Verärgert über Reichweite und Features

BMW

Ich muss es mal schreiben: langsam bin ich genervt. Nach zahlreichen Updates, Neustarts und Neuinstallationen dachte ich, die Features wie " Laden" und " meine Fahrten" liefen jetzt stabil. Pustekuchen! Gestern bin ich 266 km gefahren. Mein Profil war im Display auch angezeigt. Abends wollte ich in der App auf dem Smartphone die Fahrt nachvollziehen, vor allem den Verbrauch.
Aaaber: " sie haben in diesem Monat noch keine Fahrten zurückgelegt!" Vielleicht war es ja auch nur ein Aprilscherz.
Zum zweiten geht meine Reichweite deutlich in die Knie. Vor der gestrigen Fahrt über 266 km hatte ich auf 335 km Reichweite aufgeladen. Trotz Autobahnschleichfahrt mit Tempo 110 hat es nicht gereicht. Ich mußte sicherheitshalber noch nachladen. Jetzt hängt er momentan am Kabel und ich kann eine prognostizierte Reichweite von 335 km errechnen ( bei 100% Ladestatus). Und das bei wärmeren Temperaturen und Ummontage auf die 205-er Serien- Sommerreifen. Mit den 245-er Winterreifen hatte ich immer eine Prognose von 360-390 km Reichweite. Irgendwas stimmt da doch nicht.

132 Antworten

Uns ist die Größe des Akkus und die hiermit verbundene Reichweite bewusst und werden morgen wohl die Bestellung finalizieren. Das unterbreitete Angebot reizt zudem auch, es zu versuchen. Und laden kann man auch beim Einkaufen etc., sofern ein Ladeplatz frei ist. Zuhause haben keine Lademöglichkeit. Wird interessant.
Aber es ist ein deutsches Auto in einer „normalen“ Optik und mit Komfortoption sowie vernünftiger Verarbeitung. Die Probefahrt hatte etwas mehr Spaß gemacht als erwartet, obwohl optisch der Testwagen nicht unser Ding war (schwarz/schwarz).

Da geht es dir wie mir. Wir sind den ID.7, den Hyundai Ioniq 5 als Facelift und den iX1 Probe gefahren. Von der Reichweite her mag der iX1 am schlechtesten Abschneiden, aber für unsere tägliche Fahrten ist es vollkommen ausreichend. Mein Arbeitsweg beträgt 85km einfach und ich könnte zur Not nachladen am Arbeitsort - dank der 22kW-Option sogar ziemlich viel Reichweite in den max. 4h am AC-Lader.

Das Gesamtpaket ist für uns stimmiger (Optik, Fahrwerk, Software, ...) - und auch hier galt für uns auch ein Stück weit "Freude am Fahren" was die anderen Fahrzeuge uns nicht so vermitteln konnten.

Wir werden uns daher auch für den iX1 entscheiden und die Bestellung dann im April vornehmen.

War bei unserer Entscheidung genau so, das Gesamtpaket macht es aus und als langjähriger BMW Fahrer fühlt man sich einfach Zuhause. Wir nutzen bzw. werden den iX1 als Alltagsauto nutzen. Da wir in der selben Stadt arbeiten und wohnen und die Verwandten und Freunde auch nicht weit entfernt sind kommen an einem eher seltenen, fahrintensiven Tag vielleicht max. 50-100km zusammen - denke eine Ladung wird sicher für 1-2 Wochen reichen im Regelfall, das wird sich aber noch zeigen bzw. einspielen.

Da wir keine private Lademöglichkeit haben, kommt die 22kW Option gerade recht. Da kann man z.B. beim Wocheneinkauf gleich mal einiges "tanken ohne Zeit zu verschwenden". Auch das Thema mit der Kurzstrecke beim Verbrenner [Auto wird bei diesen Strecken nicht mal richtig warm und man tut ihm und am Ende vielleicht auch dem eigenen Geldbeutel nichts Gutes] hat uns in die Richtung der Elektromobilität getrieben.

Für unsere kleine Familie ist ausreichend Platz vorhanden. Der Kinderwagen passt rein und der rückwärtsgerichtete Kindersitz geht sich auch aus ohne den Vordermann einzuschränken.

Die vielen guten Assistenzsysteme haben auch überzeugt. Wenn man ehrlich ist, werden die Straßen eh immer voller und die Lust am Autofahren immer weniger. Gefühlt muss man auf Alles und Jeden aufpassen und man hat nur selten die Chance mal etwas sportlicher zu fahren. Da bin ich froh, wenn ich die Helferlein und die Massage aktivieren, mich entspannt zurücklehnen und die Musik genießen kann.

Spannend wird es dann sicher wieder beim Thema weitere Strecken / Urlaubsfahrt aber mit der Ladeleistung von 130kW bzw. den ~30min 10-80% sehe ich das jetzt auch noch eher entspannt und im schlimmsten Fall haben wir auch noch eine zweite Option für die Sommermonate [wenn auch mit kleinerem Kofferraum :P]

Dann schreibe auch ich etwas dazu:

meine Frau hat einen iX1 e20 , ich einen i4 e40.

meine Frau fährt täglich 100km (Hin und zurück) zur Arbeit. Laden können wir zu Hause und haben deshalb auf die 22KW-Option verzichtet.
Und da wir für Langstrecke dann eher den i4 haben, ist die kleinere Batterie beim iX1 jetzt auch kein Nachteil, sondern eher von Vorteil, da er nicht soviel tote Masse schleppen muss.
Jetzt, das es tagsüber wieder langsam wärmer wird, kommt sie bei ihrer Strecke von 100 km üner Landstrasse und ruhiger Fahrweise mit 14,5 bis 15,5 KW/100km hin. Für so ein "Brocken" im Gegensatz zum i4 kein schlechter Verbrauch.

Aber auch auf "Langsstrecke" geht es. Wir sind einmal mit dem iX zum Flughafen nach Frankfurt gefahren (320km einfache Strecke). Da war die Ladestrategie nicht anders als beim i4. Zu Hause Voll und dann unterwegs je Strecke 1 mal geladen.
Auf der Hinfahrt, damit wir den Wagen nicht zu leere in das Parkhaus stellen und dann nach dem Urlaub gleich erstmal eine Strecke fahren können bevor wir Laden müssen. So passen dann die Stopps auch immer zu unseren Biologischen Bedürfnissen.... :-)

Ich würde denn iX1 nicht als Langstreckenkönig bezeichnen, dafür ist er nicht gemacht, da gibt es bessere Autos, aber im urbanen Umfeld mit definieren Anwendungsbedingungen und selten Langstrecke ist er ein tolles Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Wir wollen mit iX1 spätestens nächstes Jahr in das „Abenteuer Urlaub“ starten. Ist meistens Frankreich (Südfrankreich, Normandie, Le Mans) oder Italien. Portugal wollen wir auch mal mit dem Auto erfahren.
Wir werden sehen, wie es funktionieren wird. Wenn dir Lademöglichkeiten und die biologischen Bedürfnisse 😉 (danke für die coole Umschreibung) zusammenpassen, sollten solche Strecken mit dieser Akkukapazität gut zu schaffen sein. Gerade Frankreich ist zumindest an den Autobahnen gut ausgebaut. Jede Tankstelle hat auch Lademöglichkeiten.
Heute Nachmittag muss aber überhaupt erst einmal die Bestellung abgeschlossen werden.

Zitat:

@SternfahrerJH schrieb am 20. März 2025 um 11:09:25 Uhr:


Wir wollen mit iX1 spätestens nächstes Jahr in das „Abenteuer Urlaub“ starten. Ist meistens Frankreich (Südfrankreich, Normandie, Le Mans) oder Italien. Portugal wollen wir auch mal mit dem Auto erfahren.
Wir werden sehen, wie es funktionieren wird. Wenn dir Lademöglichkeiten und die biologischen Bedürfnisse 😉 (danke für die coole Umschreibung) zusammenpassen, sollten solche Strecken mit dieser Akkukapazität gut zu schaffen sein. Gerade Frankreich ist zumindest an den Autobahnen gut ausgebaut. Jede Tankstelle hat auch Lademöglichkeiten.
Heute Nachmittag muss aber überhaupt erst einmal die Bestellung abgeschlossen werden.

Wir haben wie @NorbertNamenlos auch die Kombination iX1 e20 und i4 e40 in der Familie.Im Winter sind im iX1 bei Ø 100 km/h bei 80% SoC nur gute 200km drin. Es passt zu unserer Lebenssituation als Heimlader, aber ehrlich? Der Akku könnte größer sein. Und auf Langstrecke bei 130 km/h auf den frz. AB saugt es den Akku ziemlich schnell leer. Ansonsten kann ich Dir für Deinen Urlaub in Frankreich nur meinen thread empfehlen. Laden in Frankreich

Dankeschön, schaue ich demnächst rein.
Sind gerade bei BMW.

Netto 64,7kWh wovon 70% [10-80%] sinnvoll genutzt werden können sind wir bei 45kWh. Wenn man da jetzt noch einen ungeschönten Verbrauch von 20kWh/100km ansetzt kommt man real etwa 225km weit, also alles plausibel. Will man wirklich ein Elektroauto intensiv als Reisemobil [=viel Autobahn] nutzen, macht nur eine Akkukapazität ab 100kWh und mehr Sinn, was jedoch auch in einem höheren Kaufpreis resultiert oder man holt sich einen Diesel.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 20. März 2025 um 13:43:31 Uhr:



Zitat:

@SternfahrerJH schrieb am 20. März 2025 um 11:09:25 Uhr:


Wir wollen mit iX1 spätestens nächstes Jahr in das „Abenteuer Urlaub“ starten. Ist meistens Frankreich (Südfrankreich, Normandie, Le Mans) oder Italien. Portugal wollen wir auch mal mit dem Auto erfahren.
Wir werden sehen, wie es funktionieren wird. Wenn dir Lademöglichkeiten und die biologischen Bedürfnisse 😉 (danke für die coole Umschreibung) zusammenpassen, sollten solche Strecken mit dieser Akkukapazität gut zu schaffen sein. Gerade Frankreich ist zumindest an den Autobahnen gut ausgebaut. Jede Tankstelle hat auch Lademöglichkeiten.
Heute Nachmittag muss aber überhaupt erst einmal die Bestellung abgeschlossen werden.

Wir haben wie @NorbertNamenlos auch die Kombination iX1 e20 und i4 e40 in der Familie.Im Winter sind im iX1 bei Ø 100 km/h bei 80% SoC nur gute 200km drin. Es passt zu unserer Lebenssituation als Heimlader, aber ehrlich? Der Akku könnte größer sein. Und auf Langstrecke bei 130 km/h auf den frz. AB saugt es den Akku ziemlich schnell leer. Ansonsten kann ich Dir für Deinen Urlaub in Frankreich nur meinen thread empfehlen. Laden in Frankreich

Und wie weit kommt der i4 im Winter?

Zitat:

@nothingtodo schrieb am 20. März 2025 um 14:35:19 Uhr:


Netto 64,7kWh wovon 70% [10-80%] sinnvoll genutzt werden können sind wir bei 45kWh. Wenn man da jetzt noch einen ungeschönten Verbrauch von 20kWh/100km ansetzt kommt man real etwa 225km weit, also alles plausibel. Will man wirklich ein Elektroauto intensiv als Reisemobil [=viel Autobahn] nutzen, macht nur eine Akkukapazität ab 100kWh und mehr Sinn, was jedoch auch in einem höheren Kaufpreis resultiert oder man holt sich einen Diesel.

Aber von 80% - 100% kann ich doch auch sinnvoll nutzen? Solange der Wagen nicht ewig steht passt das. Ich lade immer über 80%, wenn ich weiß das ich sofort losfahre und zu Hause bei ca.80/85% ankomme.

@Michi-iX1

Es ging weiter oben um das Thema Langstrecke und ist nur eine Annäherung da ja viel mehr Faktoren eine Rolle spielen bei der Reichweite. Für den ersten Teilabschnitt hast du recht, wenn man von Zuhause losfährt lädt man natürlich so voll wie es eben geht aber im weiteren Verlauf macht es aber keinen Sinn irgendwo auf der Autobahn extra darauf zu warten, bis der Akku von 80% auf 100% geladen ist und ganz Leer will man den Akku denke ich auch nicht fahren, da immer was passieren kann.

Deshalb komme ich für mich auf die 70% und die 20kWh/100km als Annäherungswert bei Langstrecken.

Langstrecken tauglich ist das Fahrzeug. Es verhält sich nur etwas anders als mit einem Diesel 1000km weit kommt. Auch da tankt man meistens bei 100km Rest Reichweite. Und ja tanken geht 50% schneller.

Jeder muss sich überlegen ob es in den Alltag passt und ob man für 10% der außergewöhnlichen Jahresnutzung gleich anderes und meistens teureres Fahrzeug braucht.
In den 10% muss ich mich eben anders verhalten.
Wenn ich eh alle 2-2,5h eine Erholungsphase einlege kann das Fahrzeug laden.
Wenn ich am Ziel eine Lademöglichkeit während meiner Unternehmung auswähle kann ich bei Rückkehr direkt 300km weit fahren. Man kann dann auch mal auf 5% runter gehen.

Anders sieht es bei Außendienstlern aus. Da wird es schon mal nervig.

Zitat:

@SternfahrerJH schrieb am 20. März 2025 um 11:09:25 Uhr:



Wir werden sehen, wie es funktionieren wird. Wenn dir Lademöglichkeiten und die biologischen Bedürfnisse 😉 (danke für die coole Umschreibung) zusammenpassen, sollten solche Strecken mit dieser Akkukapazität gut zu schaffen sein. Gerade Frankreich ist zumindest an den Autobahnen gut ausgebaut. Jede Tankstelle hat auch Lademöglichkeiten.

Wir sind letzten Sommer von München nach Spanien, südlich von Valencia gefahren. 4 Erwachsene, 1 Hund in der Box sowie entsprechend Gepäck.

Da es meine erste Langstrecke war (ich lade sonst ausschließlich zuhause an der 11 kW Wallbox), war das schon ein kleines Abenteuer. Es ist einiges schief gelaufen, allerdings auch teilweise der mangelnden Erfahrung geschuldet. Würden wir diese Fahrt nochmal machen (das haben wir mittlerweile ausgeschlossen, allerdings eher wegen dem Alter, so eine lange Strecke schlaucht einfach), ginge es viel besser, da bin ich mir sicher. Ich bin nicht auf sparsam gefahren und den Akkustand im "Normbereich" (so zwischen 10 und 90%) gehalten. Die Pausen waren kein Problem, eher sogar erholsam. 😉

Die Fahrten fanden letzten Sommer statt und sind in Spritmonitor dokumentiert (siehe Signatur).

Ich gehe auch ganz stark davon aus, dass die erste weite Urlaubsfahrt gleichzeitig ein „ Lehrjahr“ sein wird.

Wir haben zwar noch einen Verbrenner (Porsche Macan), der jedoch mittlerweile mehr steht als alles andere. Auch wenn wir Autofreaks sind, widerstrebt es uns, für ein paar Fahrten im Jahr ein Auto zu unterhalten und „Mäzen“ für den Staat, Versicherungen und die Werkstatt (Service) zu sein. Langfristig soll auch der sonst tolle Macan weg.

Hi zusammen,
Ich schwanke aktuell stark zwischen dem iX1 eDrive20 oder einem i5 Touring eDrive40. Ich fahr jede 2 Wochen beruflich von Hamburg nach Köln (im Jahr knapp 35t) und wir planen bald Nachwuchs. Ist der ix1 platzmäßig mit einem Kind gut möglich? Oder ist der i5 besser für mich geeignet? Ich bin etwas unsicher, da der größere Akku im i5 schon geeigneter ist, jedoch der ix1 mir vom Design sehr gefällt. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen