Ventile sind verußt !

Ventile sind verrußt !

Hi , hab gerad meine C20xe Zylinderkopf abmontiert und nun gesehen das die Ventile am boden total verrußt sind , ne mindestens 2mm schicht .Nun meine frage ist das normal ? Kann ich die im eingebauten zustand säubern ? Motor hatte 156tkm gelaufen .

30 Antworten

also ein paar ablagerungen hatt man immer bau mal das ventil raus an dem stück von ventilteller bis zum schaft wo dann die ventilschaftführung läuft ist meistens auch ne richtig dicke schicht!

hab meine ausgebaut und mit dem ultraschallbad gereinigt und anschliessend in der drehbank poliert! (nur am teller nicht am schaft!) und anschliessend neu eingeschliffen!

vor der reinigung :/

nachher *g*

Zitat:
Ich weiss ja nicht, wer ständig seinen Motor auseinander nimmt, um seine Ventile zu reinigen. Ich jedenfalls benutze normalen Ventilreiniger. Wurde ja schliesslich nicht umsonst erfunden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wer hat was von ständig gesagt ? Hatte ne Zylinderkopfschaden und will nun nen Austauschkopf draufmachen und dieser ist halt verrußt , und wenn ich den schon mal offen habe dann kann mann den doch auch gleich saubermachen.

Zu den Ventilsaubermachzeug zum reinschütten : Wo läuft denn der ganze scheiß hin ? Bleibt doch bestimmt nicht alles im Ölfilter hängen sondern setzt sich bestimmt in den Ölkanälen fest und verstopft diese mit der Zeit , oder ?

Ähnliche Themen

Hi!

Zitat:

Zu den Ventilsaubermachzeug zum reinschütten : Wo läuft denn der ganze scheiß hin ? Bleibt doch bestimmt nicht alles im Ölfilter hängen sondern setzt sich bestimmt in den Ölkanälen fest und verstopft diese mit der Zeit , oder ?

Der Ventilreiniger wird aber dem BENZIN zugemischt! Sonst würde der ja auch nicht an die Ventilteller heran kommen.

Gruß, Berni

Zitat:

Wer hat was von ständig gesagt ? Hatte ne Zylinderkopfschaden und will nun nen Austauschkopf draufmachen und dieser ist halt verrußt , und wenn ich den schon mal offen habe dann kann mann den doch auch gleich saubermachen.

Das war ja auch nicht auf Dich bezogen, sondern auf jene, die mit Drahtbürste, Messingbürste oder sonstigen Vorschlaghämmer an die Ventile wollen um se sauber zu machen.

Zitat:

Zu den Ventilsaubermachzeug zum reinschütten : Wo läuft denn der ganze scheiß hin ? Bleibt doch bestimmt nicht alles im Ölfilter hängen sondern setzt sich bestimmt in den Ölkanälen fest und verstopft diese mit der Zeit , oder ?

Ähmmm, wie Berni schon sagte, dem Benzin zugemischt. Und jetzt darfte dreimal raten was danach damit passiert 😁

Nein nein, es bleibt nicht in den Ölkanälen hängen 😉

oh ja ! Sorry hab da was verwechselt !! Totaler Blödsinn ! Nochmal sorry

Moinsen,

also nach meinem Wissensstand, sind Ventile nur am Sitz und evtl am Schaftende gehärtet - und dabei gibt es noch Unterschiede bezüglich Ein- und Auslassventil!

Ob nun induktive Randschichthärtung oder Schmelzauftragsschweißen mit Stallit...

Das heißt die Verkohlung mit einer Drahtbürste zu entfernen ist ja fast schon sträflich!

Wer war noch gleich der Komiker mit dem Unterschied zu Schleifpapier??? Ja nee is klar...deshalb schleifen wir auch nie wieder die Passflächen etc., weil die Oberflächengüte mit Drahtbürsten (egal ob nun an deiner Bohrmaschine) ja viel besser wird...

Die Reinigung mit Benzinzusätzen reicht im Normalfall völlig!
Da du die Venitle aber quasi schon vor der Nase hast, versuch doch mal Waschbenzin bzw. Verdünnungslösung (Butyl-Xylol oder sowas...) und ne weiche Bürste!
Zur Not bei extremer Verschmutzung im Ultraschallbad reinigen!

Versuchs mal

cu

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Moinsen,

also nach meinem Wissensstand, sind Ventile nur am Sitz und evtl am Schaftende gehärtet - und dabei gibt es noch Unterschiede bezüglich Ein- und Auslassventil!

Ob nun induktive Randschichthärtung oder Schmelzauftragsschweißen mit Stallit...

Das heißt die Verkohlung mit einer Drahtbürste zu entfernen ist ja fast schon sträflich!

Wer war noch gleich der Komiker mit dem Unterschied zu Schleifpapier??? Ja nee is klar...deshalb schleifen wir auch nie wieder die Passflächen etc., weil die Oberflächengüte mit Drahtbürsten (egal ob nun an deiner Bohrmaschine) ja viel besser wird...

Die Reinigung mit Benzinzusätzen reicht im Normalfall völlig!
Da du die Venitle aber quasi schon vor der Nase hast, versuch doch mal Waschbenzin bzw. Verdünnungslösung (Butyl-Xylol oder sowas...) und ne weiche Bürste!
Zur Not bei extremer Verschmutzung im Ultraschallbad reinigen!

Versuchs mal

cu

Standing Ovations. Stimme Dir im Vollen und Ganzem zu 🙂

Gruss Kevin

Zitat:

oh ja ! Sorry hab da was verwechselt !! Totaler Blödsinn ! Nochmal sorry

Kein Problem, passiert schon mal. Hauptsache Du öffnest nicht den Öldeckel um zu tanken 😁

Hi.
Eine Frage zu dem Ventilreiniger hätte ich: Wie soll das Zeugs was bringen, wenn die Einspritzdüsen diskontinuierlich einspritzen, also bei geöffnetem Ventil. Trifft da überhaupt was auf das Ventil? Sonst wärs ziemlich für die Katz.

Viele Grüße

Motomix

also am motorrad hab ich mit finger-auflösenden mitteln 😁 den dreck am ventil angelöst und dann runtergeknubbelt und abgewaschen....das funktioniert tatsächlich...kannst die dinger auch direkt in ventil-sauber einlegen....

mfg Alex

Also hab mir jetzt ne Bürste mit harten Kunststoffborsten besorg und versuch es jetzt mal damit .Werde mal Bilder von vorher - nachher machen und hier posten.

also wenn der kopf sowieso schon draussen ist dann bietet es sich halt einfach an die ventile auszubauen und die gescheit zu reinigen statt auf den ventilreiniger zu vertrauen klar geht mit dem was weg aber halt noch lange nicht alles 😉

wobei ich die bürstenmethode irgentwie nicht so toll finde!

und schau dir mal die ventilsitze an bzw die ventile selber ob die nicht evtl eine nacharbeit vertragen könnten!

Hi.
Weiß keiner, wie der Ventilreiniger im Motor funktioniert? Zwecks Einspritzzeiten der Düsen und Öffnungszeiten der Ventile...

Viele Grüße

Motomix

Deine Antwort
Ähnliche Themen