Verbrauch 140 PS DSG
Hallo,
bitte nicht hauen, aber wollte eure Einschätzung hören:
140 PS DSG Diesel, hat jetzt noch unter 30tkm.
Fahrt über 3500 km
Davon 2500 Autobahn (insgesamt 4 Tage Urlaubsfahrt)
der Rest Landstrasse 70% und Stadt 30%
Sommer 30°
Auf der AB beladen 3 Personen Kofferraum voll
Klima die ganze Zeit gelaufen
Fahrstil: Komfortbetont nie mehr als 135kmh Eher Tempomat bei 130
Laut BC 7,4 Liter im Schnitt, letzte Fahrt über 600 km in 6 Stunden mit 100km im Schnitt 6,4 Liter
Passt das zu euren Erfahrungen?
Hatte mal einen kleinen Dieselmietwagen in defintiv anderem Kaliber (Megane 80 PS Diesel) der war mit 4 Litern Diesel zufrieden. Ist aber schon mehr als 10 Jahre her.
Grüße
Donnerhugo
Beste Antwort im Thema
Sag ich ja, ein paar Prozentpunkte kann sich das schon auf den Verbrauch auswirken, aber mir kann keiner erzählen, dass das bei nem 2 Tonnen Schiff 10% sind. Bei 7L Verbrauch auf 100km sind das vielleicht 0,2 Liter (wers merkt: Gratulation), aber sicher keine 0,7 der 1L auf 100km (arbeitet da ne Hochleistungsfräse im Motor?)
Sorry, aber wer jetzt in der Stadt mit über 9L auf 100km fährt, wird nach dem Einfahren nicht auf einmal 7 oder 8 Liter brauchen. Ja vielleicht im Herbst dann, weil die Klima kaum noch was zu tun hat (und bei der sollte man den Verbrauch in Liter pro Stunde angeben und nicht pro km).
Wenn die Klima 0,3 Liter pro Stunde unter Volllast zieht, dann sind das auf der Autobahn mit 100km/h Durchschnittsgeschwindigkeit eben 0,3 Liter auf 100km, wenn man nun mit 25km/h Durchschnitt in der Stadt unterwegs ist braucht man für 100km 4 Stunden --> auf einmal wirkt sich das Teil mit 1,2 Liter auf 100km aus (plakatives Beispiel, die Klima läuft natürlich nicht durchgehend mit gleicher Leistung).
All das wirkt sich meiner bescheidenen Meinung mehr auf den Verbrauch aus, als eine etwas gesteigerte innere Reibung auf den ersten Kilometern. Ich halte nix vom Einfahrmärchen (auch wenngleich man natürlich dem Motor und allen Teilen anfangs etwas Zeit geben sollte um sich optimal aufeinander einzustellen).
Der Motor wird nach 5 oder 10.000km nicht auf einmal 10kW mehr Leistung haben und genau so wenig 1 Liter weniger verbrauchen. Diese Unterschiede sind im niedrigen Prozentbereich und wohl nur am Prüfstand messbar. Viel mehr wirkt sich eben der rechte Fuß, die Klimanutzung und das Fahrprofil aus.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von donnerhugo
Hallo,bitte nicht hauen, aber wollte eure Einschätzung hören:
140 PS DSG Diesel, hat jetzt noch unter 30tkm.
Fahrt über 3500 km
Davon 2500 Autobahn (insgesamt 4 Tage Urlaubsfahrt)
der Rest Landstrasse 70% und Stadt 30%
Sommer 30°
Auf der AB beladen 3 Personen Kofferraum voll
Klima die ganze Zeit gelaufen
Fahrstil: Komfortbetont nie mehr als 135kmh Eher Tempomat bei 130Laut BC 7,4 Liter im Schnitt, letzte Fahrt über 600 km in 6 Stunden mit 100km im Schnitt 6,4 Liter
Passt das zu euren Erfahrungen?
Hatte mal einen kleinen Dieselmietwagen in defintiv anderem Kaliber (Megane 80 PS Diesel) der war mit 4 Litern Diesel zufrieden. Ist aber schon mehr als 10 Jahre her.
Grüße
Donnerhugo
Mein derzeitiger Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,5l / 100km mit DSG +Tempomat und ständig laufender Klimatisierung.
Das Problem ist nicht das Auto, das Problem ist der Fahrer.
PS: Der Autoclub von Deutschland hat mal wieder posaunt (Artikel letzte Woche in der Billerbecker Zeitung), dass mit Klimaanlage der Verbrauch bis zu 2 Liter höher liegt. Da müsste ich ja standig bei 8 bis 8,5 l /100km liegen.
Kleiner Zusatz: ich fahre nur Aral Ultimate Diesel (mir kommt kein Brot in den Tank- zudem steht am Tankdeckel: "kein Biodiesel".
Zusatz 2: S- Max Diesel ohne DSG vorher lag besser im Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von vatervonw
Das Problem ist nicht das Auto, das Problem ist der Fahrer.
Genau So ist es.
Ich hab den 170er Diesel. Den fahr ich gaaanz gemütlich mit 6,5 Litern (alles nach MFA) über die Landstraße und nie schneller als 120 über die Autobahn, oder auch mal eben mit knapp 13 Litern wenn ich den Bomber über die Autobahn nach Hause jage...
Gut Nacht! :-)
Zitat:
Original geschrieben von vatervonw
Mein derzeitiger Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,5l / 100km mit DSG +Tempomat und ständig laufender Klimatisierung.Das Problem ist nicht das Auto, das Problem ist der Fahrer.
PS: Der Autoclub von Deutschland hat mal wieder posaunt (Artikel letzte Woche in der Billerbecker Zeitung), dass mit Klimaanlage der Verbrauch bis zu 2 Liter höher liegt. Da müsste ich ja standig bei 8 bis 8,5 l /100km liegen.
Kleiner Zusatz: ich fahre nur Aral Ultimate Diesel (mir kommt kein Brot in den Tank- zudem steht am Tankdeckel: "kein Biodiesel".Zusatz 2: S- Max Diesel ohne DSG vorher lag besser im Verbrauch.
Nochmal - den Verbrauch einer Klimaanlage misst man in kWh oder eben hier in Liter Kraftstoff pro Stunde. Eine Verbrauchsangabe in Liter auf 100km ist einfach falsch, wenngleich man den Verbrauch natürlich auf diese willkürliche Einheit umrechnen kann.
Stehe ich 10 Stunden in einem extremen Stau und komme da keinen Kilometer weit, hab aber bei 35°C die Klima durchgehend am Laufen, dann wird sich die hier auch 3 bis 4 Liter in den 10 Stunden genehmigen (das Fahrzeug wenn es durchläuft im Leerlauf insgesamt wohl gut 10 Liter, wobei hier dann eben 3 oder 4 Liter der Klima zugerechnet werden dürfen).
Wenn man im Schnitt bei der Klima (wechselnde Lastzustände, Temperatur, somit Kühlleistung) mit 0,1 bis 0,2 Liter pro Stunde rechnet, dann ist man meiner Erfahrung nach sehr gut dabei. Jeder kann diese 0,1 bis 0,2 Liter pro Stunde dann auf seine Durchschnittsgeschwindigkeit über alles umlegen und kennt den "Verbrauch" in Liter pro 100km. Bei 100km/h Durchschnitt eben ein sehr geringer Wert, bei 10km/h Durchschnitt ein doch recht hoher Wert.
Ähnliche Themen
Je stärker der Motor, desto kleiner der zusätzliche Spritverbrauch...
Bei Audi und dem Golf VII gibts die Effizienz,- bzw. Komfortverbraucheranzeige in der MFA bzw. im FIS. Wenn ich mit dem A4 bei ca. 35° und voll aufgeheiztem Auto starte und aus der Stadt rausgurke, zeigt er max. 0,4-0,5l pro Stunde an. Bei konstanter Fahrt bei gekühltem Innenraum bei eingestellten 22,5° warens nie mehr als 0,25l/h. Im Golf VII sind die Werte so gut wie identisch. Der ADAC hat wahrscheinlich noch manuelle Klimas auf Vollast im Test dabei gehabt.
Nein, weil der ADAC in Liter pro 100km rechnet, und wenn du jetzt 0,25 Liter pro Stunde rechnest, im Stau aber für 100km 10 Stunden brauchst, dann bist auch auf 2,5 Liter pro 100km. So einfach ist das. Oder eigentlich so unsinnig ist die Messung in Liter auf 100km.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Nein, weil der ADAC in Liter pro 100km rechnet, und wenn du jetzt 0,25 Liter pro Stunde rechnest, im Stau aber für 100km 10 Stunden brauchst, dann bist auch auf 2,5 Liter pro 100km. So einfach ist das. Oder eigentlich so unsinnig ist die Messung in Liter auf 100km.
Duke, ich habe den Eindruck, der Zusammenhang Liter/Stunde Verbrauch der Klimaanlage vs. Liter/100 Km Mehrverbrauch der Klimaanlage in Wechselwirkung von Autobahnverkehr, Stadtverkehr und Stau scheint hier einige zu überfordern.
Toll erklärt deinerseits.
Was sich meiner Erfahrung nach bei so einem schweren Auto besonders auf den Verbrauch auswirkt, ist der Reifendruck. 0,3 bar Änderung machen locker 0,5 L/100km Unterschied.
Meine Fahrweise und mein Streckenprofil hat sich seit dem ersten Tag mit dem Sharan auf nun 95000 km nicht geändert... und der Verbrauch auch nicht merklich, ich hatte immer bisherige Gesamtdurchschnittsverbräuche von ca. 8,1 L/100km. Einen großartigen Minderverbrauch nach der Einfahrphase konnte auch ich nicht feststellen.
Hier könnt ihr das nachvollziehen: www.spritmonitor.de/de/detailansicht/435691.html
Dort wird auch deutlich, dass mein BC ca. 10% zu wenig anzeigt.
Meine beiden SEATs (Altea TDI und Leon TSI) lagen übrigens auch ziemlich genau 2 Liter über der Werksangabe. Die 2 Liter kann man wohl getrost als Normabweichung vom Normverbrauch eines VAG-Autos bezeichnen. 🙄
Bei Abweichungen über 10% kann man Schadensersatz bzw. Nachbesserung des Fahrzeugs einklagen, wenn man nicht wichtigeres zu tun hat.
ADAC Verbrauchstests: http://www.ksta.de/.../...rauchen-zu-viel-sprit,16126596,22789382.html
Hallo autonomo,
kleiner Tipp. Lass doch mittels VCDS oder beim 🙂 den BC-Verbrauch korrigieren.
Korrekturwert auf 110% setzen und schon zeigt in Deinem Fall der BC auch Deinen exakten Verbrauch an. Ist eine Sache von 1 Minute.
Gruß, der Biker
Ich staune schon nur, dass es Leute gibt, die 95'000 Kilometer lang jede Tankfüllung auf spritmonitor eintragen. Respekt!
Mir wär das nach genau dem zweiten Mal zu blöd. Die Karre säuft was sie säuft - ist der Tank leer, füll ich nach...fertig!
Zitat:
Original geschrieben von Berlin-Biker
Hallo autonomo,kleiner Tipp. Lass doch mittels VCDS oder beim 🙂 den BC-Verbrauch korrigieren.
Korrekturwert auf 110% setzen und schon zeigt in Deinem Fall der BC auch Deinen exakten Verbrauch an. Ist eine Sache von 1 Minute.Gruß, der Biker
Hi Biker, danke für den Tipp. Das habe ich bei den vorigen beiden Autos auch von meinem VCDS-Kumpel machen lassen. Beim Sharan hab ich das verbummelt und nun is auch egal, kommt schon bald der nächste... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pusche1
Ich staune schon nur, dass es Leute gibt, die 95'000 Kilometer lang jede Tankfüllung auf spritmonitor eintragen. Respekt!
Mir wär das nach genau dem zweiten Mal zu blöd. Die Karre säuft was sie säuft - ist der Tank leer, füll ich nach...fertig!
Da ich in meinem Betrieb die Buchhaltung mache und daher sowieso jede Quittung buche kommt es auf einmal mehr eintippen auch nicht an. Es ist Geben und Nehmen, ich schau mir ja auch die Verbräuche anderer Fahrzeuge auf spritmonitor an.
Zitat:
Original geschrieben von donnerhugo
140 PS DSG Diesel, hat jetzt noch unter 30tkm.
Fahrt über 3500 km
Davon 2500 Autobahn (insgesamt 4 Tage Urlaubsfahrt)
der Rest Landstrasse 70% und Stadt 30%
Sommer 30°
Auf der AB beladen 3 Personen Kofferraum voll
Klima die ganze Zeit gelaufen
Fahrstil: Komfortbetont nie mehr als 135kmh Eher Tempomat bei 130Laut BC 7,4 Liter im Schnitt, letzte Fahrt über 600 km in 6 Stunden mit 100km im Schnitt 6,4 Liter
Passt das zu euren Erfahrungen?
Kann ich 1:1 bestätigen.
Wir fahren mit einer Schrankwand herum, da darf man sich keine Wunder erwarten - oder ist es nicht eh schon ein Wunder, dass es nicht mehr ist?
Bei Durchschnitt 150 km/h bin ich gleich auf 8,5 l/100km.
Der Luftwiderstand geht quadratisch in die Rechnung ein => doppelte Geschwindigkeit = 4x Verbrauch (bezogen auf die Luftwiderstandskomponente, gibt ja noch viele andere)
Mein Sharan (EZ 12/2012 mit aktuell ca 11000 km) hat mit der letzten Tankfüllung bis zur Reserve exakt 10007 km geschafft, wonach ich 65 Liter nachtankte. Ergo 6,5 Liter Verbrauch bei allerdings ruhiger Fahrweise mit 75 % Autobahn, 20 % Landstrasse, 5 % Stadt. Mehr als 7,5 Liter habe ich damit noch nie gebraucht bei eingeschalteter Klimaanlage, ständig eingeschaltetem Abblendlicht und Radio. Ist sicher kein Verbrauchswunder aber ich bin sehr zufrieden, zumal man die mehr als 1,8 Tonnen und den CW-Wert sicher auch berücksichtigen muss.