Verbrauch CDTI
Verbrauch 1.9 CDTI
Hallo,
hier meine Erfahrungen zum Thema Verbrauch beim 1.9 CDTI (150PS):
Nach 3000 km liegen die Werte bei normaler Fahrweise bei 6,2 liter/100km (120-130 km/h auf der Autobahn).
Bei einer flotteren Fahrweise (160-200 km/h) liegen die Verbrauchswerte bei 6,8 - 7,2 l/100km.
Die ersten 1200 km habe ich den Motor nicht unter Volllast gefahren und habe nur bis 3000 RPM "gedreht". Das reicht für Tempo 170.
Als Maschinenbauer weiss man ja, das trotz der besten Fertigungstoleranzen ein einfahren unumgänglich ist. Einige Verkäufer meinen diese Thema hätte sich erledigt, aber ich habe bisher nur wenige Verkäufer mit einem technischen Verständnis gefunden. Die meisten Kunden wollen wohl mehr über die Farbvarianten wissen, als technische Spezifikationen. Das führte dazu, das mir ein Opel Verkäufer den Zuheizer als Wärmespeicher verkaufen wollte (bei der Konkurrenz sieht es aber ähnlich mau aus).
Liebe OEMs: bitte bildet Eure Verkäufer doch besser aus!!!
18 Antworten
Hi Toskana,
kann Deine Verbrauchswerte nur bestätigen. Komme auf exakt die gleichen Werte und bin bei einer "Versuchsfahrt" auch mal mit 5,8 Litern ausgekommen aber das hat dann keinen Spaß mehr gemacht.
Übrigens hab ich meinen auch die ersten km geschont.
MFG
Hardsequenzer
hat der Zusatzheitzer eigentlich eine Restwärme-Funktion ===
Zitat:
Original geschrieben von whyte
hat der Zusatzheitzer eigentlich eine Restwärme-Funktion ===
Was verstehst du unter Restwäremefunktion? Daß die Wärme auf Wunsch abgegeben wird bis alles kalt ist (gibts bei den Benzen glaub ich)? Sowas kann der Zuheizer nicht soweit ich weiß. Der Zuheizer kann eben nur "zuheizen", der Motor muß also laufen. Wenn du bei abgeschaltetem Motor Wärme brauchst dann hilt nur eine Aufrüstung zur Standheizung, die Wärme wird nämlioch wegen einer fehlenden Wasserpumpe nicht umgewälzt.
Wenn du was in die Richtung wissen willst (Umbau auf Stanheizung), dann schau dir den Link in meiner Signatur an.
der Astra H hat das ...
da drückt man nen Knopf (weiss jetzt nicht mehr welchen), dann läuft die Lüftung weiter und leiteet noch einige Zeit die restlichw Wärme in den Innenraum, im Display steht dann "Restwärme" ...
find ich ne super Sache eigentlich
Ähnliche Themen
Gibt's im Vectra auch - allerdings nur mit Klimaautomatik und das heißt dann 'Nachklimatisierung: Zündung aus und die 'Auto' Taste der Klimaautomatik drücken - Dann wird weiterhin Luft durch die Wärmetauscher in den Innenraum geblasen, bis kein Temperaturunterschied mehr da ist: Im Sommer wird als nachgekühlt, im Winter halt nachgeheizt.
Das hat aber nichts mit dem Zuheizer zu tun, das ist ein separater Diesel-Brenner, quasi das Kernstück einer Standheizung. Mangels Steuereinheit läuft der aber nicht manuell sondern nur, wenn der Motor läuft - und beschleunigt so die Aufheizung von Motor und Innenraum bei niedrigen Außentemperaturen ...
Bei den meisten anderen Herstellern gibt's den Zusatzheizer für Diesel (oft serienmäßig) auch, aber dann ist es ein reiner 'Tauchsieder' - also eine elektrische Heizung für den 'kleinen' Kühlkreislauf, sprich die Heizung 😉
Stimmt, an die Funktion hatte ich garnicht gedacht.
Also: geht doch *g*
Also Jungs,
hier ein paar Fakten:
Wärmespeicher: Gerät das die Wärme vom Motor für bis zu 5 Stunden speichern kann (Verbaut in einigen VW Modellen, ob andere OEM das verbauen weiss ich nicht).
Zuheizer:
Elektrisch (VW Konzern): Heizstab erhitzt den Kühlkreislauf (wie ein Wasserkocher)
Diesel: dies ist eine Abgespeckte Standheizung, die nur während der Fahrt funktioniert - eine Aufrüstung zur Standheizung kostet ca. 600-800 Euro.
Vorteil Zuheizer: günstiger als eine echte Standheizung.
Nachklimatisierung: das Gebläse wird angestellt und die Restwärme oder - kälte in den Innenraum geblasen. Ob das sinnvoll ist, ist fraglich oder vielmehr geschmackssache.
Fragen? fragen, ...
Wer hatte denn noch so depremierende Verkäufer -Erfahrungen sammeln dürfen?
Zitat:
Gibt's im Vectra auch - allerdings nur mit Klimaautomatik und das heißt dann 'Nachklimatisierung: Zündung aus und die 'Auto' Taste der Klimaautomatik drücken - Dann wird weiterhin Luft durch die Wärmetauscher in den Innenraum geblasen, bis kein Temperaturunterschied mehr da ist: Im Sommer wird als nachgekühlt, im Winter halt nachgeheizt.
Wenn ich ehrlich bin... davon hab ich noch nie was gehört -> ich muss gleich mal was ausprobieren :-)
Sachen gibts, die gibts garnicht.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Wenn ich ehrlich bin... davon hab ich noch nie was gehört -> ich muss gleich mal was ausprobieren :-)
Sachen gibts, die gibts garnicht.
MfG BlackTM
Gibts denn das ... du wusstest das net ???
ich find das ne schöne Sache, wenn man mal 15 min fest im Stau steht im Winter, kann man wenigstens noch etwas Wäre in den Innenraum leiten ...
Die Funktion gibt es auch beim Astra G mit Klimaautomatik. Gerade wenn man auf jmd wartet oder mal schnell in den Supermarkt sprintet...im Auto bleibt es kuschlig warm und draußen sind es -15 ° C. Ich habs schon ab und an genutzt...
@ Toskana
Den Wärmespeicher gibt es auch beim BMW. Der E39 zum Bsp. hatte das als Option.
Gruß
Ok, getestet und für gut befunden. Wärme auch ohne die Zündung anzuschalten.
Problem : es ist nicht die Königslösung, dazu fehlt eine Umwälzpumpe im Kühlsystem. Diese erhält man erst mit einer Stand- oder Zuheizung. Ob diese dann auch bei der Nachklimatisierung genutzt wird ist mir unbekannt.
P.S.: Das ich nicht alles weiss, war mir vorher klar, war eher scherzhaft :-).
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
P.S.: Das ich nicht alles weiss, war mir vorher klar, war eher scherzhaft :-).
Tzzzz, da kennst Du jedes Bit auf dem Datenbus und jede Schraube der Kiste und dann... 😉
Die Nachklimatisierung habe ich mal so beim Rumspielen gefunden, das habe ich im Handbuch wohl überlesen. Bei Regen kannst Du die Nachklimatisierung übrigens knicken, die Scheiben sind dann schneller beschlagen als Du einen Lappen organisieren kannst. Außer es ist so gewollt... 😉
Grüße, Dirk
Zitat:
Die Nachklimatisierung habe ich mal so beim Rumspielen gefunden, das habe ich im Handbuch wohl überlesen.
Seite 135 im Handbuch (Stand 01/2004) :-)
Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch den nächsten Fehler im Handbuch gesehen : da steht die manuelle Klimaanlage als optional drin, die ist aber schon immer Serie gewesen, demzufolge gibts auch Bilder von Klimabedieneinheiten, dies gar nicht gibt.
Da steht auch noch, das "bei Bedarf" (Kühlwasser wird zu kalt ?) die optionale Standheizung zugeschalten wird -> extrem praktisch.
Damit man die Restwärme nicht verschwendet, muss dabei wohl automatisch auf Umluft geschalten werden, deshalb die beschlagenen Scheiben. Andernfalls würde zuviel kalte Luft von ausserhalb die Temperatur zu sehr absenken. So wird halt die bereits warme Luft aus dem Innenraum weiter erwärmt oder eben gekühlt.
Zitat:
Tzzzz, da kennst Du jedes Bit auf dem Datenbus und jede Schraube der Kiste und dann...
Bin Allrounder, da kann man halt nicht jedes Bit beim Vornamen kennen, nur so vom sehen her ;-).
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Bin Allrounder, da kann man halt nicht jedes Bit beim Vornamen kennen, nur so vom sehen her ;-)
Na da habe ich eigentlich einen anderen Eindruck. Es gibt neben Dir noch etwa 2-3 hier im Forum, die ein wirklich enormes Fachwissen mitbringen. Wenn Du, Flo, Tante-Erna oder ... einen Beitrag zu einem Thread geschrieben habt, steckt da enormes Detailwissen mit drin.
Ich bin froh, dass Ihr Eure Zeit dafür aufbringt, es gibt immer interessante Neuigkeiten.
Viele Grüße, Dirk