Ventildeckel undicht
HALLO ZUSAMMEN,
ich habe 2 Passat Variant 1,9TD Bj 1991 und 1993 mit 75PS nachdem bei beiden Motoren der Zahnriemen erneuert wurde (mit neuer Ventildeckeldichtung) sind die Motoren undicht und tröpfeln vor sich hin.Vorher waren beide Motoren dicht.Die Dichtungen sind von einem Teilelieferant aus Berlin.Ist es möglich,daß nicht jede Dichtung verbaut werden sollte ? Oder gibt es einen Tipp,wie der Ventildeckel zusätzlich abgedichtet werden kann.Mein Versuch mit Curil ist fehlgeschlagen.
Über einen guten Rat würde ich mich freuen. Gruß H.B.
30 Antworten
ich kann dir nur empfehlen, die Bolzen raus, Gewinde ordentlich reinigen und mit Dichtpaste die Bolzen einsetzen, dann hast du schon mal die größte Leckageursache behoben. Der Rest wurde ja genannt...
Zitat:
Original geschrieben von Wester
ich kann dir nur empfehlen, die Bolzen raus, Gewinde ordentlich reinigen und mit Dichtpaste die Bolzen einsetzen, dann hast du schon mal die größte Leckageursache behoben. Der Rest wurde ja genannt...
Hab mir gerade auch ne Kartusche Liqui Moly-2859, jedoch hauptsächlich für die kritischen Übergänge (VGD) beim Dicken bestellt. Der Rest kommt in den Stock für demnächst.
so ist es fein 🙂 Bin noch arbeiten, melde mich bei dir noch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Wester
so ist es fein 🙂 Bin noch arbeiten, melde mich bei dir noch 🙂
Locker bleiben ;-),
ich hänge auch hinterher - andere Schlachtfeste und Projekte ;-)
Ähnliche Themen
Ich hänge mich mal hier an.
Hat noch jemand einen Tip für folgende Dichtungssituation?
Passat TDI, 1Z, 3 Befestigungsschrauben, die man nicht über Kreuz anziehen kann und wo der Ventildeckel schon mit (verdächtig) wenig Drehmoent aufliegt, Marken-Gummidichtung (kein Elring oder Renz)
Undichtigkeit, von vorne draufgeschaut, entgegen Fahrtrichtung, hinten rechts über Öldruckschalter. Sonst ist alles dicht.
- Alles peinlichst gesäubert und feinste Riefen mit 3000er Wasserschleifpaier bearbeitet. Die Dichtung erneuert und es war schlimmer als mit der 20 Jahre alten VW Dichtung, die schon 3 Zahnriemenerneuerungen überlebt hat.
- Dann rechts die Nockenwellenvertiefung (in Fahrtrichtung links) mit Dichtmasse versehen. Jetzt tropft es weniger, aber immer noch.
Jetzt ist guter Rat gefragt...
Man versteht nur Bahnhof...
Also ich verstehe, daß es nicht dicht ist 😁
Aber wieso nur 3 Schrauben? Der TDI hat doch meines Wissens 7 und die kann man sehr wohl wechselseitig anziehen. Aber die Billig-Gummidichtungen sind teilweise totaler Müll! Mußte auch eine zurückschicken, weil nicht dicht zu bekommen. Mit Victor Reinz war es dann auf Anhieb kein kein Problem! Die war an den kritischen Stellen ein paar Zehntel dicker! Müssen beim TDI evtl. auch die Bolzen getsaucht werden beim Wechsel von Kork auf Gummi oder gibts dort generell nur Gummidichtungen?
Wieso 7 Schrauben...?
Bei mir sind zentrisch angeordnete Schrauben mit kegelförmigen Gummidichtungen an den 3 Gewinden.
Werden mit 10 - 15 Nm angezogen.
Also keine Schrauben die durch den Aussenrand der Ventilhaube gehen.
Mir würde es helfen, wenn jemand wüsste, wo man mit Dichtmasse nachhelfen muss damit es an der Stelle oberhalb des Öldruckschalters, also hinten rechte Ecke 😉 nicht mehr raus läuft.
Die Dichtung kommt aus England und ist für Ford mit 1Z Motor.
Ich weiss jetzt nicht ob ich Renz noch probieren muss...
Du bist Dir aber sicher, dass Du hier im richtigen Forum nachfragst? 😕
Stell doch mal ein Bild von Deinem Problem ein.
Das ist beim Diesel bissel anders gelöst, habe mal eine Anleitung verlinkt.
Tatsächlich - nur 3 Schrauben. Hatte mir das Foto einer Dichtung für den TDI angeschaut und die schien 7 Bohrungen zu haben, auf einer Seite 3 auf der anderen 4...sind die in Wirklichkeit auch da oder stimmte das Foto nicht? Habe ja keinen TDI... und wenn die Dichtung etwas taugt, sollte es doch wohl ohne Dichtmasse gehen. Ist die Dichtung an den kritischen Stellen zu dünn, hält vermutlich die Dichtmasse auch nicht lange.
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 26. November 2015 um 06:19:16 Uhr:
Das ist beim Diesel bissel anders gelöst...
Danke für den Link, nun sehe ich das auch. 🙂
Wenn man mal die Ventildeckel vom AAB und vom AAC vergleicht, sieht das aus, als kämen die aus völlig verschiedenen Schmieden. Wobei ber Deckel vom AAC mehr nach VW aussieht.
Im richtigen Forum bin ich dann a nicht, sorry. Mein Passat ist noch der 35i, bis 1997.
Die T4 Dichtung ist identisch nur dass meiner nicht 6 Zylinder hat, erkennbar im Bild oben an den Ausbuchtungen.
[url=TDI 1Z Motor 90PS]http://i.ebayimg.com/.../$_57.JPG[/url]
In der Dichtung sind die Gummikegel für die 3 Schrauben zu erkennen.
Und unten links im Bild sifft es trotz neuer Dichtung raus. Vorher war die alte Dichtung genau da auch undicht.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 27. November 2015 um 00:38:56 Uhr:
Im richtigen Forum bin ich dann a nicht, sorry. Mein Passat ist noch der 35i, bis 1997.
...
Doch, Wolf-Dietmar, Du bist hier schon im richtigen Forum. 🙂
Den Link zum T4-Wiki hatte Ronny nur eingestellt, um die verschiedenen Bauarten der Ventildeckel zu veranschaulichen.
So, das Problem sollte gelöst sein.
Die Dichtung wird, wie oben schon erwähnt, vermutlich nur mangelhaft runter gedrückt. Aus welchem Grund auch immer.
Um den Druck auf den Deckel zu erhöhen habe ich 12,5mm Fitchenringe, die man unter Türangeln legt, 3 x unter gelegt und mit je 6Nm angezogen.
Die Gewinde der 3 Schrauben, wo es beim Golf III ganz viel Öl- Ärger gab, waren beim Passat mit ganz hauchdünnen, kaum erkennbaren zusätzlichen Dichtungen im Ventildeckel unterlegt. Diese sind jetzt zerbröselt und man bekommt sie offiziell anscheinend gar nicht als Ersatzteil.