Verbrauch Caddy 4 1,4 TSI 125 PS/DSG
Hallo,
wollte mal wieder wegen aktueller Verbräuche über den 1,4 TSI nachfragen. Unter spritmonitor findet man leider nichts darüber. Die Werte mit Schaltgetriebe sind wohl für mich zumindest sehr ernüchternd. Was ist der niederste Verbrauch, welchen ihr bei moderater Fahrweise (vorausschauender Fahrweise, Autobahn 140) erreichen konntet? Würde man mit der 125 PS Maschine und DSG zwischen 6-7 Liter/100 schaffen? Was ist eure Meinung dazu?
Danke u. Grüße
Beste Antwort im Thema
@meisterzangla Da gibt es ne nette Diskussion im Fahrzeigtechnik-Forum mit über 5.800 Seiten.
Viel Spaß beim Lesen 😁
123 Antworten
Sorry, Browser spinnt
Nur mal so .... KLICK
Und da sich die chemischen/physikalischen Gesetzmäsigkeiten nicht wegkonstruieren lassen wird sich daran auch nicht viel ändern... Maximal geht der Gesammt-Durchschnitss-Verbrauch ein klein wenig runter (was wünschenswert wäre), das war es dann aber auch ....
In wie weit bei dieser Rechnung ein HDK als PKW mit gerechnet wurde weiß ich natürlich nicht, aber besser steht der mit einer riesigen Stirnfläche sicher nicht da ...
Gruß
@ Oldironsides220
Auf deine Frage, warum kein SCR, ist irgendwie ein "Nogo" sind eben meine persönlichen Preferenzen, möchte einfach nicht noch was nachfüllen müssen, damit das Vehikel fährt.
Danke für den Link zu spritmonitor, ist wirklich sehr aufschlussreich diese Tabelle, da versteht man auch, warum viele Dieselfahrzeuge kaufen, weil die einfach günstigere Verbrauchswerte liefern, außer die Hybriden, aber da steigt auch der Verbrauch auch bei zunehmender Geschwindigkeit.
Der neue Toyota Rav 4 Habrid mit seinen 197 PS Systemleistung wäre in der Stadt real mit 4,5 - 5,5, L/100km zu fahren auf der Autobahn bei 150 fängt der Verbrauch auch an hinaufzugehen. Für einen AWD aber sehr beachtlich.
Da kann kein anderer mithalten. Die Priusse sind dann noch um einiges sparmsamer. Aber ich will jetzt keine Werbung für Toyota machen.
Nichtsdestotrotz bleibt der Caddy mein Favorit.
Zitat:
@paxi schrieb am 6. April 2016 um 12:48:25 Uhr:
Der neue Toyota Rav 4 Habrid mit seinen 197 PS Systemleistung wäre in der Stadt real mit 4,5 - 5,5, L/100km zu fahren auf der Autobahn bei 150 fängt der Verbrauch auch an hinaufzugehen. Für einen AWD aber sehr beachtlich.
Der RAV 4x4 verbraucht in der Stadt lt. Werksangabe (hier) 4,9 - 5,1l. Ich vermute, das hat mit der Realität ungefährt genauso viel zu tun wie die Angaben der anderen Hersteller. Also 0.
Ähnliche Themen
meines Wissens dürfen Hybride bei den Messungen mit vollen Batterien antreten und diese im Test leerfahren - ohne die Energie zu berücksichtigen...
was den RAV 4x4 betrifft, konnte ich mich schon selbst von den geringen Verbräuchen überzeugen, die sind realistisch, und überprüfbar mittels einer Probefahrt oder auch in den anderen einschlägigen Foren nachzulesen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in Autos von TOYOTA Leute sitzen, die es meist nicht eilig haben. Hybrid-Fahrer scheinen aus Minimal-Verbräuchen einen Sport zu machen. Jedenfalls wurde ich noch nie von einem TOYOTA überholt, von einem Hybrid schon gar nicht. Entsprechend kommen dann Traumzahlen zustande.
Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Ich bin von den technischen Leistungen und der Zuverlässigkeit von TOYOTA und japanischen Fahrzeugen im Allgemeinen überzeugt (teilw. eigene Erfahrung).
Ich bin schon einige Toyotas probegefahren, die Verbräuche entsprachen fast jenen der Werksangaben. Der RAV mit seinen 197 PS Systemleistung ist wirklich nicht untermotorisiert aber wie diese Fahrzeuge im Langzeitbetrieb aussehen kann ich nicht sagen.
Aber zurück zu unserem Caddy, von seiner Geräumigkeit und Vielseitigkeit ist er unübertroffen und ich schaue im Regelfall schon, dass ich sehr sparsam unterwegs sein kann. Manchmal wird er auch gefordert, wo es nötig ist.
Zitat:
@paxi schrieb am 6. April 2016 um 18:59:35 Uhr:
Ich bin schon einige Toyotas probegefahren, die Verbräuche entsprachen fast jenen der Werksangaben.
Das kannst Du bei einer Probefahrt ermitteln? Sowas ist mir leider noch nie gelungen.
Schon, wenn du dir das Fahrzeug für 2-3 Stunden ausborgen kannst, hab ich z.B. gemacht, Autobahn, Bundesstraße, Stadt und dann den Durchschnittsverbrauch lt. BC zu messen, sollte nicht schwer sein.
Ich fahre bei einer Probefahrt (auch über einen Tag oder zwei) den Motor warm und dann muss der Hobel zeigen, was unter der Haube steckt. Dabei auf die Werksangabe oder auch nur in die Nähe zu kommen, ist theoretisch und praktisch unmöglich. Ehrlich gesagt interessiert es mich auch nicht wirklich.
Die MFA vom Caddy hat im Neu-Zustand 0,5l gelogen und wurde korrigiert. Ich möchte zwar wissen, wie hoch der Verbrauch ist, wenn ich schon ein Instrument dafür habe, aber es ist mir echt Latte, ob der 1l höher oder niedriger liegt.
Sehe ich ähnlich. Klar freut man sich irgendwie wenn man nach einer längeren Strecke
im Carport entdeckt das der Durchschnittsverbrauch bei 4,8 liegt. Aber auch ein Diesel,
entsprechend bewegt, nimmt sich auch mal 8,0 Literchen.
Übers Jahr, Sommer und Winter, hat mein TDI 6,3 und damit bin ich zufrieden.
Grundsätzlich entscheidet der rechte Fuß über den Verbrauch und der AB-Anteil.
Wir fahren alle Schrankwände mit entsprechender Stirnfläche, da beißt die Maus
keinen Faden ab. Den RAV finde ich auch toll, den Prius noch mehr - aber der Kofferraum
und der Platz allgemein würde mir doch schon sehr fehlen 😉
Kann mich dem nur anschließen, was du schreibst. Der Kofferraum bei den Hybriden war in den Anfängen extrem schlecht bemessen, die neuen Modelle können mit den herkömmlichen Anbietern durchaus mithalten. Der RAV z.B. hätte über 500 L Volumen. Aber natürlich an einen Caddy kommen die nie im Leben heran und auch was die Variabilität betrifft. Verbrauchstechnisch gesehen sind die Hybriden auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Schade dass ich keinen Caddy in meiner Motorisierung mit DSG zur Probe fahren kann, darum greife ich sehr gerne auf eure Erfahrungen zurück. Ich wäre aber trotzdem dankbar über weitere verbrauchstechnische Informationen.
Was ich noch fragen wollte, wie eruiert man den Durchschnittsverbrauch nun exakt, um dann den BC nachjustieren zu lassen, denn der Durschnitt variiert ja ständig je nach Fahrweise. Das übliche Messverfahren mit 2 Betankungen und Errechnung des Durchschnittsverbrauches gemäß der betankten Menge und gefahrenen Stecke ist doch auch nicht exakt oder? Kann das der Händler nicht irgendwie messen. Wenn ich mir mein Fahrverhalten ansehe, dann schwankt das bei mir grob geschätzt zwischen 6-8 oder auch mehr L/100, je nach Fahrweise. Hatte auch schon beim längeren Bergabfahren unter Zuhilfenahme der Motorbremswirkung 1,5 L7100 lt. BC 🙂 Ist doch ein super Wert oder?
natürlich mit der von dir beschriebenen Methode.
Es geht aber nicht darum das dir jemand deinen Durchschnittverbrauch einstellt, sondern die Abweichung deines BC zum tatsächlichen, errechneten Verbrauch 😉 der bei mir auch immer zw. 0,2 und 0,4 zu günstig anzeigt!
Zitat:
@paxi schrieb am 7. April 2016 um 08:49:51 Uhr:
Was ich noch fragen wollte, wie eruiert man den Durchschnittsverbrauch nun exakt, um dann den BC nachjustieren zu lassen, denn der Durschnitt variiert ja ständig je nach Fahrweise.
Ich fahre den Tank meist möglichst leer und stelle nach dem Tanken den Tageskilometerzähler zurück. Nach mehrmaligem Nachrechnen habe ich festgestellt, dass der BC immer 0,5l zu optimistisch war. Daraufhin liess ich beim Händler einen Korrekturfaktor programmieren.
Das war gar nicht so leicht, weil die meisten Mecha(tro)niker nicht wissen, wie das funktioniert oder überhaupt möglich ist und wenn man mit Internet-Foren-Wissen daher kommt, sind sie meist sehr skeptisch. Ich blieb hartnäckig und dann kümmerte sich ein Elektroniker im Autohaus um die Sache. Seit dieser Aktion stimmen der errechnete und der angezeigte Verbrauch überein.
Du hast Recht, einen Caddy mit DSG (und auch noch Benziner!) zur Probefahrt zu kriegen ist fast wie ein Sechser im Lotto. Als Vorführer haben die Autohäuser meist Modelle, die sich kurzfristig mit Sicherheit verkaufen lassen - und das sind meist die einfach ausgestatteten und schwach motorisierten Schalter (Diesel wie Benziner).