Ventile einstellen
Hallo,
habe mich gestern ran gemacht ans Ventilspiel kontrollieren bei meiner ZX6R BJ97. Sie hat jetzt 13000KM runter. Muss sagen das es tatsächlich verdammt lange dauert. Jetzt ist mir klar warum die Werkstätten so viel dafür sehen wollen.
Habe alle Ventile gemessen und festgestellt , das sich die meisten Werten in Richtung unteres Limit bewegen.
Einlaß: Zyl1: 0.15 0.15 Zyl2: 0.15 0.15 Zyl3: 0.20 0.20 Zyl4: 0.15 0.15
Auslaß: Zyl1: 0.20 0.20 Zyl2: 0.25 0.25 Zyl3: 0.25 0.20 Zyl4 0.20 0.25
Die Sollwerte sind für Einlaß 0.15 - 0.24 und für Auslaß 0.22 - 0.31.
Welche Ventile brauchen definitv eingestellt zu werden und welche würden Sinn machen, da der Motor ja jetzt schon offen steht.
Ein Kumpel der KFZ Mechaniker ist, sagte mir bei einem Auto würde er bei den Werten gar nichts einstellen.
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich die Fühllehren mit einem Mikrometer nachmesse, haben die so im Schnitt 0.01mm - 0.02mm mehr als auf der Fühllehre draufsteht. Welcher wird ist in der Regel genauer, das Mikrometer oder der Wert auf der Fühllehre?
Gruß
Ilker555
20 Antworten
...so habe die die Ventile endlich eingestellt.
Ich habe mir das entsprechende Shim und den Tassenstößel mal genauer angeschaut. Der Tassenstößel ist sauber. Hat zwar eine leichte Blau Verfärbung auf der Kontaktfläche zum Shim aber keinerlei Ablagerungen oder Schmutz.
Der Shim ist schon merkwürdiger. Beim messen mit dem Mikrometer ist mir aufgefallen, daß ich verscheidene Werte bekomme wenn ich den Shim drehe. Dieser scheint irgendwie nicht ganz in Ordnung zu sein.
Ich habe mir vom Händler gelich paar mehr Shims mitgenommen um etwaigen neuen Überraschungen gegenüber was in der Hand zu haben ;-)
Heute muß noch der Vergaser drauf und synchronisiert werden. Darauf hatte ich gestern einfach kein Bock mehr.
Synchronuhren hast Du?
...kann man das ohne?
Spaß beiseite, Synchrontester habe ich. Zwar nur mit 2 Uhren aber damit geht`s ja auch.
Habe die Kiste gestern synchronisiert. In der Garage hört er sich jetzt top an.
Hatte nach dem montieren der Verkleidung und so einfach kein Bock mehr für ne Probefahrt.
Danke nochmals an Alle für die guten Tips!!!
Mir ist mal wieder dieser Stutzen am Vakuumventil aufgefallen an dem kein Schlauch hängt. Das WHB sagt da nicht wirklich was zu. Scheint irgendwas für ein Kalifornien Modell zu sein wenn ich die Explosionszeichnung richtig interpretiere.
Weiß einer genau wofür der Stutzen der nach unten schaut gebraucht wird?
Ja, ok...war blöd gefragt.
Sonst hätte ich dir die Bauanleitung für einen feinen und genauen Tester gemailt 😉
Die CA Modelle haben einen Kraftstoffverdunstungsfilter, der über diesen Anschluss gesteuert wird. Läuft der Motor, werden die Dämpfe dem Motor zugeführt, ist er aus gelangen sie in einen Behälter >Umschaltung
Ähnliche Themen
...du kannst mir die ANleitung trotzdem gerne mailen.
Bin für Gerätschaften MArke EIgenbau immer sehr aufgeschlossen.
So habe gestern ne ausgiebige Testfahrt gemacht. Alles ohne Probleme. Ich muß aber irgendwo was nicht ganz korrekt befestigt haben, da irgendetwas summt. Vermute mal die Plastik abdeckung über dem Ventildeckel ist am oberen ende nicht richtig montiert.
Der Motor läuft jetzt definitiv geschmeidiger. Wobei der erste Eindruck eher weniger Leistung bei niedrigen Drehzahlen war. Vermutlich irre ich mich weil das Motorad jetzt bei plötzlichem Gasgeben nicht mehr ruckt sondern geschmeidiger hoch beschleunigt. Bei hohen Drehzahlen ist volle Leistung definitv da.
War also eine erfolgreiche Operation ;-)
zum Vakuumventil: ...in Europa muss also an den Stutzen nichts angeschlossen werden? Dann stinkt es deshalb so nach Benzin wenn man die Kiste in der Garage abstellt und kurze Zeit später diese wieder betritt.
Ok, mach ich.
Jepp, deswegen haben die anderen Modelle ihren eigenen Duft 😉
Aber richtig stinken sollte das nicht, ausser die Vergaser laufen über.....obwohl, wenn sie heiss ist, erwärmt im Stand der Motor den Tank, der Sprit dampft, Entlüftung geht ins Freie und es müffelt. Genau das ist bei den CA Modellen nicht der Fall, der Dampf geht in den Kanister und wird beim nächsten Mal vom Motor eingesaugt.