Verbrauch geht zurück - keine Ahnung warum
Hallo, neben dem Geräusch im kalten Leerlauf (anderer Post hier im Forum) habe ich noch ein weiteres "Problem". Aufgrund meiner Fahrweise (vorausschauend, wenig bremsen, konst. Geschw.) und meines normalen Streckenprofils (wenig Stadt, viel Landstr. meist hinter LKW..jeden Tag 100km) verbrauche ich schon immer recht wenig. Passat Bj 2009 CR 2.0 TDI DSG Verbrauch ca. 5.3-5.5l. KM Stand jetzt 240.000. Der Spritverbrauch war die letzten 120.000km konstant (im Winter WR im Sommer Klimaanlage, hält sich wohl die Waage). Seit ca 3000km geht der Verbrauch konstant nach unten (erst 5.1 dann 4.8). Keine Änderung des Fahrprofil, keine Wechsel von Filter/öl etc. gleiche Reifen, gleiches billigstes Diesel meist BFT. Verbrauch heute nach Tanken ermittelt 4.6L/100km bei 1300 gefahrenen km mit der Tankfüllung.
Da kann doch was nicht stimmen? Jemand ne Idee?
Danke vorab. Gruss Tom
22 Antworten
Du fährst immer die gleiche Strecke die recht lang ist. Ähnlich wie bei mir, auch ähnliches Auto. Mein Verbrauch ist noch geringer. Mir fiel mal auf, das in der Ferienzeit bei weniger Verkehr der Verbrauch höher war (0,2 bis 0,3l/100km). Da ich viel auf der 3-spurigen Stadtautobahn unterwegs bin, denke ich, dass ist bei weniger Verkehr einfach weniger Windschatten ist (ohne hinten dranzukleben). Vielleicht hat bei Dir der Verkehr so viel zugenommen dass es bei Dir zu mehr Windschatten führt, ohne dass sich Deine Geschwindigkeit groß geändert hat.
Zitat:
@B-67 schrieb am 29. Juli 2016 um 17:18:14 Uhr:
Da ich viel auf der 3-spurigen Stadtautobahn unterwegs bin, denke ich, dass ist bei weniger Verkehr einfach weniger Windschatten ist (ohne hinten dranzukleben).
Gute Idee für den TE.
Ich habe bei Windschatten noch viel krassere Verbrauchssenkungen beobachtet ( >= 0.6 l )
Grüße Klaus
Hi, super Idee. Das könnte wirklich sein mit dem Windschatten. Seit einigen Monaten ist auf der Autobahn Baustelle und es fahren mehr LKWs hinter denen ich dann meist herfahre, da sich überholen nicht lohnt. Ich werde das mal beobachten.
Sonst habe ich nichts gemacht, keine Dachbox, nix mit reifen oder Luftdruck.
Gruss Thomas
Hallo,
aus jahrelanger Erfahrung mit einem 1,9TDI AFN kann ich sagen,
je schlechter er läuft, desto weniger Sprit braucht er. Wenn er also in Richtung 6 ltr. braucht, dann macht das fahren keinen Spaß.
Braucht er aber 7 ltr. im Schnitt, dann läuft er richtig gut.
Was bisher, außer den großen Dingen wie Einspritzpumpe,Turbolader,Ladeluftschlauch, die einfach defekt waren am meisten gebracht hat ist,
alle Unterdruckschläuche ersetzt und ein Zusatz in den Diesel, der anscheinend nicht nur den nachgerüsteten Partikelfilter wieder etwas freigebrannt hat, sondern auch dem gesamten System gut tut. Wirkung ähnlich wie 2T-Öl. Er wird leiser und zieht uch ohne Vollgas viel geschmeidiger und gleichmäßiger von unten heraus.
Was ich damit sagen möchte, was der Diesel an Kraftstoffmenge nicht verarbeiten kann, weil irgendwas nicht stimmt, das befördert er einfach wieder in den Tank.
Ob das beim CR vergleichbar ist, schreib ich dann in 2-3 Jahren.
Ähnliche Themen
Freut mich, wenn dies des Rätsels Lösung sein sollte. Hinter den LKWs wird die Durchschnittsgeschwindigkeit womöglich auch noch etwas geringer sein. Irgendwann ist die Bauphase vorbei, dann ist wahrscheinlich wieder der gleiche Verbrauch. Sollte sich dies bestätigen, kannst Du ja mal eine kurze Rückmeldung geben.
Ist doch klar, dass der Verbrauch nach unten geht, wenn plötzlich eine längere Baustelle vorhanden ist... 80km/h ist doch optimal für den Verbrauch.
Die Baustelle ist auf der Autobahn nicht auf meiner Landstrassenstrecke. Deshalb fahren jetzt aber auf der Landstrasse mehr LKWs. Das ist wirklich ein guter Punkt gewesen. Ich klebe zwar nicht dahinter aber Windschatten gibt es schon und evtl. ist die Geschw. auch ein wenig niedriger.
erfahrungen vom 3b hätte ich auch noch
LMM verdreckt/defekt.
die fehlende leistung wird/wurde durch den schleichenden defekt und sehr vorrauschauende fahrweise erst sehr spät wahrgenommen. der verbrauch ging von 6-5l auf 4-3l zurück.