Verbrauch 140 PS DSG

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,

bitte nicht hauen, aber wollte eure Einschätzung hören:

140 PS DSG Diesel, hat jetzt noch unter 30tkm.
Fahrt über 3500 km
Davon 2500 Autobahn (insgesamt 4 Tage Urlaubsfahrt)
der Rest Landstrasse 70% und Stadt 30%
Sommer 30°
Auf der AB beladen 3 Personen Kofferraum voll
Klima die ganze Zeit gelaufen
Fahrstil: Komfortbetont nie mehr als 135kmh Eher Tempomat bei 130

Laut BC 7,4 Liter im Schnitt, letzte Fahrt über 600 km in 6 Stunden mit 100km im Schnitt 6,4 Liter

Passt das zu euren Erfahrungen?

Hatte mal einen kleinen Dieselmietwagen in defintiv anderem Kaliber (Megane 80 PS Diesel) der war mit 4 Litern Diesel zufrieden. Ist aber schon mehr als 10 Jahre her.

Grüße

Donnerhugo

Beste Antwort im Thema

Sag ich ja, ein paar Prozentpunkte kann sich das schon auf den Verbrauch auswirken, aber mir kann keiner erzählen, dass das bei nem 2 Tonnen Schiff 10% sind. Bei 7L Verbrauch auf 100km sind das vielleicht 0,2 Liter (wers merkt: Gratulation), aber sicher keine 0,7 der 1L auf 100km (arbeitet da ne Hochleistungsfräse im Motor?)

Sorry, aber wer jetzt in der Stadt mit über 9L auf 100km fährt, wird nach dem Einfahren nicht auf einmal 7 oder 8 Liter brauchen. Ja vielleicht im Herbst dann, weil die Klima kaum noch was zu tun hat (und bei der sollte man den Verbrauch in Liter pro Stunde angeben und nicht pro km).

Wenn die Klima 0,3 Liter pro Stunde unter Volllast zieht, dann sind das auf der Autobahn mit 100km/h Durchschnittsgeschwindigkeit eben 0,3 Liter auf 100km, wenn man nun mit 25km/h Durchschnitt in der Stadt unterwegs ist braucht man für 100km 4 Stunden --> auf einmal wirkt sich das Teil mit 1,2 Liter auf 100km aus (plakatives Beispiel, die Klima läuft natürlich nicht durchgehend mit gleicher Leistung).

All das wirkt sich meiner bescheidenen Meinung mehr auf den Verbrauch aus, als eine etwas gesteigerte innere Reibung auf den ersten Kilometern. Ich halte nix vom Einfahrmärchen (auch wenngleich man natürlich dem Motor und allen Teilen anfangs etwas Zeit geben sollte um sich optimal aufeinander einzustellen).

Der Motor wird nach 5 oder 10.000km nicht auf einmal 10kW mehr Leistung haben und genau so wenig 1 Liter weniger verbrauchen. Diese Unterschiede sind im niedrigen Prozentbereich und wohl nur am Prüfstand messbar. Viel mehr wirkt sich eben der rechte Fuß, die Klimanutzung und das Fahrprofil aus.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stargazer01


Mein Sharan (EZ 12/2012 mit aktuell ca 11000 km) hat mit der letzten Tankfüllung bis zur Reserve exakt 10007 km geschafft, wonach ich 65 Liter nachtankte.

RESPEKT!!!!! 😁

11000km auf der Uhr und vermutlich nur einmal an der Tanke gewesen, denn die 993km hast vermutlich mit der Befüllung ab auslieferung geschafft! ;-)

Werde morgen zum 🙂 und mein Auto reklamieren, ich muß allerspätestens nach 1007km an die Tanksäule! 😛

Zitat:

Die Karre braucht auf der Autobahn bei 120km/h (Tempomat, flach) schon über 7 L Diesel.

Hallo,

also das kann ich nicht bestätigen, meinen "dicken" (140 PS, BMT, 6-Gang Hand) habe ich jetzt seit dieser Woche Dienstag (freu) und bis heute hat er 890km mehr auf der Uhr, Schnitt Verbrauch 6,4 Liter und auf BAB pendelt er sich so gegen 5,8-6,0, bei Tempomat 120km/h, ein.

Gruss TOEL

@SHARK373... böse....! 😉

Zitat:

Original geschrieben von SHARK373



Zitat:

Original geschrieben von stargazer01


Mein Sharan (EZ 12/2012 mit aktuell ca 11000 km) hat mit der letzten Tankfüllung bis zur Reserve exakt 10007 km geschafft, wonach ich 65 Liter nachtankte.
RESPEKT!!!!! 😁
11000km auf der Uhr und vermutlich nur einmal an der Tanke gewesen, denn die 993km hast vermutlich mit der Befüllung ab auslieferung geschafft! ;-)
Werde morgen zum 🙂 und mein Auto reklamieren, ich muß allerspätestens nach 1007km an die Tanksäule! 😛

Und da sagen manche: ,,Ist doch nur 'ne Null'' 😛

Upps, da ist mir doch tatsächlich eine Zahl zuviel reingerutscht. Ich meine natürlich 1007 km. Danke für den Hinweis.

Ähnliche Themen

Moin,

wenig Stadtverkehr viel Autobahn in der Schweiz mit Tacho 130 ( =124km/h GPS, keine Blitzerauslösung ) ergibt auf viele tausend Kilometer einen Schnitt von 6.6l . Da der 140PS Diesel keine Leistung hat, muss ich ab und an Vollgas und Kickdown benutzen - daher ist das eine Zahl aus dem Leben.

95000km seit 02/2012 - die Karre hält.

Zitat:

Original geschrieben von hoechst


Moin,

wenig Stadtverkehr viel Autobahn in der Schweiz mit Tacho 130 ( =124km/h GPS, keine Blitzerauslösung ) ergibt auf viele tausend Kilometer einen Schnitt von 6.6l . Da der 140PS Diesel keine Leistung hat, muss ich ab und an Vollgas und Kickdown benutzen - daher ist das eine Zahl aus dem Leben.

95000km seit 02/2012 - die Karre hält.

Gleichmässige Fahrweise bringts halt. Letztlich ist der Fahrer für den Verbrauch entscheidend. Meine vorher erwähnten 6,5 l waren auch unter relativ optimalen Bedingungen im Urlaub erreicht. Das ist die Zeit, wo auch ein Pendler, der von Leverkusen nach Köln pendelt, durchfahren kann und nicht dauernd im Stau rumtrödelt. Und da sind solche Verbrauchswerte halt machbar. Aktuell liegt er so bei knapp unter 7 l.

Die letztgenannten Zahlenwerte kann ich bestätigen (auch Handrührer), auch die Aussage - wo (fast) keine Leistung ist muss man bei etwas Beladung und knapp 2 Tonnen eben auch oft voll drauf latschen.

Aus diesem Grund denke ich, dass in etwas hügeligerem / bergigen Gegenden die 170/177PS Version auch keinesfalls mehr brauchen wird. Könnte ich nochmals entscheiden, würde ich wohl den stärksten Diesel nehmen...

Mal zum Vergleich...2.0 TSI 200 PS Frankfurt-Paris und zurück...in F Tempomat mit 130 km/h in D ohne Tempomat...voll besetzt und beladen...9,5 l / 100 km.....sonst Stadtverkehr 11,5 l....

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


....auch die Aussage - wo (fast) keine Leistung ist muss man bei etwas Beladung und knapp 2 Tonnen eben auch oft voll drauf latschen.

das mag für einen benziner stimmen (fetteres gemisch bei volllast) aber nicht für einen diesel, der immer mager betrieben wird.

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73



Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


....auch die Aussage - wo (fast) keine Leistung ist muss man bei etwas Beladung und knapp 2 Tonnen eben auch oft voll drauf latschen.
das mag für einen benziner stimmen (fetteres gemisch bei volllast) aber nicht für einen diesel, der immer mager betrieben wird.

Was hat das denn mit dem Zitat zu tun?

Auch bei einem Diesel ohne Leistung muss ich voll drauf latschen, wenn ich die vollgepackte Kiste beschleunigen möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen