Verbrauch Astra J 1.6 Automatik
Hallo liebe Astra J Gemeinde!
Ich hatte diese Woche einen Astra J 1.6 (glaube so um die 84KW) mit Automatik als Leihwagen, da mein Astra H in der Werkstatt war. Aufgefallen ist mir der enorm hohe Verbrauch von ca. 10 Litern. Bin damit ca. 600km in den paar Tagen gefahren. Meistens auf der Autobahn(~60%) mit 140. Auf Landstraße(~30%), sowie in der Stadt (~10%)bin ich sehr sehr gutmütig mit dem Gasfuß umgegangen und bin sehr vorrausschauend gefahren. Darum hat mich der Verbrauch von ca. 10 Litern echt vom Glauben fallen lassen.
Ist das normal für den Motor mit Automatik? Ich finde auch, dass eine Automatik in dem Auto mit dem kleinen Motor total fehl am Platz ist.
Sehr positiv überrascht war ich von dem Kurvenlicht und dem doch sehr angenehmen "Dahingleiten". Von innen find ich das Auto echt leise.
Danke im Vorraus für eure Antworten
Gruß
Chris
Beste Antwort im Thema
Ich habe da hinter der Zahl noch nen T dahinter und verbrauche so um die 11L aber das bei bedeutend mehr Leistung, die auch gern mal abgerufen wird... finde auch, dass der von dir gefahrene Leihwagen absolut zu schwach auf der Brust ist...
30 Antworten
Nein habe noch einen sharan und fahre seit 30Jahren Auto und fahre seit 15 Jahren Automatik noch fragen.
Mein Sharan hat einen Gang weniger und schaltet viel schneller und somit liegt der Verbrauch auch ganz woanders , ich auch noch vergessen zu erzählen das ich 50% Landstrasse fahre.
Zitat:
Original geschrieben von audimicha7
Ich habe einen 1.6 ohne turbo und ich finde schon das krass das der bei normaler Fahrweise erst bei 3000U/min schaltet und das Gericht hat jetzt das Gutachten in auftrag gegeben und dann wird man ja sehen.
🙂😁😁😁 Ich glaubs nich!!! Du fährst nen 115 PS Karren der locker 1,5 Tonnen wiegt und beschwerst dich, dass der erst bei 3000U/min schaltet damit du kein Verkehrshindernis bist???? Ich lach mich schlapp! Was haben se denn dir in den Tee getan? Logisch das die Schüssel bissl Drehzahlen braucht um vom Fleck zu kommen und logisch das dies auch Benzin kostet!
Ich hoffe für dich das du ne Rechtschutz hast... und nicht auf den Kosten für diesen sinnlosen Vorgang sitzen bleibst!
Aber schon schlimm mit was sich deutsche Gerichte so rumärgern müssen...
@audimicha7
Definere mir doch mal normale Fahrweise. (Ich trink den Kaffee schwarz und Du womöglich mit mich und Zucker und Milch für mich normal und für dich normal und doch ein sehr großer Unterschied.
Mit einem solchen Fahrzeug bist du sich nicht vorher probegefahren.
Ich fuhr den 1.6 mit AT wäre mir nie in den Sinn gekommen. diese Variante zu kaufen.
Die Sache ist doch ganz einfach.
Zuwenig informiert und bei der Zusammenstellung seines eigenen Fahrzeugs einen - gebe zu - sehr teuren Irrtum begangen
Bei allen Automatikautos die ich bis jetzt gefahren bin musst du wenn er schalten soll, nur mal ganz kurz das Gaspedal leicht lupfen. Das ging auch beim 1,6T den ich mal probegefahren bin. Das wird beim 1,6 Sauger nicht anders sein. Und dann kann man im höheren Gang auch moderat weiter beschleunigen.
Ähnliche Themen
Das geht auch beim AF40-Getriebe, das Opel im 1.6 Sauger/ 1.4 Turbo verbaut, einfach Gaspedal lupfen, schon wird hochgeschaltet. Oder eben das Gaspedal stärker durchtreten und er schaltet runter. Woher soll die Automatik auch sonst erkennen, was man von ihr verlangt. Bei kaltem Motor schaltet die Automatik übrigens auch erst später hoch, d.h. auf Kurzstrecken ist ein Schalten erst bei 3000 statt 2000 Umdrehungen sowieso normal. Mag sein, dass die Kombi 1.6er Sauger und Automatik aber wirklich höhere Drehzahlen braucht um überhaupt richtig vom Fleck zu kommen, der Motor ist mit Handschaltung schon nicht der kräftigste, aber mit den Verlusten durch den Drehmomentwandler der Automatik ist es schon nachvollziehbar, wenn er höher dreht.
Mit dem 1.4T harmoniert die Automatik jedenfalls prima 😉
Also ich finde das sehr Interessant hier. Jetzt mal ohne Quatsch, fahr auch den 1,6er Sauger im ST mit AT eingebaut, sämtliche Extras, die alle Strom brauchen, fahre viel Stadt und zwar in Berlin,also mehr Ampeln als Strassen, fahre am Tag zwischen 100 und 150km, verbrauche durchschnittlich 10,9 l. Ist viel für n neues Auto, aber jetzt mal ehrlich, das ist n Sauger, was erwarten wir? Hätte auch nicht gedacht, dass n 1,4 t weniger verbraucht und besser für das schwere Auto ist. Vielleicht sollte man heutzutage Umdenken und mehr auf Turbo achten, als auf Hubraum beim Autokauf.
Ich bin top zufrieden mit meinem Freddy und fühl mich wohl im Astra!
Zitat:
Original geschrieben von o alemao
🙂😁😁😁 Ich glaubs nich!!! Du fährst nen 115 PS Karren der locker 1,5 Tonnen wiegt und beschwerst dich, dass der erst bei 3000U/min schaltet damit du kein Verkehrshindernis bist???? Ich lach mich schlapp!
@o alemao
mal ne ganz doofe frage:
ab wieviel ps ist man denn deiner meinung nach KEIN
verkehrshindernis mehr?zum thema:
meiner schaltet seit fast 2 j. sauber, und auch nicht erst
bei 3000 u/min. sogar bei diesem kalten wetter.
da ist meine automatik schon im 3. gang!
ich fahre auch in und um berlin, und habe einen
verbrauch von ca. 9l , sogar mit teilweiser E10 befüllung!
ich würde die automatik mal checken lassen!
Also mein 1,6 AT ST braucht auch seine 10 - 10.7 l !!!
Habe Ihn mir Anfang diesen Jahres gekauft und gehofft er würde an den doch in diesem Sinne geringen Wert meines 22 Jahre alten Mercedes E200 mit AT rankommen, denn dieser wiegt ähnlich viel.
Der alte Daimler verbraucht für die gleiche Strecke zur Arbeit (52 km jeden Tag hin und zurück 70 % Autobahn und 30 % Stadt !) nur knapp 8 - 8,4 l !!! Das ist im Gegensatz zu dem neuen 6 Gang AT doch echt n knaller zu dem hat mein Daimler auch ein Sportmodus bei dem er diesen Wert erziehlt und das alles mit nur 4 Gang AT.
Ich werde mal versuchen den Opel etwas selber zu schalten, vielleicht macht das ja nen Unterschied, ansonsten sollen die mal die Einstellung des Getriebes bei Opel prüfen, ist ja gerade mal 1 1/2 Jahre alt !
Ansonsten aber ein geiles Auto wie ich finde =)
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Mag sein, dass die Kombi 1.6er Sauger und Automatik aber wirklich höhere Drehzahlen braucht um überhaupt richtig vom Fleck zu kommen, der Motor ist mit Handschaltung schon nicht der kräftigste, aber mit den Verlusten durch den Drehmomentwandler der Automatik ist es schon nachvollziehbar, wenn er höher dreht.Mit dem 1.4T harmoniert die Automatik jedenfalls prima 😉
Das AT6 Getriebe harmoniert auch mit dem 1.6 wunderbar und ist IMO der Hauptgrund dafür, dass man die 1.5 Tonnen überhaupt vom Fleck bekommt. Ich bezweifle jedenfalls, dass der Handschalter da mehr bringt. Habe mal hier irgendwo gelesen, dass die ersten Gänge beim AT6 enorm kurz übersetzt sind (1. Gang glaube ich 1:4.8, der 5. immer noch 1:1). Da muss man sich nicht wundern, wenn der Motor beim Anfahren schnell hochdreht. Man muss ansonsten natürlich schon wissen, wie eine Automatik tickt, Kickdown und so, aber das wurde ja schon beschrieben.
Einen Verbrauch von 10l erreiche ich nur unter widrigsten Umständen, wie jetzt Mitte Dezember bei Minusgraden und ständigen Kaltstart, Kurzstrecken und permanenten Stadtverkehr. Sonst liegt das bei gemischten Fahrprofil bei unter 8l, im reinen Landstraßenbetrieb auch unter 7l. Der Rekord war bei ca. 5.5l/100kmh ... Da bin ich allerdings tatsächlich nicht schneller als 80 km/h gefahren, was manche wohl wieder als Wanderdüne bezeichnen würden ...
Grüße
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Stimmt es, dass die Motoren erst nach ein paar 10 tausen km erst so richtig eingefahren sind und dann auch weniger verbrauchen?
Mein Astra H 1.6 115ps hat vom ersten Tag an den gleichen Verbrauch gehabt, siehe meinen Spritmonitor. 10L klingt ja nach Horror! Ich will mir auch nen Automatik Astra J zulegen, entweder 1,4T oder 1,6i, mal schauen.
Gruß
Silvio
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Bei allen Automatikautos die ich bis jetzt gefahren bin musst du wenn er schalten soll, nur mal ganz kurz das Gaspedal leicht lupfen. Das ging auch beim 1,6T den ich mal probegefahren bin. Das wird beim 1,6 Sauger nicht anders sein. Und dann kann man im höheren Gang auch moderat weiter beschleunigen.
#
Wenn man nicht zu tief ins Gas tritt, dann muss man auch nicht lupfen.
Moin,
wer Hubraumarme Motoren ohne Turbo mit Automatik sich kauft hat selber Schuld.
Zumal 1,5 t Leergewicht für solche Motoren Gift ist.
Und die Verbrauchsangaben der Hersteller sind nur bessere Schätzeisen, also nicht wirklich verwertbar.
Wünsche Dir viel Erfolg vor Gericht 😁
@ Corsdiesel
Deiner Aussage ist nichts hinzuzufügen.
Als ich mich für den J entschieden habe - kommend vom H Caravan 125 PS AT - wollte ich natürlich unbedingt mit einer AT die ich seit 2000 fahre probefahren. Es wurde "nur" die 1.6 Limo. Ich hatte mich schon für den 1.6 T entschieden.
Vergessen wird doch einfach, dass bei einem Gewicht (ST AT) v. 1540 kg leer Tank 3/8 voll die 115 Pferdchen mehr zu leisten haben.
Gut mein Verbrauch liegt zwischen 8,6 & 13,8 letzter Wert saukalter Winter nur Ortskurzstrecke.
Auf der letzten Rille muß ja nicht gefahren werden. Mein V max. A95 210 lt Navi völlig ausreichend.
Mit Sportmod und AT hab ich im Notfall schon einiges zum Zulegen.
Die Prospektwerte sind ja nur geormte Fahrzyklen nach NEFZ. Was von denen zu halten ist sollte bekannt sein.
180Pferdchen brauchen nun mal Hafer
Grüße aus Reutte
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,wer Hubraumarme Motoren ohne Turbo mit Automatik sich kauft hat selber Schuld.
Zumal 1,5 t Leergewicht für solche Motoren Gift ist.
Und die Verbrauchsangaben der Hersteller sind nur bessere Schätzeisen, also nicht wirklich verwertbar.
Wünsche Dir viel Erfolg vor Gericht 😁
Der Normverbrauch wird auf einem Prüfstand nachzufahren sein. Falls nicht wirklich ein Hardwaredefekt vorliegt, dann verbraucht das Auto soviel wie angegeben. Dabei muss man berücksichtigen, dass der Prospektverbrauch um etwa 10% überschritten werden darf.
Die Verbrauchsangabe der Hersteller lässt nur einen Vergleich des Normzyklus zu. Aber auch hierbei muss man damit rechnen, dass die Einen besser tricksen als die Anderen.
Der Ruf nach realistischeren Verbrauchsangeben erfolgt meistens doch ohne Nachzudenken. Ein realistischer bzw. kundennaher Verbrauch wird höher liegen und damit auch der CO2 Ausstoss. Somit liegt auch die Steuerbelastung höher und der Kunde verbraucht keinen Zehntelliter weniger.
Es bringt also gar nichts.
@steph
Da jeder Autofahrer eine andere Fahrweise hat und damit auch jeder einen anderen Verbrauch.
Der Schleicher wird wohl i.d.R. die angegebenen Werte erreichen (je nach Außenbedingungen, Temperatur, Berge usw).
Allerdings macht er mit seiner Fahrweise auf Dauer je nach Motor den Motor kaputt.
Der Normalfahrer wird wohl 10% oder 1l mehr über der Verbrauchsangabe verbrauchen (auch hier siehe oben und dazu ob ggf viel BAB oder Stadt und Kurzstrecken)
Der Schnelle Bleifußfahrer wird u.U. mehr als 20% mehr verbrauchen, vor allem dann, wenn er den Motor mit Drehzahlen quählt, was bei Hubraumkleinen Saugmotoren der Fall ist, da er nicht schnell genung vom Fleck weg kommt (was bei Automatikfahrzeugen sehr offt der Fall ist).
Ich glaube kaum, das ein Gericht diesen Fahrer Recht gibt, zumal der Hersteller aus dem Steug. die Nutzung warscheinlich herauslesen kann.