Verbogene Scheiben zum X. mal

Audi A6 C4/4A

...hallo erstmal.... ;-)

So langsam bin ich am Ende mit meinem Latein.
Nach dem ich vor 2 Jahren ne glühende Bremsscheibe hatte (HBZ defekt-ausgetauscht), baute ich zur Sicherheit 2 neue Scheiben ein mit Klötzern. Es dauerte nur n paar Tausend km und die Scheiben fingen an zu rubbeln. Ok, ich dachte das läge an den preiswerten Scheiben über Ebay.
Ich holte mir vom Teile-Lieferant (Trost) einen Satz Brembo - Scheiben.
Nach paar Tausend km wieder das selbe,- Rubbeln ohne ende.
Dann holte ich mir vom Schrotti die innenbelüfteten Scheiben + dazugehörende Sättel. Ich dachte die Vollstahlscheiben biegen sich schneller durch die Bremswärme.
Nach paar tausend km waren diese Scheiben wieder hin.(zum Glück die gebrauchten)
Vor 4 Wochen hab ich neue Naben, Radlager und Scheiben eingebaut (ca 2000km drauf) und jetzt hab ich schon wieder das Rubbeln beim bremsen, beim Stark-Bremsen is es sogar ne Katastrophe.

Die Klötzer reiben sich gleichmäßig ab, die Sättel sind meines Erachtens nicht verschlissen.

Was kann das sein, dreh noch bald durch !

...grüßle...

(2,5 tdi Frontantrieb)

26 Antworten

@Sreyness

nun, Lenk,-bzw Spurstangen schließe ich aus , da ich da nix verbogenes gesehen habe (hatte eine draußen, da Einstellschraube etwas fest war...

Achsvermessung erst durchgeführt

das einzige was "alt" ist an der Vorderachse sind die Antriebswellen (Welle+Gelenke getriebeseitig) (Radseitig vor 3 Jahren getauscht)

die Querlenker sind auch schon wieder 3 jahre alt, letztes Jahr beim Tüv auf der Rüttelplatte war da noch alles ok (lt. Tüv) ..aber das Bremsscheibenverbiegeproblem (geiles Wort) war da schon da, nur hatte ich da grad nagelneue Scheiben drauf!

@Fuhr-Parker

also der Seitenschlag betrug ca 7-8 zehntel !!! das ist n richtiger Spalt !!! n paar hunderstel sind erlaubt!
Dicke hab ich nicht rundrum gemessen, leider auch keine Bilder gemacht

die (neuen) Scheiben sind über Ebay , nicht die billigsten aber auch nicht die teuersten...(wie gesagt, auch ne Brembo hab ich schon auf dem Gewissen !) - wegen der Marke)

Mit den Schlieren das könnte event. ne Möglichkeit sein, weis nur nicht ob das so war wie du es meinst,--- sah schon so in etwa aus , aber auch nur ganz leicht... aber trotzdem recht glatte Oberfläche

sind 288 er innenbelüftete Scheiben
Sättel und die Vorgängerscheiben waren zwar vom Schrotti, aber als ich dies umbaute, war nix mit rubbeln, kam dann erst...

Verbaut wurde das ordentlich mit Reinigung und Bremspaste (von Mercedes *lach*)

meine Fahrweise ist materialschonend (neuer Satz Reifen sollte wieder ne Weile halten und ich will auch nicht ständig unterm Auto liegen und schrauben!)

Bremsweise: ..hab auch ABS im Fuß !!! ;-)

Räder : original Audi Alu mit 205 / 55 / 16er

Montage: Paste od. ä. nur auf bewegliche(reib)Teile, nicht auf Nabe, Felge ... dafür aber sauber!

@ Alle

..hab heut von den Scheiben ne Scheibe abgeschnitten, bzw liegen jetzt einige km der Scheiben auf der Drehbank in Form von Spänen !...

aber zumindest ist mal der Schlag weg, bremst sich schon deutlich besser, muß aber erst noch die klötze(r) ;-) einfahren/einbremsen,- das will ich mal sachte machen, nicht das sich gleich wieder was verbiegt!

achja, obwohl die Klötzer noch nicht genau eingeschliffen (auf die abgedrehten Scheiben) waren, hat man nach dem Zusammenbau deutlich gesehen, daß sie bei Drehung wieder an der Scheibe anliegen-rundrum!

...und wegen dem HBZ-Spiel... Fahrt nach Zusammenbau ca 40 km, AB+Landstr. kaum Bremsungen... Scheibe - ich sag normal warm, Felge konnte man gut anfassen( fast kalt)

...jetzt fällt mir nix mehr ein, ...wenn dann meld ich mich wieder!

und dank mal für euer Interesse !!!

Neues von der Bremsscheibenfront !

Das Abdrehen hatte kein dauerhaft gutes Ergebnis erzielt, deshalb hab ich mich noch bissel schlau gemacht, bin auch mal zum TÜV gefahren auf die Prüfstände - Bremsen, Dämfer, Rüttelplatte.
Beim Bremsprüfstand zeigten sich deutlich flatternde Zeiger. Bei den anderen (Dämpfer, Vorderachse) war alles ok.
Der Tüv-mann meinte auch das sämtliche Scheibenhersteller Probleme haben ordentliche Scheiben zu produzieren, was eigentlich bei den heutigen Stand der Maschinen seltsam ist.

...hab mir ATE Scheiben und Klötzer geholt und eingebaut und nun ist erst mal Ende mit Rubbeln und Lenkradwackeln, das Bremsen ist fast so schön wie Sex !!! Ich hoffe nur es bleibt so !!!!

Als Fazit bleibt erst mal nur Hände weg von No Name Bremsscheiben !!!!

Du solltest dringend mal mit deiner Partnerin reden !!!🙂😰

Zitat:

Original geschrieben von sp-magic



@Fuhr-Parker

also der Seitenschlag betrug ca 7-8 zehntel !!! das ist n richtiger Spalt !!! n paar hunderstel sind erlaubt!
Dicke hab ich nicht rundrum gemessen, leider auch keine Bilder gemacht

Jo, ein paar 1/100 mm sind noch i. O. ein paar 1/10 nicht mehr.

Dickenveränderung die in diesem Fall nachträglich entsteht wäre eh ziemlich unwahrscheinlich.

Zitat:

die (neuen) Scheiben sind über Ebay , nicht die billigsten aber auch nicht die teuersten...(wie gesagt, auch ne Brembo hab ich schon auf dem Gewissen !) - wegen der Marke)

Leider sagt auch Brembo über die Qualität nichts aus. Brembo kauft zu, produziert (billig) in Osteuropa, China und Mexico.

Zitat:

Mit den Schlieren das könnte event. ne Möglichkeit sein, weis nur nicht ob das so war wie du es meinst,--- sah schon so in etwa aus , aber auch nur ganz leicht... aber trotzdem recht glatte Oberfläche

Mit sowas fängts oft an, oder setzt sich bei vorhandenem Seitenschlag / Dickenveränderung fort.

Einige Stellen der Bremsscheibenoberfläche "bremsen" wegen Materialeintrag, Rost etc. nicht mehr so gut. Die anderen "guten" Bereiche der Scheibe umso mehr. Dadurch gibts wieder unterschiedliche Erhitzung, Materialveränderung etc. Die "Ungleichheiten" werden immer ungleicher.

Zitat:

sind 288 er innenbelüftete Scheiben
Sättel und die Vorgängerscheiben waren zwar vom Schrotti, aber als ich dies umbaute, war nix mit rubbeln, kam dann erst...

Jo. Gebrauchte, ordentliche Scheiben vom Schrotti finde ich viel besser als neue Scheiben unbekannter Herstellung vom Powerpreller.

Zitat:

meine Fahrweise ist materialschonend (neuer Satz Reifen sollte wieder ne Weile halten und ich will auch nicht ständig unterm Auto liegen und schrauben!)

Gefahr bei der Schonung ist immer, dass die Scheibenoberflächen nicht richtig frei gebremst werden. Das kann dann wieder die Kettenreaktion wie o. g. in Gang setzen.

Zitat:

Räder : original Audi Alu mit 205 / 55 / 16er

Dann kann man auch ausschließen, dass irgendwelche blöden Felgen mit Adaptern, Plastikzentrierung und so Zeug Ursache oder Mitursache sind.

Zitat:

Montage: Paste od. ä. nur auf bewegliche(reib)Teile, nicht auf Nabe, Felge ... dafür aber sauber!

Man könnte meinen Du kennst Dich damit aus 😁

Zitat:

..hab heut von den Scheiben ne Scheibe abgeschnitten, bzw liegen jetzt einige km der Scheiben auf der Drehbank in Form von Spänen !...

aber zumindest ist mal der Schlag weg, bremst sich schon deutlich besser, muß aber erst noch die klötze(r) ;-) einfahren/einbremsen,- das will ich mal sachte machen, nicht das sich gleich wieder was verbiegt!

achja, obwohl die Klötzer noch nicht genau eingeschliffen (auf die abgedrehten Scheiben) waren, hat man nach dem Zusammenbau deutlich gesehen, daß sie bei Drehung wieder an der Scheibe anliegen-rundrum!

Man könnte meinen, Du bist ein Metallbearbeitungs-Profi 😁

Zitat:

Neues von der Bremsscheibenfront !

Das Abdrehen hatte kein dauerhaft gutes Ergebnis erzielt,

Vermutlich war die Materialveränderung so tief drin, dass Du sie nicht vollständig abdrehen hast können, ohne unter die Mindestdicke der Scheiben zu kommen.

Mit der Materialveränderung kommt dann wieder die Kettenreaktion in Gang...

Zitat:

Der Tüv-mann meinte auch das sämtliche Scheibenhersteller Probleme haben ordentliche Scheiben zu produzieren, was eigentlich bei den heutigen Stand der Maschinen seltsam ist.

Obwohl es ein TÜV Mann war hatte der nicht ganz unrecht.

Falsch ist natürlich, das sämtliche Scheibenhersteller Probleme haben ordentliche Scheiben zu produzieren.

Richtig ist, das sämtliche Scheibenhersteller Probleme haben ordentliche Scheiben zu dem Preis zu produzieren, den sie von den Ersatzteilvertrieben, darunter die ganzen Pseudo-Hersteller, bekommen.

Zitat:

...hab mir ATE Scheiben und Klötze geholt und eingebaut und nun ist erst mal Ende mit Rubbeln und Lenkradwackeln, das Bremsen ist fast so schön wie Sex !!! Ich hoffe nur es bleibt so !!!!

ATE ist ja auch so ein Kandidat. War auf den Bremsscheiben oder der Verpackung "made in ......." draufgestanden oder "Engineered in Germany" ?

FP

Ähnliche Themen

Hi Fuhrparker... na da hast dir ja Mühe gemacht mit lesen und schreiben !!!...🙂

...mal noch paar Reaktionen auf deinen Text...

also als gelernter Landmaschinen+Traktorenschlosser bin ich schon etwas ausgebildet zum Schrauben und "Zerspanen" 😉
wegen der schonenden Fahrweise; also ich bremse auch mal richtig,- ich weiß das man die net nur streicheln sollte. Mir gings nur allgemein, daß ich net nur mit glühenden Scheiben und rauchenden Reifen rumfahre.

mit der Aufschrift: *Engineered in Germany* machst mir aber gleich wieder Angst, denn diese hab ich auf dem Karton stehen! ...sind dann wohl auch wieder in Asien hergestellt ??? da ahne ich doch schon wieder Schlimmes !!! Hab die Teile von nem (eigentlich) seriösen Autoteilehändler im Internet, nicht aus der Bucht ! ...dann bin ich ja mal gespannt was passiert, hab die Vorahnung das das Kapitel noch nicht abgeschlossen ist !!!!

...dann brems ich mal zum nächsten Rubbler 😎

Engineered in Germany bedeutet in Germanien entwickelt aber woanders gebaut........
Ich habe bei mir ATE Scheiben drauf und noch nie solche Probleme gehabt!
Aus der Bucht habe ich die Erfahrung hinter mir das die bereits krumm und schief ankamen, da die Post gerne wer schmeisst am weitesten spielt und meine hatten wohl an dem tag gewonnen!😁

Zitat:

Original geschrieben von sp-magic


Hi Fuhrparker... na da hast dir ja Mühe gemacht mit lesen und schreiben !!!...🙂

Ja mei, wenn schon mal einer weiß was er tut, dann noch 1:1 berichtet, ohne hinzudichten, ohne Stammtisch oder Tankstellenweisheiten, das muss man schon würdigen.

Zitat:

...mal noch paar Reaktionen auf deinen Text...

Ebenfalls !

Zitat:

also als gelernter Landmaschinen+Traktorenschlosser bin ich schon etwas ausgebildet zum Schrauben und "Zerspanen" 😉

Landmaschinen + Traktorenschlosser ??? Kenn ich nicht. Was das wohl wieder ist... Kann ja nix sein... Wenn ich mir das Schloß von dem alten Porsche Junior Diesel anschaue, daran könnte ein völlig Ahnungsloser und Blinder dran herumschlossern...

Naja, wennd mal was werden willst machst eine Lehre als Landmaschinenmechaniker ! Da lernst was ! Wennd in so einen modernden Fendt reinschaust, da ist ja die Technik einer mittleren Industrie-Produktionsanlage drin...

😁

Zitat:

wegen der schonenden Fahrweise; also ich bremse auch mal richtig,- ich weiß das man die net nur streicheln sollte. Mir gings nur allgemein, daß ich net nur mit glühenden Scheiben und rauchenden Reifen rumfahre.

Ordentlichen Scheiben und Beläge würden ein bissel Scheibenglühen sogar besser bekommen als herumgammeln und Streichelbremsungen...

Aber das weisst ja selber, brauche ich Dir nicht sagen.

Zitat:

mit der Aufschrift: *Engineered in Germany* machst mir aber gleich wieder Angst, denn diese hab ich auf dem Karton stehen! ...sind dann wohl auch wieder in Asien hergestellt ??? da ahne ich doch schon wieder Schlimmes !!! Hab die Teile von nem (eigentlich) seriösen Autoteilehändler im Internet, nicht aus der Bucht ! ...dann bin ich ja mal gespannt was passiert, hab die Vorahnung das das Kapitel noch nicht abgeschlossen ist !!!!

Der Autoteilehändler ist (deshalb) nicht unbedingt unseriös, dafür ist es ATE umso mehr.

ATE ist ein Meister im Marketing. Die haben es schon vor langer Zeit geschafft, das die Leute, z. B. auch 3/4 der Forennutzer hier glauben, ATE ist für die meisten Automarken der Erstausrüster für Bremsscheiben. Weiter erweckt ATE den Eindruck von traditioneller deutscher Qualität und modernster Herstellung bla bla und made in germany.

Umso grösser war das Erschrecken als ATE Bremsscheiben-Käufer ein "made in China" auf der Schachtel fanden. (oder "made in Poland", "Czech Republic" oder sonstwas) ATE hat dann wohl umgehend die Bezeichnungen geändert, von "made in ......" auf "engineered in germany" bzw. "engineered in germany by ATE"

Letztens hat mir noch ein ATE Produktservicemanagerspecialagent (so ein Hansel halt) erzählt, das ja immer draufsteht wo die Teile hergestellt wurden. War wohl nicht auf dem aktuellen Stand, der Gute... Ab und zu steht schon noch ein "made in......" drauf, aber ganz klein und nicht bei allen Produkten.

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Engineered in Germany bedeutet in Germanien entwickelt aber woanders gebaut........

So nett und patriotisch ich den Hinweis von Yueksels Metin finde, streng genommen stimmt nicht mal diese ATE Aussage.

Entwickelt hat die Scheibenbremse und die Bremsscheibe ein Inselaffe, ein Engländer namens Lanchester, schon um 1900 herum. (ich war aber nicht dabei)

Wenn man "Engineered in Germany by ATE" als "geplant in der Bananenrepublik Deutschland von ATE" übersetzt oder draufschreibt, das wäre ehrlicher. Am ehrlichsten wäre wohl "bestellt durch ATE von der Bananenrepublik Deutschland aus" oder so...

Hoffen wir das wenigstens die Aussagen von ATE bezüglich Kontrolle der Maßhaltigkeit, Qualität etc. etc. halbwegs stimmen.

FP

Ujujui..

wenn ich eure Beiträge lese wird mir ja ganz schwindelig auf was ich alles das nächste Mal Bremsen bestellen achten muß.

Ich habe als "Normal-Bremser" meine ersten Original Klötzer und Scheiben bei 200000 KM getauscht gegen orig. ATE hinten kmpl. und vorne die Brembo "Max" in Verbindung mit den guten EBC "Yellow-Stuff".

Seit über 60000 KM kaum Verschleiß feststellbar, und auch kein rubbeln od. ungleiche Abnutzung.
Nur das Scheibenbild an der VA sieht nach Paßfahrten od. einigen Runden auf Rennstrecken mit mehrmals von 200 auf 80 KM/h abbremsen nicht so toll aus, schleift sich aber nach `ner Zeit wieder glatt.

Ich achte aber auch darauf, dass ich nach Wagenwäsche trockenfahre u. beim stehenbleiben nach übermäßiger Nutzung der Bremsen mögl. nur die Handbremse anziehe.

Ich habe mir sämtliche Bremsenteile beim regionalen Händler gekauft und werde auch beim Umbau auf 312mm vorn und den innenbel. hinten dort kaufen und auf alle Fälle wieder die Kombination an der VA wie ich sie z.Zt. fahre.

Danke für den Hinweis mit der Herstellungsbezeichung.

Gruß, Lars

Ich habe nur die Bedeutung von Engineered in Germany versucht zu erklären und nicht in Verbindung mit ATE gebracht. Ich weiß das ATE zukauft oder im Aussenland also Made in überall aber nicht Germanien herstellen lässt. Ich persönlich hatte noch nie Probleme mit ATE Scheiben sind relativ günstig, bekomme die innerhalb einer Stunde und fahre seit über 10 bis 15 Jahren damit.
Für normale bis etwas rasante Fahrweise vollkommene ausreichend, wenn man wie Lars auf die Piste fährt wohl nicht, obwohl er Hinten wohl auch ATE fährt und dies auch ohne Probs.

Ich kann mich noch so wage daran erinnern das ich mit meinem Dönerroller BMW 525 mal so ähnliche Probs hatte und meine nach neuen Bremsen dies wieder weg war und nie wieder kam (4,5 Jahre gefahren den Dönerroller).

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ich habe nur die Bedeutung von Engineered in Germany versucht zu erklären und nicht in Verbindung mit ATE gebracht.

Ja ja, da ist ja nichts dran auszusetzen, egal ob mit Verbindung zu ATE oder ohne. Die Bedeutung ist ja eigentlich so wie Du geschrieben hast, nur das ATE dabei übertreibt ist eine andere Sache.

Zitat:

Ich weiß das ATE zukauft oder im Aussenland also Made in überall aber nicht Germanien herstellen lässt.

Ist ja auch erst mal nichts schlimmes, Brembo, der hochgelobte, von vielen vergötterte Bremsenladen Brembo, macht es genauso. Nur - ich will es vorher wissen. Wenn gar kein Herstellungsland angegeben ist, ists ja auch noch i. O., zumindest ist das dann nicht gelogen.

Aber mit rethorischen Tricks und bunten Bildchen den Eindruck von hochpräziser deutscher Hausmacher-Qualität zu erwecken, und dann in die schönen Schachteln mit Echtheits-Hologramm und Originalitätscode China-Ware reinzupacken finde ich Scheisse.

Zitat:

Ich kann mich noch so wage daran erinnern das ich mit meinem Dönerroller BMW 525 mal so ähnliche Probs hatte und meine nach neuen Bremsen dies wieder weg war und nie wieder kam (4,5 Jahre gefahren den Dönerroller).

Sag mal, lese ich da ausländerfeindliche Ausdrücke ??? Dönerroller !?!?! Bist Du vielleicht ausländerfeindlich ?

Also das hier ist ein korrektes deutsches Forum, wo noch Zucht und Ordnung herrscht. Da gibts nix mit ausländerfeindlichen Sprüchen...

FP

Das dürfte bei mir nicht zutreffen, das ich Ausländerfeindlich wäre. Ich selbst bin ein Türke und sehe in keinsterweise den Ausdruck Dönerroller als Feindlich an, eher ein Lob oder kennst Du Leute die nicht mal gerne einen Döner essen?😉
Nein ich Liebe alle Menschen egal wo Sie herkommen, wichtig ist der Umgang miteinander und nicht gegeneinander.
Alle die mich Persönlich kennen, können dies Bestätigen!

Liebe Grüße Metin

Ach noch was: Ich bin Stolz ein Mensch zu sein!

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Sag mal, lese ich da ausländerfeindliche Ausdrücke ??? Dönerroller !?!?! Bist Du vielleicht ausländerfeindlich ?

😁😁😁😁😁😁😁

Metin gibs doch zu.....😁

Gerade Metin ausländerfeindlich.....der liebste Türke auf Welt...hehe😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen