Verbrauch A250

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,

bin vom w176 A200 umgestiegen auf A250. Laut Papierform ist der Verbrauch 5,5-5,8 für den
A200 (w177) und 6,2-6,5 für den A250 -- die liegen also nur wenig auseinander. In der Praxis brauche ich für die sehr gut bekannte Strecke zur Arbeit ca. 35% mehr als vorher. Und wegen Berufsverkehr ist auch nicht viel mit mehr aufs Gas als vorher. Auch wenn die Papierwerte bekanntermaßen gelogen sind, es sollte doch der Vergleich was aussagen. Wie sind eure Erfahrungen?

Was mir dann beim Nachgucken aufgefallen ist: der A200/W176 braucht lt. Wikipedia ca. einen halben Liter weniger als der A200/W177. Das ist aber auch seltsam, höherer Verbrauch beim neuen Modell bei gleicher Leistung??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ravezorn schrieb am 23. November 2018 um 23:01:24 Uhr:


Also wenn ich fahre, fahre ich meistens Stadt und ein bisschen Autobahn und komme auf ca 9-10liter ohne extremes Gas geben, bei rasanter Fahrweise sind auch 15 Liter drinne

Dann machst du wohl was falsch 🙂

241 weitere Antworten
241 Antworten

Ich fahre als tägliche Pendelstrecke jeweils 55 km, bestehend aus 28 km Landstraße mit wenigen Ortschaften (30 % 70 km/h, 60 % 100 km/h, 10 % 50 km/h), 24 km Autobahn (keine Geschwindigkeitsbegrenzung, wenn frei, fahre ich 160 km/h), 2 km Stadt (in der Regel wenig Stau). Je nach Verkehr lande ich zwischen 7,2 (häufig morgens, weil wegen zu viele Autos eher nur 130 km/h möglich sind) und 7,8 L/100 km. Wenn wirklich frei ist (später abends), dann sind es auch mal 8,3. Bei ständigem (unsinnigem, aber spaßigem) Beschleunigen auf 200 km/h auf der Autobahn steht am Ende sowas wie 8,8-9,0 L/100 km. Auf knapp 7 tkm stehe ich nun insgesamt bei 7,8 und bin damit echt zufrieden. Ich fahre gerne sportlich mit viel Beschleunigen auf der Landstraße oder Autobahn, aber wenig Sport-Modus und häufig entspannt mit Distronic.

Ab Start

hi zusammen,

ich bin seit mitte dezember besitzer eines a250 mit grösserem tank 66L (code 916), aktueller durchschnittsverbrauch bei knapp 3'000 kilometer auf dem tacho liegt bei 7.4L. jedoch geht das mit dem grösseren tank für mich mathematisch nicht auf, denn bei maximal ausgewiesener reichweite von 690km (vollgetank) lässt dies wohl eher auf einen 51L anstatt 66L tank schliessen. zudem kann ich bei angezeigter tankreserve mit +/- 70km rest maximal 44L tanken und dann ist schluss.

den verkäufer habe ich schon entsprechend angeschrieben, der meint einfach 66L sind verbaut, muss so stimmen. habt ihr ähnliche erfahrungen ?

Korrektur: es gibt keinen 66l Tank! Der größere Tank hat - wie du schreibst - 51l Kapazität. Siehe z.B. aktuelle Preisliste. 66l fasst der aufpreispflichtige Tank z.B. in der C-Klasse!

...den Verkäufer würde ich mal fragen, ob er sich nicht mal die Preisliste richtig anschauen will und ggf. eine "Kundenschulung" bei Mercedes machen will 😛

Groesserer Tank W177.jpg

Zitat:

@mpey2953 schrieb am 29. Januar 2019 um 23:21:58 Uhr:


hi zusammen,

ich bin seit mitte dezember besitzer eines a250 mit grösserem tank 66L (code 916), aktueller durchschnittsverbrauch bei knapp 3'000 kilometer auf dem tacho liegt bei 7.4L. jedoch geht das mit dem grösseren tank für mich mathematisch nicht auf, denn bei maximal ausgewiesener reichweite von 690km (vollgetank) lässt dies wohl eher auf einen 51L anstatt 66L tank schliessen. zudem kann ich bei angezeigter tankreserve mit +/- 70km rest maximal 44L tanken und dann ist schluss.

den verkäufer habe ich schon entsprechend angeschrieben, der meint einfach 66L sind verbaut, muss so stimmen. habt ihr ähnliche erfahrungen ?

Yep, trotz Angabe das es ein 66L Tank ist im (war so im Konfigurator und der alten Preisliste) sinds jetzt doch nur 51L inkl der Reserve geworden. Steht jetzt auch so in der Preisliste vom 12.11.18. Aber ist ja kein Ding, wie ich von mehreren Leuten hier im Forum erfahren habe, darf Mercedes irrefuehrende Infos bereitstellen und unlautere Werbung betreiben.

Ähnliche Themen

danke euch! schreib ich denen doch morgen gleich nochmals, pommes-bude das

Ich lache mich übrigens gerade kaputt: habe ähnliches Problem direkt gehabt! Bei der Abholung in Rastatt gewundert bzw verärgert 42 Liter getankt....ich wollte mich schon beschweren, habe dann aber in der Preisliste 51 Liter gesehen. Natürlich war diese im Netz von November 2018, als ich meinen Wagen im Januar 2019 abgeholt habe. In meiner Bestätigung steht auch 66 Liter! Ich werde mich in der Tat auch mal beschweren (schriftlich). Ist eigentlich Beschiss! Habe mich damals ja bewusst für 66 Liter bei dem Aufpreis entschieden und nicht für 51 Liter. Witzig ist weiterhin, dass ich keine Information über die Verkleinerung erhalten habe. Mal
schauen was die antworten....dran ändern kann man eh nix mehr (es gibt keinen 66 Liter Tank - oder hat den wer?)...aber Kulanz zeigen wäre mal was für den Deutschen Premiumautohersteller, der der Beste sein will...

Tank 66l.jpg

hab beim händler interveniert, der wiederum hat das mit dem werk geprüft und bestätigt bekommen, dass es doch ein 66L tank sein soll:-)

darf somit kommende woche zum check in die werkstatt.

Das ist in der Tat sehr spannend! Halt mich/uns gerne auf dem Laufenden!
Ich werde meinen Händler diesbzgl. auch mal befragen...

Ich habe übrigens mal einen neuen Thread aufgemacht für die Tankproblematik!

Mein Verbrauch nach 2tkm siehe Bild:

Screenshot_20190131_144020_com.daimler.mm.android~01.jpg

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 31. Januar 2019 um 14:41:59 Uhr:


Ich habe übrigens mal einen neuen Thread aufgemacht für die Tankproblematik!

Mein Verbrauch nach 2tkm siehe Bild:

Hat jemand mal die Verbrauchsanzeige mit den Tankdaten/gefahrenen Kilometerm verglichen ? Sind die Daten der Anzeige akkurat ? In der Vergangenheit habe ich da eher "Wunder" erlebt, also falsche/von der Realität abweichende Informationen der Bordcomputer. Deswg vertrau ich derzeit (schon seit Jahren) nur spritmonitor.de

Ich teile die Literanzahl durch die gefahrenen Kilometer und multipliziere mit 100 und ich habe den Verbrauch auf 100km der letzen Tankfüllung.
Mit dem Bordcomputer habe ich es noch nie verglichen, da ich nur die km Anzahl nach dem tanken resete und nicht Verbrauch etc.

Zitat:

@1235813 schrieb am 31. Januar 2019 um 20:54:54 Uhr:


Ich teile die Literanzahl durch die gefahrenen Kilometer und multipliziere mit 100 und ich habe den Verbrauch auf 100km der letzen Tankfüllung.
Mit dem Bordcomputer habe ich es noch nie verglichen, da ich nur die km Anzahl nach dem tanken resete und nicht Verbrauch etc.

was anderes macht spritmonitor auch nicht, nur das ich da die komplette Tankhistorie und diese auch noch anderen zur Verfügung stelle.

Gruss Manfredo

Hab nur den Thread gelesen
Meine mittelscharfen Senf gebe ich auch dazu.
Tank .... zu klein!!!
Sport modus macht zu viel Laune mit sportlichem Motorsound.
auf der Autobahn mit teilautonomen Fahren verbrauche ich 6,7 liter auf 100km
Landstraße Schwabenland also super berg und Tal.. 10,2
stadt 7,6

Gestern bin ich 2x 400km am Stück gefahren (Ruhrgebiet-> Bayern, Bayern -> Ruhrgebiet). Habe im Schnitt 8,6 Liter auf 100km verbraucht. Für eine 2-Liter-Maschine mit 224 PS finde ich das absolut OK. Ich bin sehr viele Streckenabschnitte 160-200 km/h gefahren. Ab und zu hab ich mal im ECO-Modus "gesegelt" (fand ich irgendwie ganz cool), aber Fahrspaß wollte ich mir dennoch nicht nehmen lassen. Wenn ich 120 km/h mit Tempomat gefahren bin, bin ich kurzzeitig auf 7.x Liter gekommen...kam ein Berg dann war es aber wieder vorbei ^^

Ich fahr 66 km zur arbeit auf Autobahn mit 130 und bin da bei 6.2 meistens. Rückweg ging auch schon 5.9 auf E mit Tempomat

Deine Antwort
Ähnliche Themen