Verabschiedung vom GT !

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo , ich möchte mich verabschieden habe heute unseren beim Händler abgegeben Inzahlungnahme!
35 Monaten mit Kilometerstand 49960 , EZ 10/2016 220i Automatik
Probleme hatte ich nur mit der Head Unit Naviabstürze ansonsten nichts!
Nun werden wir unser Glück mit einem X1 25ixdrive versuchen !

Viel Spass allen hier mit dem GT 🙂

Beste Antwort im Thema

Ja unserer Info gibt es den GT nicht mehr mit Wandler Automatik, nur DKG deswegen sind wir zum X1 gekommen .

24 weitere Antworten
24 Antworten

Darf man fragen warum es kein neuer GT wurde?

Ja unserer Info gibt es den GT nicht mehr mit Wandler Automatik, nur DKG deswegen sind wir zum X1 gekommen .

...es sei denn, Du kaufst einen Diesel - der hat den Wandler immernoch...

Ist das nicht beim X1 auch so?

Ähnliche Themen

Nein , wir haben einen Benziner gekauft . Diesel lohnt sich für Kurzstrecke nicht ,der wird gar nicht erst warm.

Hatte der X1 das DSG nicht sogar vor AT/GT?

Hab grade mal nachgesehen: wenn ich den neuen Konfigurator (den ich überhaupt nicht mag) richtig deute, dann hat der BMW X1 xDrive20i den Wandler, alle anderen Benziner das DSG, bei AT/GT gibt es den Wandler nur noch bei den Dieseln.

Erklärt mal dem stinknormale Autofahrer ohne Mechatronikerausbildung, welche Komforteinbuse ein DSG gegenüber einer Wandlerautomatik hat?

So lange es funktioniert, ist es eher ein Komfortgewinn.
Leider hat man hier doch schon von dem ein oder anderen Problem gelesen.
Es ist zu hoffen, dass das nur Anlaufschwierigkeiten waren, denn ich weiß, dass man bei BMW alles daran setzte, nicht ähnliche Probleme wie VW erleben zu müssen.

Ich habe nur eine längere Probefahrt damit gemacht und fand es sehr überzeugend.

Grüße!

Ich finde das Doppelkupplungsgetriebe reagiert gerade beim Anfahren , Überholen und Wechsel in den Rückwärtsgang zu langsam.

Ich kann @freestylercs nur zustimmen. Sehr gut die Erfahrungen hier im Forum zusammengefasst. Bisher habe ich nichts von Problemen im Forum gelesen (bitte korrigieren falls ich etwas verpasst habe), es sind nur Komforteinbußen gegenüber der Wandlerautomatik in den oben genannten Situationen.

Zitat:

@Laemat schrieb am 18. September 2019 um 10:27:17 Uhr:


Erklärt mal dem stinknormale Autofahrer ohne Mechatronikerausbildung, welche Komforteinbuse ein DSG gegenüber einer Wandlerautomatik hat?

Ein Versuch:

In der Theorie:

DKG --> mechanische Kupplungen --> mechanisches Auf/Zu, potentiell spürbarer Vorgang

Wandler --> Oel unter Druck als Drehmoment-weitergebendes Element --> dämpfende Eigenschaften, potentiell sanftere Vorgänge

In der Praxis beeinflussen viele Faktoren den hier gefragten effektiven Komfort. Bitte vergesst nicht, dass noch andere Faktoren WESENTLICH den Entscheid für eine Getriebeart beeinflussen.

Ein DKG verbindet mechanisch, gegenüber dem Wandler geht nichts in Schlupf verloren - daher ist der Wirkungsgrad höher, der ausweisbare Normverbrauch dadurch tiefer, der CO2 Ausstoss auch.

Aber:
Ein DSG ist in der Produktion und damit in den HK günstiger als ein Wandlerautomat - dies wiederum kommt dem Autohersteller voll zugute. Warum also ein Wandler einbauen, wenn ein DSG auch funktioniert?

Ich glaube, dass BMW auch das DKG im Griff hat - bin aber dennoch froh, noch ein Wandler-Modell zu haben...

PS: Der M5 hat ja in der aktuellen Generation statt des DKG ein Wandler erhalten (hier wohl wegen dem sehr hohen Drehmoment, Dieselhydraulische Loks, wie die deutsche Reihe 218 fahren auch mit Wandler - von Voith...). Audi - als Marke des "DSG-Konzerns" - ging bei starken S-Modellen ja den gleichen Weg zum Wandler.

Nach dem Anfahren, spätestens in den oberen Gängen schließt bei der modernen Wandlerautomatik die Wandlerüberbrückungs-Kupplung, ab dann entsteht da auch kein besonderer Verlust mehr. Leistung abzweigen, um eine Getriebeölpumpe anzutreiben müssen wohl beide Typen.
Ich nehme als Hauptgrund für den zunehmenden Einsatz auch die von Dir genannten geringeren Herstellungskosten an.

Ich weiß nicht wie der Beifahrer es empfindet, ich merke auch bei der Wandlerautomatik den Schaltvorgang. Ich fahre dienstlich VW die fahren mit DSG mein ich, ich kann keinen Unterschied erkennen.

Einzig die technische Ausführung mit Kriechgang ohne Autohold finde ich bei BMW besser, aber schachweife ab.

Zitat:

@E-F46 schrieb am 18. September 2019 um 21:37:34 Uhr:



Aber:
Ein DSG ist in der Produktion und damit in den HK günstiger als ein Wandlerautomat - dies wiederum kommt dem Autohersteller voll zugute.

Verallgemeinert stimmt das so nicht.

Ich kenne die EK Preise der OEMS.

Ein "Wegwerf - Getriebe" wie das Aisin das in den Fronttriebler - BMWs seinen Dienst tut ist z.B. billiger im Einkauf als das Getrag 7 Gang DKG.

Mit "Wegwerf" ist hier übrigens nicht die Qualität gemeint, sondern seine Auslegung als de facto nicht wartbare Komponente.

Komplett auf "lifetime" designt, am Ende der "lifetime" ist dann ein neues fällig (nicht mal das ATF kann gewechselt werden).

Bei beispielsweise einem ZF 8HP liegen die Dinge anders, aber um das gehts ja hier nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen