ist also schon wieder sehr hoch
- danach auf die AB - der DPF ist frei, bei Vollgas entsteht nicht die Notwendigkeit zu regenerieren, ergo ist der Verbrauch gering.
- zum aktuellen Thema: kann der schwarze Belag des Lufifilters Öl gewesen sein? Bei sehr vielen abgebrochenen Regenerationen kann es zur Ölverdünnung kommen. Hat der Motor evtl. zu viel Öl (genauer Öl- Dieselgemisch) drauf gehabt?
Ich würde bei so kurzen Fahrstrecken, den Ölwechselintervall freiwillig stark verkürzen, da zu viel Diesel im Öl die Schmierfähigkeit des Öls herabsetzt...
Just my 0,02$
Tabaluga27
@Tabaluga
Deine Vermutung wird schon richtig sein. Es gibt zum Glück auch ehrliche Autoverkäufer - wie meinen 🙂 -, die bei der Erwähnung des Wortes Kurzstrecke (unter 15 km einfach) so ehrlich sind, zu sagen, dass sie guten Gewissens keinen Diesel verkaufen können...
Seine Aussage war ganz klar, dass man an den Dieselmaschinen mit DPF garantiert auf Dauer keinen Spaß hat, wenn man das Auto nicht mindestens einmal in der Woche 50 km am Stück auf der Landstraße und / oder Autobahn bewegt. Da das bei mir zumindest im Winterhalbjahr definitv nicht der Fall ist, habe ich lieber einen Benziner genommen.
Die Aussagen des Verkäufers wurden hier schon mehrfach als Blödsinn bezeichnet. Nachdem aber Klaus nun genau diese Erfahrungen macht, muss wohl doch etwas dran sein...
Viele Grüße
Thomas
Servus
Na da waren ja mal wieder mal Spässchen dabei. Anders kann ich mir einige Antworten nicht erklären.
Der Filter war nicht Ölig bzw. vernebelt. Es war "richtiger", vor allem trockener Dreck. Habe heute morgen mit meinem 😁 telefoniert. Der war doch etwas baff. Ich hatte ihn beim KD ja wegen dem "erhöhtem" Verbrauch von ca. 11 liter angesprochen. Da war es aber auch noch kalt und Standheizung lief ( die übrigens mehr Batterie als Diesel braucht 😁). Er meinte heute am telefon, Temperaturanzeige beobachten ob er überhaupt warm wird oder ob ein Sensor defekt ist. Gemacht, ok. Am Samstag fahren wir auf ein Turnier nach Tübingen. Da gehts dann 80km lang auf die AB. Schön nach vorschrift fahren, und dann mal schauen. Wenn sich dann nichts ändert, soll ich in die Werkstatt. Eventuell Software erneuern (😰 dann geht nachher wohl gar nichts mehr). Er meinte auch, dass durch die Regenrerationsversuche der Verbrauch nicht so hoch sein dürfte.
Na mal sehen was da raus kommt.
Übrigens, ich fahre seit 31 Jahren Auto, Motorrad, LKW und Bus ( huch, jetzt kennen alle mein wahres alter 😁). Und das nicht nur ab und zu. Aber solche Verbräuche hatte ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen (auch 2 Benziner) noch nicht einmal mit Wohnwagen. Am Fahrstiel, auch von meiner Holden und erst recht vom Junior liegt es nicht.
Und das mit dem 2T Öl, ich verstehe das gerücht nicht, was das am Motor verbessern soll. Und vor allem würde ich so was nie machen!
Der MFA traue ich schon lange nicht mehr. Die wurde schon 2 mal neu justiert, toll was nützt es, wenn sie trotzdem "nur" 10 liter anzeigt.
@ Tabaluga27: die Kurzstreckenfahrten kommen daher, weil das Auto auch von einem Rollifahrer bewegt wird. Mein Modell gab es in verbindung mit DSG nur mit Filter. Ich wollte keinen, zwecks schlechten erfahrungen mit unseren Craftern. Mein Öl war verdünnt, das habe ich hier mal wo nachgefragt, da es auch stark nach Abgas roch. Ich habe zwar wieder Longlifeöl drinn, aber das kommt nächstes Jahr raus. So wie früher auch.
@ atiz: wie meinst du das mit dem Auspuff. Das er Rußt oder ob er nass ist? Kann ich bisher eigentlich verneinen.
@ transarena: das war der Tipp von meinem 😁.
Viele Grüße klaus
Ach, noch mal ne blöde Frage: kontolllampe für Filter. Wann kommt die eigentlich? Bei unseren Craftern ging sie an, als es zu spät war
Huch, hab ich so lang geschrieben?
Hallo Thomas, hätte es den Maxi als Eco mit DSG gegeben, und hätte er dann auch den WoWa ziehen dürfen, dass wäre dann meiner geworden.
Aber wenn ich ehrlich bin, unser Verkäufer damals habe ich deswegen angesprochen.
Kein Problem, da passiert nichts!!!!!!!
Es ist was dran. Aber auf der anderen Seite, mein Fiat Scudo (mit Peugeot Dieselmotor), der wird extrem auf kurzstrecke bewegt, oder steht über eine halbe Stunde mit laufendem Motor. Da ist nichts. Heute getankt, 9,6 liter.
gruß klaus
So, war jetzt unterwegs. Drehzahl bei ca.2000, entspricht etwa 1oo-11okm/h. Gemessener Verbrauch 8.1liter. Laut MFA 6,3L.
Heute hab ich dann mit meinem 😁 Telefoniert, zwecks Speicher auslesen. Von seiner Antwort war ich dann doch etwas sehr enttäscht: da kann man nichts Auslesen. Man muß eine Verbrauchsfahrt machen, auf der AB nach Karlsruhe und zurück. Auserdem hätte er beim KD den eintrag in der MFA ausgelesen (2. Speicherplatz oder so). Da würden 10l drinn stehen, auf die gesammtfahrleistung. Und das währe für das Auto ok!!! Hallo, wie jetzt? Erst sagt er, der Verbrauch ist zu hoch, dann währen durchschnittlich 10 liter auf ca. 36000 km gesamtfahrleistung ok? Sind die bei VW denn alle bescheuert oder was.
Unter den vielen KFzlern oder Speicherausleser hier, geht da wirklich nichts zum auslesen? Da ja mein Maxi auf der AB schon mit ca. 6,5 litern gefahren ist, und damals nach dem (katastophaler) Softwareupdate der verbrauch im Kurzstreckenverkehr auch deutlich zurückging, kann man doch davon ausgehen das mit meinem Caddy was nicht stimmt. Denn die fahrgewohnheiten haben sich in den letzten 4 jahren nicht geändert.
Danke für eure Tipps klaus
Nochmal ich, habe gerade mit dem Boschdienst telefoniert. Der meinte nur, wenn es nicht besser wird, dann noch mal freifahren, dann Speicher auslesen und Trübung im Abgas messen. Na, das ist mal ne Antwort.