Verbrauch BM vs BMT
.. da Fahrprofile nur schwer vergleichbar sind, wollte ich fragen, ob jemand seine Verbräuche bei folgenden Geschwindigkeiten und Bedinungen hier angeben kann:
- Autobahn
- Ebene
- Windstille (mehr oder weniger)
- trocken
- ohne Klima
Konstantgeschwindigkeit (Tempomat) gem. Tacho
- 90 km/h
- 110 km/h
- 120 km/h
- 130 km/h
- 140 km/h
Vielleicht ergeben sich hier signifikante Unterschiede zw. BM und BMT.
Beste Antwort im Thema
Hallo Ralf,
solche Werte sind extrem schwer zu ermitteln und können von Fahrzeug zu Fahrzeug stark variiren.
Außerdem ist es schwer auf der Autobahn eine konstante Geschwindigkeit zu fahren, da immer etwas passieren kann auf das man reagieren muss.
Ich erreiche auf einer Strecke von ca. 45km bei einer näherungsweisen konstant Fahrt folgende Verbräuche:
Geschwindigkeit Verbrauch
90 km/h 3,3 l/100km (meist im Windschatten hinterm LKW)
100 km/h 3,9 l/100km
120 km/h 4,3 l/100km
130 km/h 4,8 l/100km
Die Verbräuche variiren jedoch stark von Tag zu Tag. Ich habe auch schon mit 90km/h hinterm LKW einen Schnitt von 2,8l/100km geschafft (nach einer gefahrenen Strecke von ca. 35km). Da muss jedoch alles passen.
Bei Hindernissen oder Behinderungen habe ich in den Leerlauf geschaltet. Wenn eine etwas größere Verzögerung notwendig wahr bin ich im Schub gefahren. Bremsen nur wenn nichts anderes mehr Hilft.
Ich denke bei 130km/h lassen sich auch etwas niedrigere Werte erreichen. Jedoch nicht auf dicht befahrenen Straßen, auf denen man sehr oft die Geschwindigkeit anpassen muss.
Ich habe jedoch kein BM oder BMT es handelt sich um den 77kW Motor mit viel Ausstattung und deshalb auch Masse.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jos2
... ich bleibe bei meiner These einer signifikanten Verbrauchsminderung durch die Neueinstellung der Achsgeometrie. Obwohl der über eine Tankfüllung angegebene Einzelverbrauch sich tatsächlich nur um 0,2 bis 0,3 l/100 km von meinen früheren Verbrauchswerten unterscheidet, zieht sich die Verbrauchaminderung auch bei allen Einzelfahrten durch, bei längeren Strecken im rollwiderstandsempfindlichen Geschwindigkeitsbereich von 60 bis 100 km/h sind es sogar eher 0,4 l/100 km weniger. Früher hatte ich nie Einzelwerte unter 3,8 l/100 km, jetzt sind es bis herab zu 3,4 l/100 km. ...
Griaß Di Jos2,
etwas spät, aber weils so kontrovers klang, soll hier für die Nachwelt noch festgehalten werden:
ein Mehrverbrauch durch eine stark verstellte Vorspur (Vorspurwinkel) kann durchaus einen Mehrverbrauch von 0,3 l/100 km (negativer Vorspurwinkel -0°30' für alle vier Räder, Berechnet mit den Vorschlägen wie sie im "Fahrwerkshandbuch" zu finden sind) bedeuten. Solche Vorspurwinkel sind mit z.B. einer Tieferlegung ohne Spur- und Sturznachjustierung sehr einfach zu erreichen. Also nach jeder Tieferlegung > 10 mm Spur und Sturz einstellen...den Reifen und der Umwelt zuliebe.
Für alle spritsparenden Selbsteinsteller: mit 0°0' funktioniert nur beim Frontantrieb, der sich durchs Radmoment in Vorspur zieht, einwenig Vorspur für einen stabilen Geradeauslauf und flatterfreien Lenkbetrieb muss aber sein...sonst gibts Einkaufwagenradflattern 😁
Schinh Griaß
MNK
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Danke für das Diagramm - es bestätigt meine Ansicht, dass die Werte aus dem NEFZ für die Praxis nur Müll sind.Zitat:
Original geschrieben von jos2
Hier ist eine solche Angabe für einen Polo 1,6 l TDI BMT. Bin ebenfalls an vergleichbaren Daten interessiert, da mir der Verbrauch für einen Polo BMT doch etwas hoch vorkommt.In der Praxis wird es imho kaum einen linearen Zusammenhang zwischen Tempo und Verbrauch geben, da der Luftwiderstand im Quadrat mit der Geschwindigkeit wächst.
Ein lineares Diagramm lässt sich imho nur unter künstlichen Bedingungen wie z.B. auf einem Rollenprüfstand ohne Windkanal erstellen.
Das sollte man so für die Nachwelt nicht stehen lassen, deshalb eine kleine Berichtigung 😉
Griaß Di IMAPC,
fast richtig 😁.
Richtig ist das die Luftwiderstandskraft quadratisch, die notwendig Leistung dafür sogar in der 3. Potenz zur Geschwindigkeit korreliert.
Nun ist es aber so das die notwendige Leistung für den Luft- und Rollwiderstand nicht mit einem konstanten Wirkungsgrad erzeugt wird, sondern auch dieser unterliegt einem nichtlinearen Zusammenhang (s. Diagram im Anhang, Wirkungsgrad ist aus realen Verbrauchsdaten berechnet, Rahmenbedingung: konst. Geschwindigkeit).
Hintergrund:
Da der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors meist mit dem Mitteldruck - sprich mit der angeforderten Leistung - steigt (s. spezifischer Verbrauch über Drehzahl und Last), ist es klar, das der die quadratische Zunahme des Luftwiderstands teilweise kompensiert wird. Somit sind die Angaben durchaus plausibel (s. Anhang).
Zum Anhang:
- effektiver Wirkungsgrad bezieht sich auf Schwungradebene
- Verbrauchsdaten aus Messdaten
- Wirkungsgraddaten aus obigem unter Berücksichtigung von Antrieb- und Getriebewirkungsgrad (VW-Daten aus MTZ) rückgerechnet
Schinh Griaß
MNK
Alle gewonnen Erkenntnisse, ändern nichts daran, dass Fahr- und Streckenprofil maßgeblich den Kraftstoffverbrauch bestimmen. Im Spritmonitor lassen sich Verbrauchsunterschiede bis zu 100 % nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Alle gewonnen Erkenntnisse, ändern nichts daran, dass Fahr- und Streckenprofil maßgeblich den Kraftstoffverbrauch bestimmen. Im Spritmonitor lassen sich Verbrauchsunterschiede bis zu 100 % nachvollziehen.
Und alle Berechnungen sind nur relativ, wenn´s um die Feinheiten geht, denn sonst müßte morgen Timo Glock mit dem Virgin vor Vettel mit Red Bull-Infiniti/Renault ins Ziel kommen, wenn beide das Rennen durchfahren.
Aber wenn beide durchfahren, wired Timo Glock bestimmt 3 x überrundet oder mehr. So ist das manchmal mit Berechnungen (Theorie) und Praxis.
Ähnliche Themen
Hallo MNK,
vielen Dank für den sehr qualifizierten Beitrag! Habe selber in allgemeinen Automobiltechnik-Werken nachgesehen, aber nichts gefunden. Die Verbrauchsreduktion hat sich im Übrigen bestätigt, siehe http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/404854.html, dort Werte vor und nach dem 30.10.2010: Vor Achsgeometrieeinstellung nie unter 5,0 l/100 km, jetzt herab bis zu 4,6 l/100 km.
Viele Grüße von jos2!