Verbrauch 220 CDI T-Modell Bj. 05/2004
Morgen MT-Gemeinde,
ich habe eine kleine Frage bezgl. des Verbrauch´s meines Fahrzeuges...
Als mein S211 220 CDI, 5-Gang Automatik, DPF, Bj. 2004 vor kurzem in der Werkstatt war und ich einen Leihwagen bekommen habe, kommt mir der Dieselverbrauch im Vergleich zum Leihwagen zu hoch vor.
Das Leihfahrzeug war ein W211, 270 CDI, 5-Gang Automat, Bj. 2003, allerdings eine Limo.
Im Stadtverkehr zeigte mir das KI des 270´ers immer einen Verbrauch von 10-11 Litern an.
Bei gleicher Fahrweise und und ebenfalls in der Stadt verbraucht mein 220´er lt. KI 12-12,5 Liter...
Dachte immer der 270´er packt sich ein bissl mehr bzw. der 220´er würde weniger verbrauchen...
Ist mein Verbrauch so i.O., kommt mir, unabhängig vom Vergleich mit der 270´er Limo zu hoch vor, oder bin ich da auf einem Irrweg?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!
Gruß
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Hallo Thorsten,
zu Deiner Frage: Ich glaube Dein Verbrauch ist zu hoch und Du solltest es prüfen, updaten wie auch immer - machen lassen.
Zu hier genannten Kriterien kommt m.E. noch die Fahrstrecke hinzu.
Ich fahre mit meinem S 211 220 CDI aus 2004, mit Automatik und RPF die ersten zehn bis 15 km, bis der Verbrauch deutlich sinkt, bzw. der Motor warm ist.
Auf Kurzstrecken (< 10 km) in Ortschaften habe ich bei derzeitigen Temperaturen auch 9-10 Liter/ 100 km.
Hast Du denn auch schon mal den tatsächlichen Verbrauch errechnet?
Mein KI zeigt z.B. im Schnitt 0,4 l / 100 km zu wenig an. Vielleicht zeigt Deines zu viel?
Die Fahrweise wurde hier schon erwähnt. Ich merke schon, ob ich es "zeitlich knapp" habe oder entspannt rollen lasse, weil ich auf meiner Strecke die Ampelphasen kenne. Macht ca. 1-2 l.
Zu hier gelesenen Darstellungen fällt mir noch ein, dass der TE nicht den Verbrauch des Fahrzeuges allgemein, sondern nur die Gegenüberstellung zu gleichen Fahrzeugen sucht?!
Ich möchte mit meinem Auto auch nicht 2-3 Liter mehr verbrauchen, wenn es auch anders geht, bzw. was nicht i.O. ist es wissen.
Da spielt es keine Rolle, ob vorn der Stern glänzt oder der Sachsenring gammelt;-)
Vielleicht hilft's?
22 Antworten
Zitat:
Stadtverkehr ohne Stop and go, gibt es nicht.
Bei Stadtverkehr, redet man nicht vom durchfahren einer Otschaft mit konstant 50 Km/h.
...also zwischen Stop & Go und konstant 50 km/h durch eine Ortschaft zu fahren gibt es ja noch etwas. Den Stadtverkehr, den ich mein, beinhaltet Ampelstops, mal eine grüne Welle nutzen etc. Wenn Du nun Stadtverkehr nur mit Stop & Go kenntst, dann hast Du mein Beileid. Beim Stop & Go ist natürlich so ein Verbrauch wie der des TE keine Überraschung. Und mal ehrlich, einen Taxifahrer nach seinem Verbrauch fragen ist ja wohl ein Scherz. Ich sehe immer wieder Taxen, die während sie auf Kundschaft warten, díe ganze Zeit den Motor laufen lassen. Wenn Du dann so jemanden nach Verbräuchen fragst, dann braucht man sich nicht wundern. Aber das ist dann nicht die Realität.
Wie gesagt, ich hatte diese Verbräuche bei meinem Auto. Bin immer vorrauschauend gefahren und habe auch nicht versucht an jeder Ampel als erster anzukommen, denn die persönliche Fahrweise ist ebenfalls ein Faktor der den Verbrauch bestimmt.
Übrigens, mein S211 320er CDI, liegt bei gleichem Streckenprofil bei einem Durchschnittsverbrauch von derzeit 8,6 l/100 km seit dem ich den Wagen habe (ca. 16.000km).
Hallo Thorsten,
zu Deiner Frage: Ich glaube Dein Verbrauch ist zu hoch und Du solltest es prüfen, updaten wie auch immer - machen lassen.
Zu hier genannten Kriterien kommt m.E. noch die Fahrstrecke hinzu.
Ich fahre mit meinem S 211 220 CDI aus 2004, mit Automatik und RPF die ersten zehn bis 15 km, bis der Verbrauch deutlich sinkt, bzw. der Motor warm ist.
Auf Kurzstrecken (< 10 km) in Ortschaften habe ich bei derzeitigen Temperaturen auch 9-10 Liter/ 100 km.
Hast Du denn auch schon mal den tatsächlichen Verbrauch errechnet?
Mein KI zeigt z.B. im Schnitt 0,4 l / 100 km zu wenig an. Vielleicht zeigt Deines zu viel?
Die Fahrweise wurde hier schon erwähnt. Ich merke schon, ob ich es "zeitlich knapp" habe oder entspannt rollen lasse, weil ich auf meiner Strecke die Ampelphasen kenne. Macht ca. 1-2 l.
Zu hier gelesenen Darstellungen fällt mir noch ein, dass der TE nicht den Verbrauch des Fahrzeuges allgemein, sondern nur die Gegenüberstellung zu gleichen Fahrzeugen sucht?!
Ich möchte mit meinem Auto auch nicht 2-3 Liter mehr verbrauchen, wenn es auch anders geht, bzw. was nicht i.O. ist es wissen.
Da spielt es keine Rolle, ob vorn der Stern glänzt oder der Sachsenring gammelt;-)
Vielleicht hilft's?
Zitat:
Original geschrieben von havelwilli
Zu hier gelesenen Darstellungen fällt mir noch ein, dass der TE nicht den Verbrauch des Fahrzeuges allgemein, sondern nur die Gegenüberstellung zu gleichen Fahrzeugen sucht?!
Ich möchte mit meinem Auto auch nicht 2-3 Liter mehr verbrauchen, wenn es auch anders geht, bzw. was nicht i.O. ist es wissen.
Da spielt es keine Rolle, ob vorn der Stern glänzt oder der Sachsenring gammelt;-)
So sieht´s aus...
Mir geht es nicht darum, ob der Wagen nun 10 Liter oder 12,5 Liter im Stadtverkehr verbraucht, wenn es halt so bei dem Modell so üblich ist, dann ist es halt so, sondern, wie havelwilli schreibt, kam mir der eigentliche Verbrauch zu hoch vor und deswegen habe ich nach Vergeichswerten gefragt.
Warum sollte ich mich mit einem überhöhtem Verbrauch zufrieden, wenn durch Einstellungen oder einer Reparatur der Verbrauch gesengt werden kann??
Ich habe zudem ja noch die Gebrauchtwagengarantie von Mercedes und innerhalb dieser Zeit würde ich gerne solche Sachen i.O. bringen lassen... (falls die so etwas überhaupt übernimmt)
Das Problem ist doch, das wir nicht beurteilen können, wie der Verbrauch sein müßte, weil wir das Fahrprofil gar nicht kennen.
Theoretisch müßte man mal die Autos tauschen für eine Woche, und dann den Verbrauch vergleichen.😁
Ähnliche Themen
Nur nochmal zur abschließenden Info... 🙂
Bin gestern eine längere Strecke BAB gefahren (je einfache Fahrt 50Km).
Hab auf dem Hinweg nur Stoff gegeben, da lag der Verbrauch bei
10-10,7L.
Auf dem Rückweg habe ich das ganze dann leger angegangen, sprich Tempo 120km/h, Tempomat rein und dahingleiten. Nach wieder ca. 50 km BAB und einer Geschwidigkeit seit Start von 108km/h zeigte mir das KI einen Verbrauch von 7,2 L an.
Ich denke, damit bin ich doch im Normbereich und alles ist i. O. 🙂
Heute morgen bin ich dann mal bewusst vorausschauend zur Arbeit gefahren (ca. 11km, Teil BAB, Teil Straße) und hatte einen Verbrauch von
8.9 L anstatt sonst 12-12,5 L.
Damit scheint sich das Problem mit dem Mehrverbrauch erledigt zu haben, bzw. kann es auch zur Verbrauchreduzierung beigetragen
haben, dass der Wagen (oder der RPF) gestern mal wieder "frei" gefahren wurde??
Gruss
Thorsten
PS. Und vielen Dank für Eure Antworten😁
Hallo, also diese Angaben kommen wohl eher hin. Daran finde ich jetzt nichts mehr ungewöhnliches. Gute Fahrt!
P.S.: Liegt wohl eher am Fahrstil😉
Ja das passt. Der Gasfuß entschedet eben über viel oder wenig. So ist das eben.😉
Fahre seit Sommer einen 220 10/2005 vorMopf mit Automatik. Der Durchschnitt pegelt sich bei etwa 9,5L ein, aber auf der Landstraße und Autobahn kann man auch 7,5L erreichen. Geht aber nur bei konstanter fahrweise ohne Geschwindigkeitsorgien um 130km/h. Sonst wollen die fast 2 Tonnen halt bewgt werden.