Verbrauch BM vs BMT
.. da Fahrprofile nur schwer vergleichbar sind, wollte ich fragen, ob jemand seine Verbräuche bei folgenden Geschwindigkeiten und Bedinungen hier angeben kann:
- Autobahn
- Ebene
- Windstille (mehr oder weniger)
- trocken
- ohne Klima
Konstantgeschwindigkeit (Tempomat) gem. Tacho
- 90 km/h
- 110 km/h
- 120 km/h
- 130 km/h
- 140 km/h
Vielleicht ergeben sich hier signifikante Unterschiede zw. BM und BMT.
Beste Antwort im Thema
Hallo Ralf,
solche Werte sind extrem schwer zu ermitteln und können von Fahrzeug zu Fahrzeug stark variiren.
Außerdem ist es schwer auf der Autobahn eine konstante Geschwindigkeit zu fahren, da immer etwas passieren kann auf das man reagieren muss.
Ich erreiche auf einer Strecke von ca. 45km bei einer näherungsweisen konstant Fahrt folgende Verbräuche:
Geschwindigkeit Verbrauch
90 km/h 3,3 l/100km (meist im Windschatten hinterm LKW)
100 km/h 3,9 l/100km
120 km/h 4,3 l/100km
130 km/h 4,8 l/100km
Die Verbräuche variiren jedoch stark von Tag zu Tag. Ich habe auch schon mit 90km/h hinterm LKW einen Schnitt von 2,8l/100km geschafft (nach einer gefahrenen Strecke von ca. 35km). Da muss jedoch alles passen.
Bei Hindernissen oder Behinderungen habe ich in den Leerlauf geschaltet. Wenn eine etwas größere Verzögerung notwendig wahr bin ich im Schub gefahren. Bremsen nur wenn nichts anderes mehr Hilft.
Ich denke bei 130km/h lassen sich auch etwas niedrigere Werte erreichen. Jedoch nicht auf dicht befahrenen Straßen, auf denen man sehr oft die Geschwindigkeit anpassen muss.
Ich habe jedoch kein BM oder BMT es handelt sich um den 77kW Motor mit viel Ausstattung und deshalb auch Masse.
94 Antworten
"rollwiderstandsoptimiert" kann auch bedeuten: erhöhter Luftdruck, beim Bluemotion etwa bis 2,8 bar wenn ich mich jetzt nicht irre 😉
Ich hatte versucht die Dunlop SP Sport 01 zu reklamieren, ohne Erfolg. Da Dunlop ganz frech ein passendes Symbol am Reifen angebracht hat, gilt er leider als Energiesparreifen. Da ist es nur fair, dass beispielsweise die Chinesen auch auf jeden beliebigen Reifen eine Schneeflocke anbringen dürfen.
Ich räubere die Dunlop durch brachiales Kurvenfahren einfach runter und besorge mir dann die guten Michelin. Das kann bei meiner Fahrweise aber wohl noch dauern.
Ist etwas OT zum Thema Reifen:
VW behauptet auch, dass meine mitgelieferten Bridstone-LM 25 vollwertige Winterreifen sein sollen.
Wenn ich mir die Testergebnisse dieser Dinger ansehe, sind die aber nicht besser als anständige Ganzjahresreifen.
Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Ich hatte versucht die Dunlop SP Sport 01 zu reklamieren, ohne Erfolg. Ich räubere die Dunlop durch brachiales Kurvenfahren einfach runter und besorge mir dann die guten Michelin.😕und was hast du dann davon ?
Ähnliche Themen
Wenn die Dunlop "rollwiderstandsoptimiert" würden die damit doch Werben das man mit den Reifen Sprit sparen kann.
Die frage nach den Reifen war weil ich letzte Woche mit dem Firmen LKW bei Mercedes in der Werkstatt war und solange ich warten musste habe ich mir die Autos da angeschaut.Die BlueEFFICIENCY Modelle hatten Michelin EnergySaver drauf.Daher wollte ich mal wissen was bei denn BM/BMTs drauf ist
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ist etwas OT zum Thema Reifen:
VW behauptet auch, dass meine mitgelieferten Bridstone-LM 25 vollwertige Winterreifen sein sollen.
Wenn ich mir die Testergebnisse dieser Dinger ansehe, sind die aber nicht besser als anständige Ganzjahresreifen.
Die LM 25 als auch die SP Sport 01 sind veraltete Profile. Beide Hersteller haben schon neue und verbesserte Produkte im Regal.
Den Luftdruck auf 2,8 Bar zu erhöhen ist totaler Unfug!
Die Kraftstoffersparnis dadurch ist kaum nachvollziehbar, während sich Straßenlage, Fahrstabilität und Bremsweg (bedingt durch die kleiner werdende Aufstandsfläche) verschlechtern. Das ein derartig hoher Luftdruck den Fahrkomfort negativ beeinträchtigt, liegt auf der Hand.
Wobei man aber bedenken sollte, daß die Werte in der Tankklappe, durchweg Komfortwerte sind und den Reifenverschleiß auf den Aussenkanten verstärken. 2-3 Zehntel mehr sind immer angebracht, vermindern aber, wie erwähnt, den Komfort. Ich erreiche damit aber locker 100 000 km mit einem Reifensatz.MfG aus BremenZitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Den Luftdruck auf 2,8 Bar zu erhöhen ist totaler Unfug!Zitat:
Die Kraftstoffersparnis dadurch ist kaum nachvollziehbar, während sich Straßenlage, Fahrstabilität und Bremsweg (bedingt durch die kleiner werdende Aufstandsfläche) verschlechtern. Das ein derartig hoher Luftdruck den Fahrkomfort negativ beeinträchtigt, liegt auf der Hand.
Hast ja Recht Spatenpauli, nur übertreiben sollte man es mit dem Luftdruck auch nicht. Dann wird die Reifenkontur in der Mitte zu "spitz", die Karre schwimmt weil sich der Reifen nur unvollständig abstützen kann.
Wenn alle ihre Reifen so lange fahren würden wie Du, wäre ich arbeitslos...
Gruß aus Oberneuland
Nun habe ich etwa 500 km seit den letzten Tanken und mein Durschnittsverbrauch Ebene2 zeigt 5.0 L auf 100 km ! DAS IST SCHRECKLICH 😰 Also mit die Winterreifen die ich jetzt drauf habe verbrauche ich knapp halben Liter auf 100 km mehr als mit die Sommerreifen !
Reifendruck verwende ich nach Vorschrift (Tankdeckel) 2.7 bis 2.8bar. Diese erhöhten Druck finde ich schon viel, hab auch in der Werkstatt und Verkäufer nachgefragt > Antwort > bitte unbedingt nach Vorschrift laut Tankdeckel den Reifendruck fühlen ! Hab es auch so.
Habe den ContiWinter Contact TS 800 drauf. So fährt es sich sehr gut, nur der Verbrauch stört mich weil es die 5 Liter Grenze erreicht hat. Fahrweise normal: Autobahn etwa 130-140 km/h Mal schauen was ich im Winter bei -10 Grad für einen Verbrauch habe bei meinen BMT.
Lg Maxl77
Zitat:
Original geschrieben von maxl77
Nun habe ich etwa 500 km seit den letzten Tanken und mein Durschnittsverbrauch Ebene2 zeigt 5.0 L auf 100 km ! DAS IST SCHRECKLICH 😰 Also mit die Winterreifen die ich jetzt drauf habe verbrauche ich knapp halben Liter auf 100 km mehr als mit die Sommerreifen !
Reifendruck verwende ich nach Vorschrift (Tankdeckel) 2.7 bis 2.8bar. Diese erhöhten Druck finde ich schon viel, hab auch in der Werkstatt und Verkäufer nachgefragt > Antwort > bitte unbedingt nach Vorschrift laut Tankdeckel den Reifendruck fühlen ! Hab es auch so.
Habe den ContiWinter Contact TS 800 drauf. So fährt es sich sehr gut, nur der Verbrauch stört mich weil es die 5 Liter Grenze erreicht hat. Fahrweise normal: Autobahn etwa 130-140 km/h Mal schauen was ich im Winter bei -10 Grad für einen Verbrauch habe bei meinen BMT.
Lg Maxl77
Im Leben ist die Montage Deiner Winterreifen nicht für 10 % mehr Kraftstoffverbrauch verantwortlich. 😰
Zitat:
Original geschrieben von maxl77
Also mit die Winterreifen die ich jetzt drauf habe verbrauche ich knapp halben Liter auf 100 km mehr als mit die Sommerreifen !
Das is absolut normal! Das Profil von Winterreifen ist viel offener (mehr Lamellen) und damit erhöht sich der Rollwiderstand. Aber wie schon geschrieben: mein Leben und mein Auto sind mehr wert als ein paar extra Liter Spritt.
Danke dir, ja sicher ist mir das Leben anderer und mein Leben wichtiger als ein halber Liter Mehrverbrauch. Das ist ja wohl klar, beim Fabia2 hatte ich mit Winterreifen gleich viel Verbrauch wie mit den Sommerreifen, aber dafür ständig um die 6.2 Liter da ist ja 5.0 Liter eh Goldig dagegen. Hat mich nur interressiert wie euer Verbrauch mit winterreifen ist. (wieviel mehrverbrauch als mit den Sommerreifen) Lg Maxl77 und ein schönes Wochenende.
Ich habe eher den Eindruck, dass das Problem der Winterreifen darin besteht, dass die eben im Winter gefahren werden und im Winter ist der Durchschnittsverbrauch, zumindest durch die, nach jedem Kaltstart, deutlich längere Kaltlaufphase, grundsätzlich immer höher.
Wenn man zum Rollwiderstand, über den Umweg des durchschnittlichen Spritverbrauchs, etwas sagen will, muss man Sommer- und Winterreifen zumindest auch bei durchschnittlich gleichen äußeren Bedingungen testen, sonst funktioniert das nicht.
@Gummihoeker:
"Die LM 25 als auch die SP Sport 01 sind veraltete Profile. Beide Hersteller haben schon neue und verbesserte Produkte im Regal."
Das nervt ja eben! Meinem Neu-Wagen wurde dieser veraltete Typ Winterreifen von VW im Juli 2010 beigestellt.
Es ist ja nicht nur, dass der zu dem Zeitpunkt schon veraltet war, sondern, dass der auch, lt. früheren Tests (195/65-15) eher zu den sehr durchschnittlichen Winterreifen gehörte.
Das VW für so ein "gefragtes" Restmodell im Jahr 2010 nur ein paar Euro pro Stück beim Hersteller bezahlen muss, dürfte klar sein (die sind wahrscheinlich im normalen Reifenhandel schon fast unverkäuflich) und von daher kann man die rund 500Euro, die für die Winterkompletträder inkl. der Radkappen bei VW zu bezahlen sind, auch nicht mehr als günstig werten.
Ich finde es nicht besonders gut, dass VW für Neuwagen zum Teil nur mäßig geeignete Reifen-Altkonstruktionen beistellt.
VW spart (in dem Fall sogar definitiv an sicherheitsrelevanten Teilen) bis die Schwarte kracht.
Ähnliches gilt dann wohl auch für rollwiderstandsoptimierte Reifen.
uneingeschränkte Zustimmung!
Tut mir leid, aber mein Freundlicher staunt auch immer, wenn er den Wagen wieder bekommt und immer noch die ersten Reifen drauf sind. Liegt halt an meinem Fahrprofil. Auch beim Verbrauch macht der höhere Druck sich positiv bemerkbar.Achte aber immer darauf wie das Profil sich abnutzt. Immer beim Reifenwechsel, Sommer /Winter/Sommer, wird genau geprüft. MfG aus Bremen SchevemoorZitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Hast ja Recht Spatenpauli, nur übertreiben sollte man es mit dem Luftdruck auch nicht. Dann wird die Reifenkontur in der Mitte zu "spitz", die Karre schwimmt weil sich der Reifen nur unvollständig abstützen kann.Wenn alle ihre Reifen so lange fahren würden wie Du, wäre ich arbeitslos...
Gruß aus Oberneuland