Verbrauch 3.0 tdi 204 PS (Facelift)
Hat jemand von Euch Erfahrungen zum Thema Verbrauch Facelift (7PH BJ 2015) mit 204 PS?
Ich hatte zuvor 3 Jahr den selben Wagen + Motor (Ausstattung fast identisch). Mein alter Wagen hat im Langzeitverbrauch einen Schnitt von 9,3 L/100km angezeigt - ich habe das nie allerdings nie ausgerechnet.
Dadruch das mit dem Facelift Verbrauchsreduzierung und ein größerer Tank einhergehen sollten, habe ich mich auf eine größere Reichweite mit einer Tankfüllung eingestellt - tatsächlich komme ca 150-200km weniger weit und habe nach knapp 5000tkm einen Durchschnittsverbrauch von 11,7 lt. Anzeige. Der tatsächliche Verbrauch ist allerdings eher noch einen Liter höher. Letzte Woche sehr defensiv 200km Autobahn + 30km Stadt gefahren und einen realen Verbrauch von 12,6l/100km gehabt.
Das man an den Drittelmix/Laborwert nicht annähernd dran kommt ist mir klar - dennoch bin ich mir sicher, da irgendwas nicht stimmt - aufgrund der vergleichswerte meines alten PKW.
Lt. Händler soll nun eine Verbrauchsfahrt gemacht werden, sobald die Temperaturen etwas höher sind.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NinjaracerX schrieb am 15. Februar 2015 um 13:28:54 Uhr:
AdBlue hat mit dem Verbrauch gar nix zu tun, da es lediglich in den Auspuff eingespritzt wird!!
Der Verbrauch hängt primär von der Verbrennungseffizienz ab. Um die NOX Werte der EU4 zu erreichen wurde die Verbrennung dahingehend manipuliert, das führte zu höherem Russanteil. Dieser wurde aber zum Problem mit Einführung der DPF Pflicht. Also alles wieder auf Anfang, Verbrennungstemperatur wieder auf weniger Ruß optimiert und NOX mit effizienteren Kat bekämpfen. Lösung - AdBlue.
Der limitierte CO2 Ausstoß fordert dann den Rest. Es hat unter dem Strich ganz wesentlich mit dem Verbrauch zu tun.
Graetz Castro
62 Antworten
Zu kurz gedacht, auch wenn es "nur" in den Auspuff eingespritzt wird, registriert der NOx Sensor die besseren Werte und kann z.B. eine magerere Einspritzung fahren.
Zitat:
@NinjaracerX schrieb am 15. Februar 2015 um 13:28:54 Uhr:
AdBlue hat mit dem Verbrauch gar nix zu tun, da es lediglich in den Auspuff eingespritzt wird!!
Der Verbrauch hängt primär von der Verbrennungseffizienz ab. Um die NOX Werte der EU4 zu erreichen wurde die Verbrennung dahingehend manipuliert, das führte zu höherem Russanteil. Dieser wurde aber zum Problem mit Einführung der DPF Pflicht. Also alles wieder auf Anfang, Verbrennungstemperatur wieder auf weniger Ruß optimiert und NOX mit effizienteren Kat bekämpfen. Lösung - AdBlue.
Der limitierte CO2 Ausstoß fordert dann den Rest. Es hat unter dem Strich ganz wesentlich mit dem Verbrauch zu tun.
Graetz Castro
So erste Vergleichsfüllung. Mein 193kWler hat jetzt 10,2 gebraucht auf seinen ersten 700km von WOB nach Hause davon 650 BAB mit viel 140-160 km/h. Ist denke ich akzeptabel :-)
Stimmt, das ist akzeptabel. Zur Zeit ist Winter, das kostet, und nach der längeren Einfahrphase sinkt der Verbrauch theoretisch noch etwas.
Frage ist jetzt natürlich, Verbrauch nach BC oder nach TR?
Ähnliche Themen
Ich rechne selber!
Also mein Händler hat eine Verbrauchsfahrt unter Idealbedingungen und nach VW-Vorgabe vorgenommen. Daher mussten wir einige Zeit warten, bis es etwas wärmer ist. Ich durfte nicht mitfahren, wegen meinen 78kg Gewicht :-). Die Strecke bestand vorwiegend aus Landstraße und Autobahn ein kurzer Stadtteil (deutlich weniger als 1/3) war auch dabei. Es waren genau 100km, dabei ist man auf 10,7 Liter gekommen. Das sind 63% (!) über Werksangabe! Ich konnte den Wagen bisher auch noch nicht einstellig bewegen... ist das bei den neuen Modellen normal? Mein Vor-Facelift war definitv sparsamer! Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen geben?
Achso, als Nachtrag VW sieht das "natürlich" nicht als Mangel und verweist auf allgemeingültige Hinweise zum Drittelmix etc.
Zitat:
@lauterluefter schrieb am 25. März 2015 um 14:51:49 Uhr:
Also mein Händler hat eine Verbrauchsfahrt unter Idealbedingungen und nach VW-Vorgabe vorgenommen. Daher mussten wir einige Zeit warten, bis es etwas wärmer ist. Ich durfte nicht mitfahren, wegen meinen 78kg Gewicht :-). Die Strecke bestand vorwiegend aus Landstraße und Autobahn ein kurzer Stadtteil (deutlich weniger als 1/3) war auch dabei. Es waren genau 100km, dabei ist man auf 10,7 Liter gekommen. Das sind 63% (!) über Werksangabe! Ich konnte den Wagen bisher auch noch nicht einstellig bewegen... ist das bei den neuen Modellen normal? Mein Vor-Facelift war definitv sparsamer! Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen geben?
Wenn der Verbrauch so bleibt und nicht sinkt - RUECKABWICKELN.
Ich wuerde an deiner Stelle aber mal eine andere Testfahrt machen.
An die Tanke deiner Wahl Zapfsäule merken, volltanken, heisst zweimal klacken lassen.
100km auf der Autobahn eine die moeglichst keine grossen Steigungen hat, mit konstant 100kmh oder max. 130kmh.
Wieder an die Tanke wieder dieselbe Zapfsäule volltanken.
Bei 100kmh muss der Verbrauch unter 7l liegen wenn es nicht gerade bergig ist.
Bin gerade in Padua angekommen und von Kufstein wo ich getankt habe lag der Verbrauch bei 7,3l.
Bei 130kmh im Bereich 7,5 aber jedenfalls unter 8l.
Falls bei diesen Bedingungen immer noch Werte im Bereich 9 bis 10l gemessen werden dann ist der Motor definitiv nicht in Ordnung und es handelt sich einfach um ein schlechtes Exemplar.
Motoren welche saufen sind in der Regel jene die auch weniger Leistung haben.
Bei meiner Probefahrt mit einem V8 mit 800km auf dem Tacho bei der ich sehr schnell fuhr bis zu 230kmh, Kickdown und Beschleunigungsorgien mit ausdrehen waren nach 100km exakt 10,5l durch die Duesen geflossen.
Mein 2454PS V6 goennt sich nur auf Kurzstrecke 10,5l sobald ich auf der Landstrasse oder Autobahn bin liegt der Verbrauch unter 9l.
Meiner hat derzeit knapp 900km drauf und ich habe bisher 9,5l Durchschnitt. ca 40% Autobahn und 60% Landstrasse mit einigen Bergpassagen. Ich fahre zügig, aber nicht sportlich. Am Wochenende kommt die erste längere Ausfahrt (ca 900km). Mal sehen was danach rauskommt.
Beim Diesel ist das gleichmäßige Volltanken ohnehin schwer. Mal schäumt das Zeug, mal nicht.
... wobei sich ein halber Liter hin oder her, bei einemtvolumen von 85 - 100 Ltr. je nach Ausstattung doch relativiert.
1/2 ja, bei unserem Golf bin ich nach dem "Volltanken" 30 km gefahren und habe dann 10 l nachgetankt. Da hat es beim ersten Tanken wohl extrem geschäumt, denn die Pistole hatte sich dreimal ausgeschaltet.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 31. März 2015 um 18:49:17 Uhr:
Beim Diesel ist das gleichmäßige Volltanken ohnehin schwer. Mal schäumt das Zeug, mal nicht.
Nicht mit Ultimate
Gerade Gin nach 7022km die Anzeige an, dass er in den nächsten 2000kn ne Tankfüllung adblue haben möchte - ist das aus eurer Sicht normal?
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 31. März 2015 um 21:14:36 Uhr:
Nicht mit UltimateZitat:
@PeterBH schrieb am 31. März 2015 um 18:49:17 Uhr:
Beim Diesel ist das gleichmäßige Volltanken ohnehin schwer. Mal schäumt das Zeug, mal nicht.
Das stimmt. Ultimate hat aber (leider) schlechtere Schmiereigenschaften, da verzichte ich darauf. Habe auch schon einige Tankfüllungen Ultimate verbrannt, die Standheizung stinkt damit nicht und der Motor läuft (subjektiv) etwas leiser. Bei Ultimate ist aber der HFRR-Wert ca. 330, darum tanke ich wieder normalen Diesel (HFRR-Wert ca. 200), der schmiert besser.