Verbrauch A5 2,0 TFSI Quattro - Fahre ich so oder ist er generell hoch?

Audi A5 8T Coupe

Servus zusammen,

hab jetzt seit 2 Wochen meinen neuen A5 Quattro mit der 2,0 TFSI-Maschine.
Irgendwie bekomme ich den Verbrauch trotz auch normaler Autobahnfahrten nicht unter 10l/100km.
Ohne Probleme bei etwas zügiger Fahrt stehen da auch mal 15l...

Wie sind da eure Verbräuche?

Danke und tschöö!

Beste Antwort im Thema

Hutfahrer :P 

81 weitere Antworten
81 Antworten

Die Automobilindustrie und viele Autozeitschriften suggerieren der Kundschaft, dass Benziner heutzutage fast so sparsam wie Diesel sind, letztere sich erst nach vielen TKM lohnen, wenn überhaupt...
dabei vergessen sie die Realität, eben die physikalisch bedingte Drehzahlgrenze, den höheren Wirkungsgrad des Diesels, zu erwähnen. Diese technischen Eigenschaften, die den geringeren Verbrauch des Diesels bedingen, lassen sich auch nicht durch technische Innovationen & aufwändige Marketingkonzepte wettmachen !!
dass ein Benziner säuft, dürfte wohl niemanden überraschen, aber dass er so viel säuft, irgendwie dann doch..

klaro, ein Diesel ist auch nicht das Nonplusultra, soundmäßig & umweltmäßig ist er zumindest noch einem Benziner unterlegen..

ich würde mich bei dem jeweiligen Automobilbauer beschweren mittels eines Rechtsbeistandes, wg. irreführender, unrealistischer Angaben, Etikettenschwindel etc.
ähnlich der Lebensmittelindustrie, da darf auch nur draufstehen, was drin enthalten ist. also analog, wenn du einen sparsamen Benziner aufgrund seines ausgewiesenen Normverbrauch erwartest zu erhalten, er sich aber als Säufer entpuppt, ist das auch Etikettenschwindel m.E. !!
einen Diesel hingegen bekommt man ohne Probleme mit dem angegebenen Normverbrauch gefahren, da er eben nicht nach Drehzahlen schreit. einen Benziner eben nicht, da er Drehzahlen braucht, somit auch immanent einen höheren Sprit- wie Ölverbrauch hat...

OK, da muss ich Ihnen Recht geben. Es handelte sich um einen Zahldreher von meiner Seite her - MJ vs. kWh.Hmm, Benzin hat 8,9 kW/h pro Liter chemisch gebundene Energie. Diesel 9,8 kW/h.
Wie muss man das rechnen damit man auf das Vierfache kommt?

Es gibt ja Leute, die schaffen auch mit Benzinern den Normverbrauch. Nur dass du das a) nicht hören willst und b) erwartest, dass der Normverbrauch gefälligst mit deinem Fahrstil zu erreichen sein soll. Da sind keine Betrüger am Werk, sondern du hast einfach einen Fahrstil, der jenseits von dem ist, was der Normalverbraucher sein sollte. Der Normalverbraucher muss bei aufgeladenen Motoren eben gerade nicht mit hohen Drehzahlen fahren. Der kann z.B. auch durch den Stadtverkehr cruisen, der kann z.B. auch 30 im 4. Gang fahren statt im 2. usw. Willst du das nicht, muss dir einfach klar sein, dass der Benziner zum Säufer wird. Ist es das nicht, dann willkommen in der Wirklichkeit. Das hat sich in den letzten 110 Jahren nicht geändert.

Da hat Wumba schon recht.

Nur mit dem letzten Satz nicht ganz. Gerade seit den aufgeladenen Motoren ist das Saufen bei mehr Gas noch deutlicher.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wumba


Es gibt ja Leute, die schaffen auch mit Benzinern den Normverbrauch. Nur dass du das a) nicht hören willst und b) erwartest, dass der Normverbrauch gefälligst mit deinem Fahrstil zu erreichen sein soll. Da sind keine Betrüger am Werk, sondern du hast einfach einen Fahrstil, der jenseits von dem ist, was der Normalverbraucher sein sollte. Der Normalverbraucher muss bei aufgeladenen Motoren eben gerade nicht mit hohen Drehzahlen fahren. Der kann z.B. auch durch den Stadtverkehr cruisen, der kann z.B. auch 30 im 4. Gang fahren statt im 2. usw. Willst du das nicht, muss dir einfach klar sein, dass der Benziner zum Säufer wird. Ist es das nicht, dann willkommen in der Wirklichkeit. Das hat sich in den letzten 110 Jahren nicht geändert.

das habe ich explizit nicht so gesagt !!

nur, dass bei Benzinern die Normverbräuche (Sollverbräuche) stärker von den Istverbräuchen differieren. Gerade in der vorletzten AMS zu lesen..

dies war ein Test unter identischen Bedingungen, also unabhängig von den Fahrstilen. dies bestätigt auch meine Aussage:

den angegebenen Normverbrauch beim Benziner zu erreichen, ist schwieriger als mit einem Diesel.

von unmöglich habe ich nicht gesprochen.

Bei Spritmonitor ist der Verbrauch aber im allgemeinen dennoch runter gegangen. Und klar, einen 2.0TFSI mit 211PS kann man nicht mit einem 2.0l mit 130PS vergleichen. Da ist klar, dass er im Vergleich anfängt zu saufen. Auch klar ist, dass gerade bei Maximallast die Motoren stärker saufen als Sauger, weil denen dann die Luft ausgeht zum verbrennen. Dafür haben sie da aber auch mehr Leistung. Niedrige bis mittlere Last ist das, was den ganz grossen Teil eines Autolebens ausmachen sollte. Und da sind die aufgeladenen modernen Motoren deutlich angenehmer zu fahren und haben einen niedrigeren Verbrauch als Sauger.

Und definitiv auch klar ist, dass die Diesel nicht annähernd so stark das Saufen anfangen wie die Benziner. Es ist auch fraglich, ob sich daran etwas ändern wird.

Wobei die Sauger vs Turbo Vollastanreicherung auch mit Vorsicht zu genießen ist. Da gibts ja hochkomplizierte stöchiometrie Berechnungen dazu.
Das geht bei Sauger R4 gegen Turbo R4 vielleicht noch auf. Aber BMW hat ja schon vorgerechnet das der Turbo R4 den zu ersetzenden Sauger R6 bis in den Vollastanteil unterbietet.

Wie Wumba schon sagte:
Niedrige bis mittlere Last ist das, was den ganz großen Teil eines Autolebens ausmachen sollte!

Fahre seit 2009 einen Q5 TFSI mit 211 PS kann die hier beschriebenen Verbrauchsdiskussionen nicht ganz nachvollziehen. Auf den letzten 10.000 km habe ich einen gerechneten Durchschnittsverbrauch von 10,4 ltr auf 100 km, wobei ich viel Kurzstreckenanteil habe. Aufgrund des hohen Drehmoments ab 1500 U/min ist die mittlere Drehzahl auch nicht wesentlich höher als bei vergleichbaren Dieselmotoren. Der TFSI ist bei mittleren Drehzahlen verbrauchsoptimiert und dies macht wohl den Größten Teil des Autolebens aus. Betrachtet man dann noch den groesseren Energieinhalt von Diesel von ca 10% entsprechen meine 10,4 ltr ca 9,4 ltr Diesel. Vergleichbare Q5 3.0 TDI sind hier im mittleren Verbrauch auch nicht mehr weit entfernt. Bei Volllast klafft hingegen eine groessere Lücke da Turbobenziner aus Temperaturgruenden mit einer Volllastanreicherung betrieben werden, wohingegen Diesel dies nicht benötigen. Es ist daher nachvollziehbar das Diesel gerade bei Volllast einen deutlichen Verbrauchsvorteil herausfahren. Als schnelles Langstreckenfahrzeuh wird ein Diesel somitsomitein Diesel verständlicherweise immer 1. Wahl sein.   Ob dies für einen zutrifft kann doch jjeder selbst entscheiden und daher haben Diesel und Benziner sicherlich beide eine Berechtigung.

Gruss, spyder 

Hallo,

ich möchte diese Diskussion nochmal aufgreifen.
Ich habe auch das Gefühl, dass mein Verbrauch meines 2.0 TFSI Quattro S-Tronic Cabrio zu hoch ist.

Aber was heißt zu hoch? Mit was soll ich überhaupt vergleichen? Kann man die Angaben vom Hersteller, also den EU Normverbrauch, heranziehen?

Nach den technischen Daten soll er 7,2 l/100 km im Mittel verbrauchen. Audi hat eine Verbrauchsfahrt mit meinem Fahrzeug gemacht (im normalen Straßenverkehr, 1/3 Mix) und kam auf 9,44 Liter.

Und nun das erwartete Problem: Audi sagt alles normal und ich sage viel zu viel. Dabei kann ich mich natürlich nur auf den Normverbrauch laut Angabe berufen. Diese Angabe akzeptiert mein AZ aber nicht, weil es keine praxisnahen Werte sind und natürlich auch fahrstilabhängig sind.

Bei meinem neuen 2.0 TFSI mit Quattro und S-Tronic kann ich bis heute mit 7.7 bis 8.9 Liter Superplus 98 rechnen (Stadt&Land gemischt). Gegenüber anderen fahre ich sicher eher gemächlich, mir liegt der Bleifuss auf Dauer nicht.
Von den Werten her bin ich mit dem Motor sehr zufrieden. Und wenn es benötigt wird, kann er auch ordentlich drehen.
Mich überzeugt vor allem das Getriebe. Es macht seine Arbeit, vor allem bei der Beschleunigung, wirklich vorzüglich.

Zitat:

Original geschrieben von NetRacer


Hallo,

ich möchte diese Diskussion nochmal aufgreifen.
Ich habe auch das Gefühl, dass mein Verbrauch meines 2.0 TFSI Quattro S-Tronic Cabrio zu hoch ist.

Aber was heißt zu hoch? Mit was soll ich überhaupt vergleichen? Kann man die Angaben vom Hersteller, also den EU Normverbrauch, heranziehen?

Nach den technischen Daten soll er 7,2 l/100 km im Mittel verbrauchen. Audi hat eine Verbrauchsfahrt mit meinem Fahrzeug gemacht (im normalen Straßenverkehr, 1/3 Mix) und kam auf 9,44 Liter.

Und nun das erwartete Problem: Audi sagt alles normal und ich sage viel zu viel. Dabei kann ich mich natürlich nur auf den Normverbrauch laut Angabe berufen. Diese Angabe akzeptiert mein AZ aber nicht, weil es keine praxisnahen Werte sind und natürlich auch fahrstilabhängig sind.

Schonmal überlegt beim Tüv oder so eine Normverbrauchsprüfung zu machen? Die 7,2 Liter gelten übrigens komplett ohne Extras und ohne zusätzliche Stromverbraucher

Durschnitt bei mir ca. 12,5 Ltr. mit S-Tronic

bei mir zur Arbeit hin u wieder heim eine Strecke 30 km im BV ca 8,5 liter
ja sonst wenn ich zügiger fahre ca 10 Liter .
Ja und beim Ölverbrauch war ich enttäuscht auf 1000 KM 0,5 Liter...
hatte vorhehr BMW 320 Ci kein verbrauch an Öl .

2.0 TFSI 211 PS Quatro Handmade

Im Berufsverkehr 10 km hin, 10 km zurück und geschäftlich in der Stadt ca. 10 - 11 l/100 km
Autobahn i.d.R. weniger
Jaufenpass rauf 27,5 l/100 km lt. Bordcomputer.

alles mit S-tronic

Deine Antwort
Ähnliche Themen