verbaute Batterie(n)
Hallo,
hat sich von Euch schonmal jemand die verbauten Batterien angeschaut? Welches Fabrikat wurde verbaut? Wie stark sind sie bzw ist die Start- Stop-Batterie?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Starterbatterie: 12V/70AH oder 12V/80AH bei Standheizung oder/und AHK oder/und EDW oder/und Soundsystem oder/und Taxi/Behördenfahrzeug.
Stützbatterie: 12V/12AH
37 Antworten
@fastfreddy19
Könntest du mirzuliebe noch ein Foto der anderen Batterie einfügen?
Nicht nur das es mich interessiert, mich interessiert auch schwer wo sie sich befindet :-)
Ach ja, meine Werkstatt lädt die Batterien beim Service Besuch jedesmal auf.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 18. Oktober 2014 um 22:19:58 Uhr:
@fastfreddy19
Könntest du mirzuliebe noch ein Foto der anderen Batterie einfügen?
Nicht nur das es mich interessiert, mich interessiert auch schwer wo sie sich befindet :-)Ach ja, meine Werkstatt lädt die Batterien beim Service Besuch jedesmal auf.
Die Stützbatterie befindet sich im Beifahrerfußraum unterm Armaturenbrett, beim Sicherungskasten!
Und daß diese bei einem Service Besuch extra geladen wird, kann ich mir nur schwerlich vorstellen,
da befarf es schon einiger verenkungen, um diese nur mal in Augenschein zu nehmen🙄
danke fastfreddy
Ja das meinte ich ja eben. Das von Mercedes ist eben von CTEK aber welches Modell?
MIch würde aber auch mal ein Bild interessieren wie du das angeschlossen hast. Ist das vllt möglich? 🙂
@Benzil2013
Und aus welchen Anlass sollten sie das tun? Ist doch total unlogisch...
Grüße
Zitat:
@fastfreddy19
Die Stützbatterie befindet sich im Beifahrerfußraum unterm Armaturenbrett, beim Sicherungskasten!
Und daß diese bei einem Service Besuch extra geladen wird, kann ich mir nur schwerlich vorstellen,
da befarf es schon einiger verenkungen, um diese nur mal in Augenschein zu nehmen🙄
Ich kann es nicht nur anhand der Rechnung der Werkstatt beweisen das sie es machen sondern auch anhand des Videos das meine DashCam aufgenommen hat.Zitat:
@trascanico
@Benzil2013
Und aus welchen Anlass sollten sie das tun? Ist doch total unlogisch...
Wieso und warum, das müsst ihr meine Werkstatt fragen nicht mich, denn nicht ich mache das sondern die Werkstatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@trascanico schrieb am 19. Oktober 2014 um 09:25:22 Uhr:
danke fastfreddy
Ja das meinte ich ja eben. Das von Mercedes ist eben von CTEK aber welches Modell
Die Mercedes Ladegeräte sollten dem "Ctek xs 3600", bzw. dem "Ctek mxs 25000 extended" entsprechen.
(Alle Angaben natürlich ohne Gewähr😉
Wie ich bei Porsche gearbeitet habe, wurde auch jedes Auto während der Werkstattarbeit angeschlossen. Bringt eben Geld und schaden tut's auch nicht 😉.
Vorhin kam das Thema ja schon auf. Beim abklemmen der Batterie treten da Probleme wie bei BMW auf? Quasi nichts geht mehr aufgrund von Diebstahlschutz? Kenne das Problem bei BMW welche dann wieder 70€ fordern um das alles zu regulieren. Da ist das einlesen einer neuen Batterie mit 35€ günstiger 😉 Wieso konnte mir noch kein BMWler erklären
Zitat:
@Dani1994 schrieb am 21. Oktober 2014 um 22:03:04 Uhr:
Wie ich bei Porsche gearbeitet habe, wurde auch jedes Auto während der Werkstattarbeit angeschlossen. Bringt eben Geld und schaden tut's auch nicht 😉.
Das aufladen der Batterie bringt Geld?
Also wenn du das meinst, dann muss ich dich enttäuschen. Das gehört zu den Arbeiten dazu und zumindest bei meinem Mercedes ist all inclusive.
Was das andere angeht, manchmal gibt es das zum Beispiel das Radio den Code vergisst. Ist wie du schon sagtest eine Art Diebstahlschutz. Sonst könnte der Dieb ja einfach die Batterie abklemmen und die Alarmanlage würde beim klauen des Wagens nicht losgehen.
Aber dann geht eben zum Beispiel das Radio nicht mehr ohne Eingabe des Codes.
Das hatte sogar mein "alter" Amerikaner schon.
Dort stands auf der Rechnung, man konnte dies auch verneinen zumindest gab's auf den Aufträgen dafür ein Kästchen auf dem Blatt woran der Geselle wusste ob er das Fahrzeug anschließt oder nicht jedoch war das bis auf den Radwechsel immer gemacht worden da die paar Euro (keine Ahnung wie viel) bei Porsche eh nicht interessieren.
Beim BMW e60 ist zwischen Batterie und Steuergerät ein Sensor geschaltet welcher eig. Dazu dienen soll das man den Batteriestatus ablesen kann bzw ähnlich wie bei nem Notebook die Qualität erkennen kann. Nach einem Batteriewechsel muss der Sensor auf die neue Batterie hingewiesen werden da es sonst zu einem erhöhten Verschleiß der Batterie kommt/kommen kann.
Beim X3 und X5 gehen die Steuergeräte nach dem abklemmen der Batterie in eine Diebstahlsicherungsmodus da das Fahrzeug denkt die Batterie wurde abgeklemmt um die Diebstahlsicherung zu umgehen. Dann geht nichts mehr. Gibt es bei Renault auch noch 😉.
Kann nur für Mercedes Aussagen treffen, was die anderen Hersteller für Faxen machen keine Ahnung, aber bei MB wird die Batterie gewechselt wie seit Anbeginn des Automobils schon immer: Massepol ab, Pluspol ab, Batterie raus. Das wars. Dem Batteriesensor muss keine zusätzliche Aufmerksamkeit gewidmet werden, der macht seine Arbeit. Es muss auch nichts resettet oder mit Diagnose freigeschaltet werden.
Lediglich Fensterheber und Schiebedach müssen neu normiert werden (bei den aktuellen Baureihen 204 und neuer auch entfallen) und wenn kein Navi verbaut ist muss noch Uhrzeit neu gestellt werden (bei Navi automatischer Abgleich mit GPS Zeit).
D.h man muss einfach nur die Batterie ausbauen und z.B. zum Frühjahr wieder einbauen und muss nichts mehr machen? Kein anlernen? Nichts?
Außer halt evtl die Uhr, aber das wäre ja das wenigste.
@trascanico Genau, raus rein fertig.
Das ist natürlich entspannt 😁 dann werde ich es so machen.
Danke
Zitat:
@trascanico schrieb am 23. Oktober 2014 um 07:20:38 Uhr:
D.h man muss einfach nur die Batterie ausbauen und z.B. zum Frühjahr wieder einbauen und muss nichts mehr machen? Kein anlernen? Nichts?Außer halt evtl die Uhr, aber das wäre ja das wenigste.
Würd mir nicht im Traum einfallen, zum laden der Batterie diese auch noch auszubauen!
Und falls das Fahrzeug irgendwo überwintern sollte wo's keinen Stromanschluß gibt,
dann wird die Batterie halt nicht geladen, für was hat man eine Mobilitätsgarantie🙄
Ja genau, den Stress werd ich mir machen, wenn ich in Frühjahr endlich wieder mein Auto fahren will, den Schlepper zu rufen und den ganzen Hickhank. Ganz genau 😁
Ich werde es sehen, wie "aufwendig" es ist, die Batterie auszubauen.
Zitat:
@trascanico schrieb am 23. Oktober 2014 um 21:19:57 Uhr:
Ich werde es sehen, wie "aufwendig" es ist, die Batterie auszubauen.
Da ist ein kleiner Fehler drin. Es heisst BatterieN und nicht Batterie, schliesslich hat die liebe A-Klasse zwei Batterien. Und die zweite Batterie sei angeblich eine riesen Fummelei. Da würde ich mir wirklich zweimal überlegen dies zu machen.
Gibt es überhaupt einen Grund den Wagen den ganzen Winter über unbeachtet rumstehen zu lassen?
Und da auch deiner wohl noch immer Garantie haben dürfte, würde ich mir die Arbeit ersparen und wenn wirklich nichts mehr gehen sollte, die Garantie in Anspruch nehmen. Das wäre mir der Aufwand usw. nicht Wert.
Ausserdem, ein Kumpel hat gerade seinen drei oder vier Jahre alten Seat ein halbes Jahr rumstehen lassen und er sprang sofort an.