Verbrannter Gummigeruch

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Tiguan 2,0TDI/4motion Bj. 3/2016 , knapp 60.000km , letzter KD vor 1,5 Jahren bei 45.000km

Nachdem wir gestern ca. 200km größtenteils auf BAB mit durchschnittlich 120km/h gefahren sind und
das Fahrzeug im Carport abstellten , war ein unangenehmer Verbrannter Gummigeruch wahrzunehmen.
Räder, Felgen und Radnaben waren allesamt kalt. Bei dem Sauwetter gestern ( Schneeregen) eigentlich
auch logisch.
Meine Frage. Hatte das in etwa gleiche Problem schon einmal Jemand? Und was war der Fehler/Defekt?

Vorab Danke für`s lesen und eventuelle Beantwortung meines Problems. Martin

19 Antworten

ich denke mal, das kommt von der abgasanlage, wenn dort außen drauf alles mögliche von außen verbrennt.
hab ich bei nassem wetter auch öfters.

Der Partikelfilter wurde freigebrannt, ist ganz normal.

Auf der Straße liegt tonnenweise Gummiabrieb der bei nasser Straße mit dem Wasser an die heiße Angasanlage geschleudert wird und dort verbrennt.

Möglich , leider hab ich den Kraftstoffverbrauch nicht beobachtet, der wäre dann ja um einiges mehr gewesen.

Zitat:

@Robert17767 schrieb am 6. Februar 2021 um 15:15:42 Uhr:


Der Partikelfilter wurde freigebrannt, ist ganz normal.

Nein, der geht nur geringfügig hoch. Zu beobachten am ehesten am erhöhten Standgas (~1100U/Min)

hm.... hab ich bislang noch nicht festgestellt. Wäre aber Einleuchtend.

Zitat:

@affentwiner schrieb am 6. Februar 2021 um 14:43:53 Uhr:


ich denke mal, das kommt von der abgasanlage, wenn dort außen drauf alles mögliche von außen verbrennt.
hab ich bei nassem wetter auch öfters.

Erhöhtes Standgas... das wäre mir eigentlich aufgefallen.Bei der letztjährigen Urlaubsfahrt verbrauchte das Fahrzeug ca. 1L mehr , wärend der Reinigung der Abgasanlage.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 6. Februar 2021 um 16:18:38 Uhr:


Nein, der geht nur geringfügig hoch. Zu beobachten am ehesten am erhöhten Standgas (~1100U/Min)

Hallo
bei so einem Gummigeruch erst mal die Motorhaube öffnen und
Prüfen ob es aus diesem kommt, noch vorhanden ist.
Gibt ja genug Gummi dort, dessen Kontakt mit heißen Teilen
möglich ist. Gerüche werden ja unterschiedlich war genommen,
deshalb, nach Motorabkühlung ÖLSTANDKONTROLLE !
suedwest

Zitat:

@MartinH_HVL schrieb am 6. Februar 2021 um 16:42:38 Uhr:


Erhöhtes Standgas... das wäre mir eigentlich aufgefallen.Bei der letztjährigen Urlaubsfahrt verbrauchte das Fahrzeug ca. 1L mehr , wärend der Reinigung der Abgasanlage.

1 Ltr? Das kann ich nicht glauben...

Ich bin nun mit mehreren TDI-Tiguan inzwischen über 350.000 gefahren. Ich denke schon,

das

wäre mir aufgefallen 😉

Ich bin auch schon mal auf die Bahn wegen Zwangsregeneration. Nur um den Filter frei zu brennen und habe peinlich auf alles geachtet. Nimm 0,1 ltr, dann passt‘s

Bei mir hat der Marder das Dämmmaterial aufgefressen, was jetzt über all im Motorraum rum liegt und manchmal vor sich hin kokelt.

Hatte das Fahrzeug heute in Augenschein genommen. Im Motorraum sowie unter dem Auto war nichts auffälliges.

Der Oelstand ist bei der C-Markierung (Kalt) , also muss ich schleunigst nachfüllen lassen.

Zitat:

@suedwest schrieb am 6. Februar 2021 um 18:03:29 Uhr:


Hallo
bei so einem Gummigeruch erst mal die Motorhaube öffnen und
Prüfen ob es aus diesem kommt, noch vorhanden ist.
Gibt ja genug Gummi dort, dessen Kontakt mit heißen Teilen
möglich ist. Gerüche werden ja unterschiedlich war genommen,
deshalb, nach Motorabkühlung ÖLSTANDKONTROLLE !
suedwest

Die Betriebsanleitung S. 377 liest sich aber auch wie ein Medikamenten-Beipackzettel ??

Zitat:

@MartinH_HVL schrieb am 6. Februar 2021 um 14:35:36 Uhr:


Tiguan 2,0TDI/4motion Bj. 3/2016 , knapp 60.000km , letzter KD vor 1,5 Jahren bei 45.000km

Nachdem wir gestern ca. 200km größtenteils auf BAB mit durchschnittlich 120km/h gefahren sind und
das Fahrzeug im Carport abstellten , war ein unangenehmer Verbrannter Gummigeruch wahrzunehmen.
Räder, Felgen und Radnaben waren allesamt kalt. Bei dem Sauwetter gestern ( Schneeregen) eigentlich
auch logisch.
Meine Frage. Hatte das in etwa gleiche Problem schon einmal Jemand? Und was war der Fehler/Defekt?

Vorab Danke für`s lesen und eventuelle Beantwortung meines Problems. Martin

Daraus ergibt sich die Frage: wo ist es geblieben?
Jede Minute wird der gesamte Ölvorrat (normal 4 Liter) durch den
Turbolader geblasen um die enorme Hitze, bei Partikelfilterreinigung
sind es bis ca. 500°C, ab zu transportieren. Dieses sehr heiße Öl landet
über die Rückleitung vom Turbolader in die Ölwanne. Von dort aus
>Ölpumpe > Ölkühler zum Turbolader. Durch den geringen Ölstand
wir das ÖL extrem heiß, es bildet sich Gas, welches über die Entlüftungs-
Leitung der Verbrennung zugeführt wird. (Kurbelgehäuseentlüftung)
Diese Leitung ist aus Gummi !
Jetzt kann man raten woher der Geruch stammt!
Gruß
suedwest

Besten Dank , das erklärt alles.

Zitat:

@suedwest schrieb am 6. Februar 2021 um 21:48:56 Uhr:


Daraus ergibt sich die Frage: wo ist es geblieben?
Jede Minute wird der gesamte Ölvorrat (normal 4 Liter) durch den
Turbolader geblasen um die enorme Hitze, bei Partikelfilterreinigung
sind es bis ca. 500°C, ab zu transportieren. Dieses sehr heiße Öl landet
über die Rückleitung vom Turbolader in die Ölwanne. Von dort aus
>Ölpumpe > Ölkühler zum Turbolader. Durch den geringen Ölstand
wir das ÖL extrem heiß, es bildet sich Gas, welches über die Entlüftungs-
Leitung der Verbrennung zugeführt wird. (Kurbelgehäuseentlüftung)
Diese Leitung ist aus Gummi !
Jetzt kann man raten woher der Geruch stammt!
Gruß
suedwest
Deine Antwort