Verbrauch 520d

BMW 5er F11

Liebe 520d-Gemeinde,

Ich habe allmählich das Gefühl, dass mein Motor verbrauchsmäßig im oberen Drittel angesiedelt ist, da es mir selbst bei der verhaltensten Fahrweise (90jähriger Rentner / Wackeldackel) nicht gelingen will, Verbrauchswerte um die 6 Liter zu realisieren.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei vorausschauendem Gleiten im Drittelmix bei 7,1 Litern (an Tankstelle errechnet). Der BC zeigt dann zudem "nur" 6,5 Liter, also einen halben Liter zuwenig an.

Wie schaffen es einige Mitstreiter bei Spritmonitor.de, Ihren 520d (F10 oder F11) langfristig mit im Schnitt unter 6 Litern zu bewegen? (und das ab dem ersten Kilometer!)
Wer verrät mir deren Geheimnis? Ich fahre auf 245er-Conti-Sommerreifen (Lieferumfang bei 18''-Felgen), die aber wohl bei den meisten von Euch montiert sein dürften. Schwere Sonderausstattung ist nicht vorhanden.

s. Spritmonitor 520d

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Verbrauch des 520d?

Danke für den Input!

Beste Antwort im Thema

Mit F11 520dA verbrauche ich laut BC 6.0l/100km.
Fahre meistens (80%) Autobahn, geschw.k. meistens 100-140 km/st. (NL)
Kann auch weniger, bis z.b. 5.2l, aber dan muss ich richtig vorsicht/langsam beschleunigen und 110 km/st fahren.
Thomas

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem mit meinem 530d F11. Ich habe nach 20.000 km einen Durchschnitt von 9,2 l/100km. Gestern und heute bin ich mit einem andere 530d meines Frundlichen gefahren. Auf meiner Haus-und-Hof-Strecke habe ich mit dem Fahrzeug einen Wert erzielt, der 1,2 l/100km unter meinem liegt.

Nun kam selbst der Freundliche ins Grübeln. Die Ausreden, dass ich einfach zu offensiv unterwegs sei, war heute nicht mehr zu hören. Und nun meint er, dass ihm auch aufgefallen sei, dass mein Auto etwas durstig sei.

Er will jetzt noch einmal das Getriebe zurück setzen. Ich verspreche mir davon nichts, weil ich es selber schon einmal gemacht habe...

LG,
Christian

Könnte es sein (bzw das wird so sein), dass der SW-Stand ein anderer zwischen deinem und dem Vorführer ist? Ggf. hilft ja ein Update der SW, Begründung hast du bzw. dein Händler ja gegenüber BMW: 1,2l/100km...

Zitat:

Original geschrieben von Uffi


Könnte es sein (bzw das wird so sein), dass der SW-Stand ein anderer zwischen deinem und dem Vorführer ist? Ggf. hilft ja ein Update der SW, Begründung hast du bzw. dein Händler ja gegenüber BMW: 1,2l/100km...

Danke für den Hinweis. Ich werde es mal ins Gespräch bringen. Aber der Motor ist ja auch ein anderer. Halt. Need, doch nicht. Der Wagen hatte keinen Fahrerlebnisschalter.

LG,
Christian

Ich fahre meinen in der Stadt sehr ruhig, drehe nicht hoch, schalte frühzeitig, fahre eher untertourig. Auf der Autobahn drehe ich, wenn ich beschleunige, die Gänge aus, fahre durchaus zügig. Der Mix liegt ca. bei 60% AB, 30% Stadt und 10% Landstraße. meinen Reise-BC habe ich vor 4.000km genullt. Der zeigt jetzt 7,3 Liter an. Nach 14.500km liegt der Gesamtdurchschnittsverbrauch laut BC bei 7,9. Ich bin nicht unzufrieden, wenn ich bedenke, dass der A4 143PS im Gesamtschnitt nach 100.000km bei 7,7 Litern lag. Aber die die Werksangabe zu erreichen - ich wüsste nicht wie.

Ähnliche Themen

Ein 520d hat als F11 schon auf dem Papier einen höheren Verbrauch als die Limo. Das liegt im Wesentlichen am Mehrgewicht (ca. 100 kg) und am erhöhten Luftwiderstand.

Außerdem ist der geübte Diesel-Fahrer, der per Hand schaltet, im Schnitt noch immer sparsamer unterwegs, als es sich mit der Automatik einrichten lässt.

Überhaupt ist der Fahrer ein sehr verbrauchsrelevantes Kriterium. Manchmal lassen sich auf ein und demselben Fahrzeug bei unterschiedlichen Fahrern höchst unterschiedliche Verbrauchswerte ermitteln. Das sollte dem "Mehrverbrenner" zu denken geben und ihn vielleicht veranlassen, an einem Spritspartraining teilzunehmen.

Ansonsten spielen zur Verbrauchsoptimierung auch die weiteren bekannten Umstände eine Rolle (Streckenprofil, Luftdruck, Öl, Verbraucher an Bord, Auf- und Anbauten, Fenster zu etc.).

Mit einem Schnitt von 7,1 l verbrauchst Du, Thermikwolke, sicherlich nicht ungewöhnlich viel. Da weist der Spritmonitor ganz andere Kandidaten aus. Möglicherweise hilft es aber, die eigene Fahrweise zu überprüfen bzw. überprüfen zu lassen.

Denn die Opa-Fahrweise ist ganz gewiss nicht die verbrauchsgünstigste. Zügiges Beschleunigen, frühes Hochschalten und das Fahrzeug im höheren Gang am Laufen halten dürfte viel wirksamer zum Spritsparen beitragen.

@mbartable: Danke für die Tipps!

Seit heute habe ich übrigens die neue "Anti-Ruckel-Software" drauf, und siehe da: Es scheint mir, als ob der Bordcomputer tendenziell etwas niedrigere Werte bei gleicher Fahrweise anzeigt.
Außerdem habe ich vorgestern einen Ölwechsel (bei KM-Stand 4.000) gemacht, um etwaige Partikel, die immer in einem neuen Motor vorhanden sind (feine Späne etc.) auszuschwemmen -- diesen Tipp hat mir ein erfahrener Kfz-Meister gegeben.

Nun beobachte ich mal den Verbrauch und werde zeitnah berichten 🙂

Hallo zusammen,
also ich hab mittlerweile 2300km auf meinem F10 und der Durchschnittsverbrauch liegt jetzt bei 7,5 Liter. Ich fahre 20% Landstrasse und 80% Stadtverkehr. Ich denke, das ich auf jeden Fall ein guter durchschnittlicher Verbrauch.
Ich fahre überwiegend im ECOPRO Modus. Ob das einen riesen Vorteil bringt, kann ich noch nicht sagen. Bis jetzt kann ich durch ECO PRO knapp 35km länger fahren. Die nächste Tankfüllung werd ich mal im Comfort Modus fahren und berichten.
Gruss Stephan

Hallo ans Forum,

nach 16 tkm mit dem 520D Touring komme ich auf 7,5l. Da ist sehr viel Kurzstrecke im bergigen Land und Stadtverkehr dabei. Den Verbrauch konnte ich nur durch lange Autobahnetappen (Geschäftsreisen und Urlaub) auf diesen Wert reduzieren. Auf Langstrecke steht immer eine "6" vor dem Komma, was aber nur ohne viel Vollgas-Etappen zu schaffen ist.
Ohne Zweifel hat der persönliche Fahrstil einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch.
Aber "Freude am Fahren" soll ja schließlich auch mit einem 520D aufkommen, was , ich geb´s an dieser Stelle gerne zu, bei mir mit beherztem Gasgeben einher geht.
In Summe geht für mich der Verbrauch für ein Fahrzeug dieser Kategorie völlig in Ordnung.
Zum Schluss: mein vorheriger A6 2,0 TDI Avant verbrauchte im Mix nach 4 Jahren 7,8 l, war dabei deutlich träger und hatte schmalere Reifen. Aber das ist ja nicht das Thema dieses Threads.

Grüße,
johnsteam

Danke, Johnsteam!
Deine Erfahrungen bezügl. Langstrecke kann ich bestätigen: Während meine täglichen Arbeitsfahrten (zwar 90 % BAB, aber nur 30 km einfache Wegstrecke) den Verbrauch in Richtung 7-8 Liter treiben, bewegt sich der Verbrauch bei ausgeprägten Langstreckenfahrten (> 500km) auch bei mir deutlich auf die 6-Liter-Marke zu.
Mir wird jetzt allmählich klar, dass ein Diesel erst bei richtig großen Wegstrecken zum Sparfuchs wird.

Zitat:

Original geschrieben von Thermikwolke


Mir wird jetzt allmählich klar, dass ein Diesel erst bei richtig großen Wegstrecken zum Sparfuchs wird.

Naja, kommt auf den Blickwinkel an. Wer im F11 520d mit 7,5l im Stadtverkehr unglücklich ist, darf nicht vergessen, dass ein 5XXi hier mindestens 2 Liter, wenn nicht 3-4 Liter mehr verbraucht (wie gesagt im reinen Stadtverkehr). Ein Diesel lohnt sich verbrauchsseitig verglichen mit einem Benziner praktisch immer - mal mehr, mal weniger.

ich versteh nicht ganz, wieso man sich über 1 liter mehr oder weniger aufregt...
also mal ehrlich. 1,40 euro mehr pro 100 km 😕
klar, nach guten 4 mio km wäre das immerhin ein neuer 5er... 😁

Zitat:

Original geschrieben von flostsaar


ich versteh nicht ganz, wieso man sich über 1 liter mehr oder weniger aufregt...
also mal ehrlich. 1,40 euro mehr pro 100 km 😕
klar, nach guten 4 mio km wäre das immerhin ein neuer 5er... 😁

... weil 1 Liter mehr einen prozentualen Mehrverbrauch von 20% ausmacht.

... weil der Sprit in 2 Jahren nicht mehr 1,40 sondern 2 € kosten wird und in 10 Jahren .... €.

... weil man innerhalb eines Autolebens mindestens 40.000 € Sprit verfährt (Tendenz mit steigenden Spritpreisen weiter steigend) und es dabei sehr wohl auf +/- 20% ankommt.

mir nicht...
und nein, es ist kein firmenwagen, bevor die frage kommt ^^

Hallo,

ohne freude am fahren (siehe die bilder) aber es ist möglich

2.5 bar am 225/17/55 sommer dunlop sport reifen
8 gang autom.
normal fahre ich um die 6.1 a 6.5 liter

Gruß

Imag0706
Imag0708

der Verbrauch hat sich bei meinem jetzt bei 5,2 Liter eingependelt.
Ich fahre allerdings etwa 80% Bundesstraßen und Autobahnen, auf denen man in den allermeisten Fällen aufgrund von Verkehr und Begrenzungen kaum schneller als 140 km/h fahren kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen