VERBRAUCH 3.0TDI vs. 4.0TDI vs. 4.2TDI

Audi A8 D3/4E

Hallo,
könnt ihr mal aus eurer Erfahrung sagen wieviel der jeweilige Motor braucht!

Wie ist der Vergleich im durchzug und dynamik?

Freue mich über alle Tipps!
danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Das hört sich doch ganz gut an.
Jetzt verbrauche ich auch im die 10l mit dem 3,0tdi.
Werde mir diese Woche mal das Auto anschauen.

Beisse Dich doch nicht am Verbrauch fest. Gerade bei Stadt-/Kurzstrecken spielen Faktoren wie Fahrzeuggewicht je nach Ausstattung, Batteriezustand (Alter&Co),

persönliches

Verhalten bzgl. eingeschalteter Verbraucher/Helferlein, Reifen/Felgen bzgl. Dimension/Rollwiderstand/ungefederte Masse, Fahrstil, Alter aller Betriebsflüssigkeiten, Anzahl der Regenerationen bei DPF ab Werk und vieles mehr hinein. +/- 1 Liter ist gar nichts.

Gerade im Winter brauchst Du lange Strecken, um den hohen Durchschnitt zum Fahrtbeginn wieder in Deine avisierten Regionen zu fahren - behutsamen Gasfuß in der Stadt vorausgesetzt.

Entweder bist Du persönlich bereit, bis zu 13 Liter zu akzeptieren - die brauchst man locker bei Berufsverkehr und einigen Ampeln - oder schaust halt nach den neuen Ultra Motoren bzw. leichteren KFZ mit kleineren Motoren.
Selbst Du wirst auf Deinen Strecken eine Bandbreite von +/- 2 Litern abdecken ... Prozentuale Anteile sind hier in einigen Beiträgen schön, aber es kommt auch auf die tatsächlich zu fahrende Strecke an.

Was hast Du denn für Dich im Vergleich der angegebenen Normverbräuche heraus bekommen?
Ein erster, abstrakter Anhaltspunkt bzgl. der zu erwartenden Verbrauchsregionen ...

Überspitzt gesagt, ist die Diskussion um die siebte Kommastelle sinnfrei, wenn man nicht ähnliche Entfernung mit passendem Anteil Stadt/Land/Autobahn und gleicher Temperatur fährt.
Wenn Du im Winter bei -20°C nach 300m auf die Autobahn auffährst, bringt Dir auch die Autobahn bzgl. Minimalverbrauch nichts, da sich Dein ATF und Automat erst einmal Kilometer lang "warm orgeln" muss. Ich gehe nicht davon aus, dass Du dann mit ausgeschalteter Heizung mit 66,7km/h auf der mittleren Spur fährst 😁
Klar, dass man die Temperaturgrenze für den Wandlerschluss auch früher erreicht, aber dann stelle ich mir besser nicht vor, welcher Verschleiss sich einstellte.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Favorit ist immer noch der 4,2TDI.
Den würde ich dann auch in Serie lassen, denn 326PS und 650NM sollten reichen 😉.
Jetzt verbrauche ich so bei meinem Fahrprofil um die 9-10l mit dem 3,0TDI A6 4F.

Ich hab meinen 4.0er inzwischen über 90.000km.
Bei hauptsächlich Autobahn, wie heute z.B. 980km nach München und zurück, oder letztes Wochenende nach Italien und Zurück ca. 1100km und ich halte mich zurück, selten über 160, bißerl vorrausschauendes fahren bleib ich knapp unter 9 Liter (8,9 diese beiden Fahrten), trotz 275/35/20 Bereifung.

In Österreich bei Mischbetrieb Landstraße + AB im Schnitt ca. 10Liter.
Ganzer Tank nur Landstraße, um die 11Liter. Zügig bis Flott gefahren, aber kein Sportprogramm und volles treten, einfach gemütlich-Flott dahingleiten.

Bei 50% Österreich, 50% DE Autobahn, werdens auch ca. 12l (dann muß aber die AB in DE schon ziemlich frei sein 😉 )

mein 4.2TDI hat Dampf auch 275km/h hatte ich schon auf dem Tacho.
MJ 2007 mit 275er 20" Reifen/Felgen

- letztes WE bei einer Fahrt durch die Stadt und dann ca. 100km Landstraße (normale Fahrweise) hatte ich einen Verbrauch von 7,9l/100km
- auf einer Autobahnfahrt (Autobahn war frei mit Tempomat 130 und einer erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h) waren es 8,3l/100km
- auf einer Autobahnfahrt (Autobahn war frei mit einer Reisegeschwindigkeit von 160-180km/h) waren es knapp 10l/100km
- auf einer "digitalen" Autobahnfahrt (wenn vor mit kein Auto war Vollgas) weite Strecken jenseits der 200km/h - da hatte ich auch meine Bremsen ruiniert - waren es 13.5l/100km
- minimal hatte ich einen Verbrauch von 6.7l/100km auf einer Landstraße mit einer Geschwindigkeit von 70-80 km/h

Gruß

Guten Abend,
ich habe meinen 3,0 TDI seit fast 3,5 Jahre und ca. 186.000 km ( Kilometerstand insg. 267.000 km).
Der Verbrauch liegt bei ca 80 % Autobahn fast immer unter 8 Liter.
Ich fahre auf der freien Autobahn immer zwischen 120 & 150.
Der niedrigste Verbrauch war 6,08 Liter ich tanke immer voll und notiere immer den Verbrauch.
Insgesamt bin ich bisher mit Auto sehr zufrieden.
Der Vorgänger war ein BMW 530d A E 39. Der A8 ist meiner Meinung nach eindeutig das bessere und zuverlässigere und bisher auch das weniger reparaturanfällige Fahrzeug.
Liebe Grüße aus dem heißen Westerwald.
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A8-Olli



Zitat:

Original geschrieben von clemens5221


Ich habe mich erst einmal gefreut nicht den 4.2TDI kauft zu haben und zwar als der DPF neu musste
bei wieviel KM war das?

Das war bei 200.180km.

Zufall???
Weiss ich nicht.

Habe mich aber entschieden den DPF reinigen zu lassen, kostete €400,- statt €1.300,- für ein neuen. Meine Werkstatt sagte, er sehe aus wie neu und erreicht auch die gleichen Werte. Bin mal gespannt ob er auch so lange hält, die letzten 2.000km liefen wie geschmiert.

Ich will jetzt nicht sagen, dass diese Reparatur überflüssig war aber - Leider sagen auch Audi Werkstätten viel Müll!

bei meinem gab es im Fehlerspeicher bei ca. 160.000km eine Meldung:
- Differenzdrucksensor sporadisch unplausibles Signal.
Also habe ich die beiden Sensoren selber getauscht. Sie kosten zusammen ca. 120€
Jetzt bin ich bei 215.000km nie mehr Probleme gehabt.

Habe meinen Onkel auch von einem A8 4.2TDI überreden können.
Bei dem war es ähnlich nur weiter fortgeschritten.
Er hatte auch den Fehler:
- Differenzdrucksensor sporadisch unplausibles Signal. (übrigends nur weil es im Fehlerspeicher ist kommt noch keine Anzeige im KI)
allerdings ist mein Onkel erstmal noch weiter gefahren. Wir haben die Sensoren nicht sofort gewechselt.
Nach ca. einem Monat blinkt mal das Symbol von der Vorglühanlage bzw. das Motorsysmbol wg. Abgassystem und das Auto hatte keine Leistung mehr.
Im Fehlerspeicher stand drin:
- Differenzdrucksensor sporadisch unplausibles Signal. oder defekt (kann mich nicht mehr genau erinnern)
UND
- Partikelfilter defekt!

wir haben trotzdem erstmal nur die Sensoren getauscht und jetzt ist wieder alles IO!

Also ich meine nur weil Partikelfilter defekt steht heißt das gar nix! Und was eine Audi Werkstatt gesagt und gemacht hätte ist auch klar!

Gruß!

PS: immer skeptisch bleiben!!!

Zitat:

Original geschrieben von clemens5221



Zitat:

Original geschrieben von A8-Olli


bei wieviel KM war das?

Das war bei 200.180km.

Zufall???
Weiss ich nicht.

Habe mich aber entschieden den DPF reinigen zu lassen, kostete €400,- statt €1.300,- für ein neuen. Meine Werkstatt sagte, er sehe aus wie neu und erreicht auch die gleichen Werte. Bin mal gespannt ob er auch so lange hält, die letzten 2.000km liefen wie geschmiert.

Zitat:

Original geschrieben von urquattro_20v


Ich will jetzt nicht sagen, dass diese Reparatur überflüssig war aber - Leider sagen auch Audi Werkstätten viel Müll!

bei meinem gab es im Fehlerspeicher bei ca. 160.000km eine Meldung:
- Differenzdrucksensor sporadisch unplausibles Signal.
Also habe ich die beiden Sensoren selber getauscht. Sie kosten zusammen ca. 120€
Jetzt bin ich bei 215.000km nie mehr Probleme gehabt.

Habe meinen Onkel auch von einem A8 4.2TDI überreden können.
Bei dem war es ähnlich nur weiter fortgeschritten.
Er hatte auch den Fehler:
- Differenzdrucksensor sporadisch unplausibles Signal. (übrigends nur weil es im Fehlerspeicher ist kommt noch keine Anzeige im KI)
allerdings ist mein Onkel erstmal noch weiter gefahren. Wir haben die Sensoren nicht sofort gewechselt.
Nach ca. einem Monat blinkt mal das Symbol von der Vorglühanlage bzw. das Motorsysmbol wg. Abgassystem und das Auto hatte keine Leistung mehr.
Im Fehlerspeicher stand drin:
- Differenzdrucksensor sporadisch unplausibles Signal. oder defekt (kann mich nicht mehr genau erinnern)
UND
- Partikelfilter defekt!

wir haben trotzdem erstmal nur die Sensoren getauscht und jetzt ist wieder alles IO!

Also ich meine nur weil Partikelfilter defekt steht heißt das gar nix! Und was eine Audi Werkstatt gesagt und gemacht hätte ist auch klar!

Gruß!

PS: immer skeptisch bleiben!!!

Zitat:

Original geschrieben von urquattro_20v

Meine Werkstatt hat auch erst versucht den Sensor zu reinigen, leider ohne Erfolg. 

Daraufhin habe ich dann den DPF reinigen lassen und den Sensor tauschen lassen.

Kann natürlich sein, dass nur der Sensor gereicht hätte, meiner Werkstatt (nicht Audi) sagte aber auch, dass er schon sehr dicht ist.

Ich denke mal, dass die Reinigung nicht geschadet hat.

Meiner ging auch immer gleich in das Notprogramm mit dem blinkenden Vorklühkerze-Symbol. Ob vorher auch der andere Fehler drin war, kann ich nicht sagen, zumindest war als ich den Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen nur der defekte DPF drin.

Was Audi gemacht hätte ist klar! Brauchen wir nicht drüber reden, dann hätte ich rund €1500 gezahlt - locker!
So habe ich für €1400 auch noch 4 neue Querlenker vorne drin ;-)

Zitat:

Original geschrieben von clemens5221


Meiner ging auch immer gleich in das Notprogramm mit dem blinkenden Vorklühkerze-Symbol.

Das war bei meinem Onkel genauso, der hatte den Fehler dann dauerhaft!

und mit 400€ hat man sicher nichts falsch gemacht!

Ich wollte nur bei potentiellen Käufern die Angst nehmen, dass die DPF ständig viele Probleme machen.

Eins muß ich noch sagen: Wenn ich sage, "wir haben die Differenzdrucksensoren selber getauscht" muss ich dazu sagen wir haben eine Hebebühne, mit vollem Werkstattwagen, VCDS und Getriebeheber. Zum wechseln muss Motor und Getriebe abgelassen werden, da die Sensoren hinten auf dem Getriebe sitzen. Das ist nicht mit mal "schnell" Wagenheber und fertig!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von urquattro_20v



Zitat:

Original geschrieben von clemens5221


Meiner ging auch immer gleich in das Notprogramm mit dem blinkenden Vorklühkerze-Symbol.
Das war bei meinem Onkel genauso, der hatte den Fehler dann dauerhaft!

und mit 400€ hat man sicher nichts falsch gemacht!

Ich wollte nur bei potentiellen Käufern die Angst nehmen, dass die DPF ständig viele Probleme machen.

Eins muß ich noch sagen: Wenn ich sage, "wir haben die Differenzdrucksensoren selber getauscht" muss ich dazu sagen wir haben eine Hebebühne, mit vollem Werkstattwagen, VCDS und Getriebeheber. Zum wechseln muss Motor und Getriebe abgelassen werden, da die Sensoren hinten auf dem Getriebe sitzen. Das ist nicht mit mal "schnell" Wagenheber und fertig!

Gruß

Bei dem 3.0TDI braucht man auch eine Bühne (vielleicht reicht auch ein Wagenheben, ist direkt bei DPF) aber angehoben muss nichts werden.

War etwas fumillig aber der Meister hatte den Sensor in 10 Minuten getauscht.

Wenn der DPF Probleme macht fliegt er raus dann ist Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Wenn der DPF Probleme macht fliegt er raus dann ist Ruhe.

Dann bekommst Du keine Grüne Plakette mehr und wenn es rauskommt noch eine Anzeigen wegen Steuerhinterziehung. 

Also doch nicht so der beste Tipp.

Wie wäre dies eigentlich technisch, könnte man den DPF rauscodieren? 

Ja ist keine Problem für einen Tuner.

9 liter im schnitt, 3.0 mit b&b chip !

Bin immer noch auf der Suche aber meist stehen sie zu weit weg.
Habe jetzt wieder einen 4,2TDI gefunden hat aber 165tkm gelaufen.
Von der Ausstattung her passt alles.
Da ich aber viel Stadtverkehr fahre (2x20km pro Tag) bin ich mir nicht sicher was er da so verbaucht.
Mein 3,0TDI nimmt da ca.9-11l je nach Jahreszeit.
Also muss ich wohl mit 12l rechnen oder?
Mir würde auch ein 3,0TDI mit Optimierung reichen, aber leider haben die nur sehr magere Ausstattungen.

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t



Da ich aber viel Stadtverkehr fahre (2x20km pro Tag) bin ich mir nicht sicher was er da so verbaucht.
Mein 3,0TDI nimmt da ca.9-11l je nach Jahreszeit.
Also muss ich wohl mit 12l rechnen oder?

also mehr braucht man auch mit einem 4.2TDI nicht...

Mein Durchschnitt der letzten 66tkm liegt bei 10.47 l/100km

entweder ich fahre viel sehr kurze Kurzstrecke oder Langstrecke schnell auf der Autobahn. Wenn man nicht ständig Volllast fährt, schafft man gut unter 10l. 20 km reichen auch, dass man der Motor warm wird.

Gestern Nacht bin ich 460km Autobah gefahren, mit Tempomat (ACC) 130km/h (einschließlicht den langen Baustellen auf der A9 bei Schleiz und auf der A14)
ich habe 7.5l/100km gebraucht

Deine Antwort
Ähnliche Themen