Ventilschaden mit 26T Km !

Opel Tigra TwinTop

Hi. Es handelt sich um einen Corsa Bj. 04. Der gehört meiner Freundin. Ist ein 3 Zylinder, weiß leider ned wieviel Hubraum. Alle Inspektionen wurden immer gemacht und die Werkstatt wegen jedem Fehler angefahren.

Sie ist vorgestern mit dem Wagen gefahren. Stellt ihn ab. Macht ihn 2 Stunden später wieder an und der Wagen springt schlecht an, hat keine Leistung mehr und klingt wie ein Traktor. Darauf hin in die Werkstatt. Später hat man bescheid gesagt das es ein Ventilschaden sei, Kosten ca. 750€.

Jetzt kommen wir zu den eigentlichen Fragen. Gab es damals auch schon eine Aktion von Opel, die alle Garantien verlängert (also nicht nur die üblichen 2 Jahre) ? Was zum Fall noch dazu kommt, meine Freundin war schon ein paar mal in der Opelvertragswerkstatt mit dem fehler einer gelben Motorleuchte. Da wurde aber nie etwas gefunden und der Fehler immer kostenfrei gelöscht. Was jetzt vielleicht zum verhängnis wird weil man keinen Nachweis mehr hat das man wirklich mehrfach in der Werkstatt war wegen einem Motorfehler.

Seht ihr irgendwelche Chancen noch den Schaden auf Kulanz oder Gewährleistung ersetzt zu bekommen?

Und mal noch ne Frag in eigener Sache. Ein Ventilschaden entsteht doch nur durch mechanische Einwirkung (Aufschlagen des Kolbens, einfressen Ventilsitz usw.) oder durch termische Überbelastung oder? Solche Schäden rufen aber doch einen höheren Schaden hervor als nur ein defektes Ventil ?!?

Wer auch immer was sinnvolles dazu beitragen kann, dem bin ich sehr dankbar. Tschau

32 Antworten

Trat der Fehler nach der Ventilreparatur denn nochmal auf? Möglicherweise sind die Fehlzündungen und das schlechte Anspringen auf das defekte Ventil zurückzuführen. Evtl. war von Anfang an ein kleiner Riss drin, der sich mit der Zeit ausgedehnt hat, also Produktionsfehler.

... ja gerade nach der Reparatur ist es absolut nicht besser. 2 Tage später (10km später) das selbe Problem. Und bis jetzt, Auto 2 Wochen aus der Werkstatt raus und der Fehler schon 2 mal wieder aufgetreten ...

Laut Feldabhilfe 1370 kann es passieren, dass durch häufige Kaltstarts die Zündkerzen nass werden und nicht mehr richtig zünden. Es gibt dann geänderte Zündkerzen mit der Teilenummer 1214011.
Wenn du diese Kerzen schon hast, oder es hilft nichts, dann gibt es noch die Feldabhilfe 1504. Wenn der Kraftstoffdruck 3,8 bar unterschreitet, soll demnach die Befestigung des Kraftstoffdruckreglers am Deckel vom Schlingertopf im Tank überprüft werden.
Dein FOH sollte diese Abhilfen kennen und wenn nötig durchführen.

hey aller besten Dank ! Ich werd mal die Zündkerzen als einfachstes Prüfen am Wochenende. Da fällt mir ein, der Wagen erreicht aber betriebstemperatur um die 80°C bei fast jeder Fahrt. Is das dann immer noch warscheinlich ? Ich prüfs einfach. Ich meld mich dann nochmal.

Danke danke, mit freundlichen Grüßen, Franky

Ähnliche Themen

Hi Leute.

Ich muss mich erstmal entschuldigen, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe. Es bestand aber kein Bedürfnis mehr von mir aus und daher hab ich es dann einfach vergessen :-( .

Denn das Problem des unrunden Motolaufs und der Motorkontrolleuchte war während der wärmeren Tage des Jahres nicht mehr aufgetreten. Jedoch kam es wieder zum Fehler während der letzten Wochen in denen es so kalt war. Nun war meine Freundin vor paar Tagen zum Service bei Opel. Dort wurde auch der Fehlerspeicher abermals ausgelesen und gelöscht (das ist alles was man für notwendig hält und das nach nem Motorschaden!). Ich habe mir aber die Zündkerzen und die Fehlercodes geben lassen.

Fehlercodes sind P300 und P302. Also Fehlzündungen auf mehreren Zylindern. Und die Zündkerzen sind schwarz wie die Nacht und relativ dick verrust. Aufgefallen ist mir noch, dass der Elektrodenabstand sehr groß ist. Der sollte doch annähernd Fingernagelbreite sein, doch es passen schätzungsweise fast 2 rein.

Im Übrigen habe ich auch auf Grund dieses Beitrags: "Laut Feldabhilfe 1370 kann es passieren, dass durch häufige Kaltstarts die Zündkerzen nass werden und nicht mehr richtig zünden. Es gibt dann geänderte Zündkerzen mit der Teilenummer 1214011." In der Werkstatt nach solchen Zündkerzen gefragt, dort kennt man soetwas nicht und auch so eine Feldabhilfe ist gänzlich unbekannt. Frage wäre nun, diese Teilenummer bezieht die sich auf Opelersatzteile oder irgendeinen Hersteller? Und woher kommt diese Feldabhilfe? Irgendein Werkstatthandbuch oder soetwas?

Weil ich wirklich diese Kerzen einbauen will um wenigstens zu schauen, ob eine Besserung eintritt. Denn ich hab Angst, dass das Auto auf den nächsten Motorschaden zu fährt!

Wäre sonst noch etwas ratsam? Wahrscheinlich ne andere Werkstatt, aber meine Freundin wollte unbedingt nochmal dahin, weil die Leute immer so nett sind und dort auch das Auto gekauft wurde.

Ich bedanke mich im Vorraus, mit freundlichen Grüßen FrankyFix

Hier mal das ganze.

Feldabhilfe: 1370
Problem: Motor - Zündkerzen nass
Modelle: Corsa-B 98...2000,Astra-F 98...2001,Vectra-B 98...2001,Zafira 99...,Astra-G 98...,Corsa-C 2001...,Agila 2000...,Meriva 2003
Motoren:X10XE| X12XE| X14XE| X16XE,X14XE| X16XEL,Z16XE| Z18XE| X16XEL| X18XE1,Z16XE| Z18XE| X16XEL| X18XE1,Z12XE| Z14XE| Z16XE| Z18XE| Z16SE| X12XE| X14XE| X16XEL| X18XE1,Z10XE| Z12XE| Z14XE| Z18XE,Z10XE| Z12XE,Z16XE| Z18XE| Z16SE
Beanstandung: Zündkerzen zünden nicht
Ursache: Ablagerungen an Zündkerzenisolator durch Kurzstreckenfahrten bzw. häufiger Kaltstart.
Abhilfe:
Zündkerze Typ: FGR 8 KQE0 einbauen.
Ersatzteile: Teile-Nr.: 9195868 Katalog-Nr.: 12 14 011
Zündkerze (Typ: FGR 8 KQE0)

MfG Lifeforce

Und Lifeforce ist sich auch ganz sicher, daß das ein Z10XE ist?

Laien sollten hier wirklich nicht mitspielen.

MJ 2004 spricht eher für Twinport Motoren und die haben andere Zündkerzen.

Wenn ein FOH nicht weiss was eine Feldabhilfe ist, würde ich zu nem anderem Fahren.

Lies doch mal richtig.
"So eine Feldabhilfe ist unbekannt"

naja hat schon seinen Grund warum ich nicht mehr komplett aktiv bin hier....

Und ist klar, das ist nen 2004er Corsa C.

Die Feldabhilfe ist von November 2000...

Die 12 14 000 hat 2 Elektroden.
die 011 hat 4 Elektroden.

Der Twinport hat aber die 031 Zündkerzen mit 1 Elektrode.

Gut andere Zündkerzen können grundsätzlich etwas bringen, hat aber mit dieser Feldabhilfe nichts zu tun.
Genauso könnte man diese Feldabhilfe auf einen Renault beziehen.

Zitat:

Original geschrieben von haschee


Und Lifeforce ist sich auch ganz sicher, daß das ein Z10XE ist?
Ne, bin ich nicht.Der Themenstarter hat aber nach dieser Feldabhilfe gefragt und weil G3 08/15 nicht die komplette Feldabhilfe gepostet hat hab ich es mal gemacht.So kann der Themenstarter selbst entscheiden ob sein Corsa betroffen ist.Desweiteren wäre ich auch sehr dafür das man als Themenstarter ein Formular mit den wichtigsten Daten des Fahrzeuges posten muss bevor man einen Thread eröffnen kann.
Laien sollten hier wirklich nicht mitspielen.
Ne,bin ich auch nicht.

MJ 2004 spricht eher für Twinport Motoren und die haben andere Zündkerzen.
Stimmt.Könnte aber auch ein Re-Import sein. Da hab ich auch schon 
manche Überraschung erlebt.

MfG Lifeforce

Vielen Dank für die raschen Antworten!

Leute bitte tut euch und mir einen Gefallen und beschimpft euch nicht gegenseitig! Wenn alle was beitragen bringt einen das doch in der Regel weiter.

Ich kann auch gern noch ein paar Daten zum Auto posten. Was braucht ihr genau? Ich muss die Daten bei meiner Freundin auch erst erfragen.

Das die Feldabhilfe mal komplett gepostet wurde finde ich super, also hab 1000 Dank Lifeforce! Aber kannst du mir noch sagen ob das nun ein Werkstatthandbuch oder soetwas ist wo die Abhilfen drin stehen? Weil wie gesagt ich kanns auch nicht glauben, dass die Werkstatt davon noch nie etwas gehört haben will. Und ich habe den KFZ-Meister in der Reparaturannahme als auch den für die Werkstatt verantwortlichen gefragt.

Haschee, was hättest du für Ideen? Wie ich schon beschrieben habe wäre mir das Problem egal, wenns mit Motor aus kurz warten und weiter fahren getan wäre! Aber ich befürchte wirklich wieder Folgeschäden und das muss ja nun wirklich nicht sein.

Außerdem hab ich auch in anderen Foren gelesen, dass der 1 Liter Corsa vom Motor her ne absolute Fehlkonstruktion sein soll und es wohl wirklich von Anfang an bei sehr vielen Fahrzeugen diese Probleme gab, ist da was wahres dran?

Vielen Dank nochmal an alle, mfG FrankyFix

Zitat:

Original geschrieben von franky fix


Vielen Dank für die raschen Antworten!

Leute bitte tut euch und mir einen Gefallen und beschimpft euch nicht gegenseitig! Wenn alle was beitragen bringt einen das doch in der Regel weiter.
Macht ja auch keiner.Wir haben uns doch alle ganz doll lieb 🙂.

Das die Feldabhilfe mal komplett gepostet wurde finde ich super, also hab 1000 Dank Lifeforce! Aber kannst du mir noch sagen ob das nun ein Werkstatthandbuch oder soetwas ist wo die Abhilfen drin stehen?
Das ganze hieß mal TIS 2000 und gab es für die FOHs auf DVD.Findest
du auch bei eBay

Inzwischen gibt es das nicht mehr sondern es geht alles direkt über das WWW.

MfG Lifeforce

also naja gut Ferndiagnosen sind immer schlecht. 😉

Wenn ich mir das aber durchlese...

Also rein getippt meine Rangfolge:

1. Fehlt Kühlwasser?
Zylinderkopfdichtung.
Durch die dringt Wasser ein und führt zu Fehlzündungen. Wenn das Wasser wieder draußen ist läuft er wieder normal.
2. Zündspule
3. Zündkerzen

@Lifeforce:
es gibt auch noch Global TIS DVDs

Edit:
hast du irgendwas schriftliches von den vermutlich 750 € Ventilschaden? Falls ja, könntest du das einscannen, abfotografieren (ohne Namen usw...)
oder mal die Arbeitspositionen und Teilenummern hier eingeben.
Wäre schon interessant was da gemacht wurde.

Hi.

Also Kühlwasser denke ich fehlt keins. Das hätte man ja sicher bemerkt bei der Durchsicht. Dann sieht ja auch in den meisten Fällen das Wasser nicht mehr so aus wie es aussehen sollte. Also entweder Ölrückstände drauf oder halt so "Schlammbildung" (so kenn ich das von früher, Golf 2).

Zündspule (oder hat der mehrere) denke ich ist es auch nicht, da das Zündgerät (falls das das selbe ist) schon gewechselt wurde und der Fehler danach immer noch bestand.

Bei den Zündkerzen da bleib ich mal dran. Die haben ja dann nen geringeren Wärmewert, damit sich die Elektrode schneller im Kerzenkörper ausdehnt (kenn ich wiederum so von früher). Wenn man jetzt aber mal ne längere Strecke fährt, dürfte das den Kerzen auch nichts ausmachen oder?

Ich werde am Wochenende die Rechnung und alles was ich so finde + Fahrzeugschein einscannen und dann setzt ich das hier rein. Dann wisst ihr es ganz genau :-D

Soweit vielen Dank und bis Freitag (denke ich schaffs am Freitag noch mit den Bildern).

Hi Leute, hier sind die angeforderten Bilder.

Ich denke die sprechen für sich. Wenn noch etwas unklar ist fragt einfach und ich werde es dann versuchen so konkret wie möglich zu beantworten (muss da immer das Frauchen fragen, da ich manches nicht mitbekommen habe).

Danke Danke Danke, mfG FrankyFix

Deine Antwort
Ähnliche Themen