Ventil undicht????

VW

Hallo leute, ich habe meinen kleinen speedster nun von Lyon nach deutschland gefahren und auch die neue riemenscheibe hat gehalten und alles lief gut.
Aber nun habe ich ein neues problem, mein erster zylinder läuft nicht richtig mit. der motor schüttelt sich bei 1000-1300 u/min und patscht auch in den vergaser. nach 1500u/min läuft der erste zylinder mit aber er wird wohl mitgezogen und patscht dann hin und wieder in den vergaser.Zuzüglich macht der motor auch ab 2000u/min starke tickernde metallische geräusche als ob ein ventil klappert.
Ich habe schon bei der fa. edelweiss mal kurz reinhören lassen und man sagte mir, dass wohl das wohl ein ventiel undicht ist.....das kann grade bei neuen motoren schon mal passieren(7500km) wenn der ventilsitz sich noch mal setzt🙁
ich habe nun meinen speedster in essen gelassen und wollte euch mal fragen wie ich nun weiter vorgehen soll?.....wie sieht der arbeitsaufwand aus und was kann/wird der schaden mich so kosten😕

Vielen dank. schöne Grüsse aus Lyon,
John

Zylinderkopf rechts einlass
Beste Antwort im Thema

Sag mal Corvette:

Jetzt wird ja ziemlich viel hier rum diskutiert, die einen sagen dies, die anderen das..
und in diversen Foren ist von Dein Motorproblem zu lesen.

Ich hab jetzt mal 4 Fragen an Dich!

also:

Stimmt es dass Dein Motor mit einer!!! 115er Hauptdüse bedüst war? (Bild1)?
Stimmt es dass Dein Motor den Auspuff auf dem Bild hatte (Bild2)
Simmt es, dass das Dein Ölkühler - Serienölkühler versetzt unter der Karosserie ist (Bild3)?
Simmt es, das das Derin verbrannter Zylinderkopf ist (Bild4)

Bilder im Anhang...

Wenn Du alle oder nur eine einzige Frage davon mit "ja" beantworten musst dann ist es echt, echt, echt so, dass das alles Deine Schuld ist und nicht die von Orratech!

Wenn das so ist, kann ich Dir nur einen Tip geben: Gesteh Dir und allen anderen das ein, fahr keinen Meter mehr, so wie es ist und besorg Dir jemanden mit dem alle Mängel professionell behoben werden.

Gruß Jan

Duesen
Apu
Oekue
+1
254 weitere Antworten
254 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flatfour



Riemenscheibenübersetzung? Ein Kühl-Schmarren für diesen Motor. Lüfterrad kann kaputtgehen, ja, aber ein Grund für Überhitzung??? Blödsinn.

ich widerspreche nur ungern aber in diesem Fall wäre es tatsächlich so, daß der Motor im unteren Drehzahlbereich weniger Luft durch das Lüfterrad auf die Köpfe bekäme. Das ist mir aber auch alles zu konjunktiv.

Lasst Euch nicht von irgendwem vor den Karren spannen. Das Kind ist im Brunnen und unterm Strich gibt es keinen Gewinner dabei. Zugeschlagen haben beide, wer zuerst schlägt hat keine Deckung mehr.
Ich würde schön die Beine still halten...

Du hast ja recht mit  'alles zu konkunktiv' , aber nur auf einen rumhauen finde ich deshalb auch schon dreist. Er hatte(hat) übrigens eine zu grosse Übersetzung, eine zu kleine Riemenscheibe an der Lima.
Und mit 'Südfrankreich' assoziert man sofort 30 Grad und Sonnenschein. Lyon liegt auf Höhe der Schweiz.

Moin Flatfour
Hast ja scho Recht, mit dem "alle hacken auf dem einen rum", es ist nur, daß er sich wenig Freunde gemacht hat mit einer derart massiven negativen Stimmungsmache.
Er hat ja fast alle Foren damit überschwemmt und das stößt halt sauer bei vielen auf.

Das nächste ist, keiner weiß besser wie die zwei Hauptbeteiligten, was wirklich los war. Ist es aber nicht doch schon merkwürdig, daß ausgerechnet so ein Weg beschritten wurde, wenn er sich so sicher ist. Hätte dann es nicht gelangt, einfach einen Sachverständigen einzuschalten und dann den Motorenbauer zu verklagen? Nein, eine massive negative Stimmungswelle ( nennt man sowas nicht auch Rufmord, der strafrechtlich verfolgt werden kann?) wurde losgetreten.
Das läßt schon einiges vermuten, nur nichts gutes für den Verursacher dieser Welle!

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Aircooled Cruiser


.... daß er sich wenig Freunde gemacht hat mit einer derart massiven negativen Stimmungsmache.

Wenn man so einen Haufen Geld ausgegeben hat, verlangt man auch einen entsprechenden Gegenwert.

Statt dessen macht der Motor ungesunde Geräusche und geht kaputt, 1000e Kilometer von Pontius zu Pilatus, Anrufe ins Leere, Beschwichtigungen, noch einen Tausi hier und da, Motor immer noch Scheiße....

Da kann man Gloriengesänge nicht erwarten....  :-(

Ähnliche Themen

Ja vieles ist in seiner Art und Weise und sein Auftreten bedingt. Rufmord ist kein einfache Ordnungwidrigkeit. Da muss er ganz schön aufpassen. 
Aber, nochmal und trotzdem, wenn man fast 0-Ahnung hat, wird man immer über'n Leisten gezogen. Dann kommt auch die besagte omminöse, imaginäre Lüsterklemme ihren Auftritt, als Urheber allen Übels, wo er dumm dasteht und das nicht wechseln kann, aber erst mal bezahlen muss.
Ja, ich hatte auch mal keine Ahnung und musste mir auch so'n Schwachsinn anhören von 'Fachleuten' und bezahlen, wo ich heute sage, wäre es doch heute nur gewesen.😠
So was nennt man Lehrgeld, ja. Aber damals waren die Beträge glücklicherweise nicht so hoch, aber trotzdem schmerzhaft, wenn man gerade eine Familie gegründet hat. War seeehr schwer.
-
Ich bin nur mal gespannt - wenn es dazu kommt, und bei den Beträgen die da flossen denke ich mal, ja - wer da als Gutachter auftaucht bzw. wo der Gutachter sich einen Rat zusätzlich einholt."..nicht korrekt eingemessen"  ...🙂

Zitat:

"..nicht korrekt eingemessen"  ...🙂

Genau das ist ein unstimmiger Punkt, dieser "Einmessfehler". Wer glaubt denn schon daran, dass sowas 8000 km fährt und dann frisst? Wohl niemand, der auch nur ein bisschen Erfahrung mit Motoren hat. Die Aussage des Beschuldigers:

"Ich habe nun auch die defekten Teile wie Kurbelwelle ,4xKolben, Zylinder, 4x pleul der Fa. Weiser , Wittkuhn, Kummetat, Wilke , Eckstein gezeigt und Sie sagten alle einstimmig, dass der Motorschaden an einem Einbau bzw.Einmessfehler liegt"

ist schlichtweg gelogen. Nachweislich einer der erwähnten Motorbauer hat nie so etwas gesagt und distanziert sich ausdrücklich davon. Ich vermute stark, dass die anderen Motorbauer das mit dem Einmessfehler auch nicht so ausdrücklich gesagt haben. Ihnen waren ja auch nicht alle Fakten bekannt. Hätten Sie die Zylinderköpfe gesehen, wäre das Urteil wohl einstimmig ausgefallen...

Es bleiben offene Fragen, warum gibt es vom Speedsterfahrer keine Antworten mehr bezüglich der 115er Düse? Hat er da wieder selber rumgepfuscht, wie auch beim ersten Motor? Warum gibt es darauf keine Antwort? Warum werden Fakten bewusst unterschlagen?

Ich kenne den Motorenbauer nicht persönlich, habe aber Freunde, die in gut kennen. Bis der jemandem sagt, dass er keine Anrufe mehr will, muss wirklich viel viel geschehen sein.

Es kann schon ein Einmessfehler gewesen sein. So'n ganz kleiner, etwas unsauber gefertigter Radius, kleine Unrundheit, etwas Dreck dazu... kann.

Dass bei Klopfen zuerst der Kopf krepiert ist üblich. Ventile, Kopf, Kolben... aber dann kommt erst als letztes das Pleuellager.

Sagen wir mal so: diese Fehlabstimmung hat ganz schön lang gehalten.

Nur warum fällt so ein Mist nicht wirklich auf?

Ich denke mal, so wie das Eindüsen abgelaufen ist, muss sowas doofes passieren. Man testet auf dem Prüfstand der Reihe nach Düsen durch. Und misst einfach die maximale Leistung auf dem Prüfstand. Der gute Mann hat nur die ganze Zeit Düsen gewechselt. Und dann wandert die Düse eines anderen schon mal ungeprüft in die Box? Passiert eben...

Alleine wie sich bei mir beim Wort "Prüfstand" die Nackenhaare aufstellen. Wie testet man in 5-10 Sekunden Prüfstandslauf eine Motorabstimmung? Das kann garnicht gehen. Wenn der oben abmagert, das spannt der doch garnicht, bewegt sich aber auf der Autobahn genau da drin...

Brrrr... wenn ich auch den Prüfstandslauf verwendet hätte und nicht die Straße im Alltag, wären meine Motoren längst krepiert...

Abgesehen von den vielen weiteren "Kleinigkeiten", die sich erheblich summieren. Mehr sag ich nimmer dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Mehr sag ich nimmer dazu.

Klar, wirst Du. Die Kunden werden sich daran gewöhnen müssen, dass der Motorenbauer seine Motoren 1000km einfährt und dann erst liefert, für einen 1000€ höheren Preis. Ich denke, das wäre genau das richtige, in Zukunft so zu verfahren. Ich bin auch schon auf die Nase gefallen, mit einer simplen Vergaser-Überholung und wurde richtig durch den Dreck gezogen. Passiert mir nicht mehr. Wenn Du Kunde den Mehrpreis nicht zahlen willst, dann lasse das bitte mit dem Auftrag und rufe mich bitte niemals wieder an.😎

Zitat:

Die Kunden werden sich daran gewöhnen müssen, dass der Motorenbauer seine Motoren 1000km einfährt und dann erst liefert,

In manchen Fällen ist dann schon ein erheblicher Teil der Lebensdauer durch... 

Duck und wech 😁

"...den habe ich persönlich eingefahren, 1000km, der ist top, der Motor."
" Hey, watt willste dafür haben?... Ey, man der ist crass gebraucht, verstehse, ich will watt neues, Alter"😁

Ich glaube dieser Thread wird mich und die anderen Leser hier noch eine Weile begleiten. Wirklich sehr merkwürdige Geschichte das ganze.

Ich schraube zwar nur an Serienmotoren und habe von den Tuningsachen jetzt nicht soooo die Ahnung in der Praxis, ist aber trotzdem interessant zu lesen.

bin mal gespannt was dabei noch rauskommt.

Ich bin auch gespannt wie das ausgeht. Nachdem was hier so ablief muss er eigentlich -ob hop oder top- Bescheid geben.

Ich denke mal, das wird ganz einfach.
Entweder TOP, und er wird gewaltig wieder weiter auf den Busch klopfen
oder hop, und man wird nichts mehr hören

Martin

Diese Firma ist wirklich das letzte. Ich weiss gar nicht was ich dazu noch sagen soll. Er hat mich unterschreiben lassen, dass auch dieser, nun reparierte Motor kaputt gehen kann wenn seines Erachtens gewisse Missstände am motor nicht beseitigt werden. Nun die meissten Misssstände ,SEINER Meinung nach, hat ER ja behoben und ist auch klar an der Rechnung zu erkennen. Auser Auspuff und seiner Meinung nach die 2 Ölkühler, die seiner Meinung nach angeblich nicht ausreichen.
Und nun weiss ich auch, warum er nach bezahlung in (weiser Voraussicht) mal ebend noch auf die schnelle eine eine unterschrift brauchte.
3200€ habe ich nochmals an ORRATECH für die komplette reparatur bezahlt
und bin nun 1300km weit gekommen.
Das grenzt doch schon an Betrug.
http://www.youtube.com/watch?v=_ZWzHp2_pKU

Hmmm, so ein blauer Rauch in dieser Menge, rausgeworfene Öltröpfchen... Blaubeersträuselkuchen am Deckel.

Hmmm. Der wird warm. Kräftig warm. Öl raucht nicht blau wenn's nicht warm wäre. Wäre es kalt, würden Tröpfchen fliegen ohne Rauch.

Was sagt die Öltemperatur? Du hast ja den Peilstab drin. Das können keine 90 Grad sein. Oder die Kolbenringe sind sowas von fertig oder falsch positioniert. Nein, sooo bläst kein korrekter Motor. Da ist was falsch. Kolbenringe oder excessive Temperatur.

Warum ist dort noch der Öldruckschalter UND ein Geber dran? An einem T-Stück? Und aus Messing? Wenn da mal einer dran rumpelt, platzt das Gehäuse. Sabbern tut das sowieso immer. Geber gibt's mit Warnkontakt von VDO, hätte man nur auswählen brauchen.

Warum ist eigentlich der interne Kühler im Gehäuse entfernt worden? Einen der Kühler hätte man problemlos damit betreiben können.

Warum hat der Motor keinen Full Flow Anschluss? Warum geht man völlig unnötig oben zum Ölkühler? Weil man damit keinen wirklichen Thermostaten betreiben kann? Du hast zwar einen Thermostaten, aber warum im Nebenkreis des Ölkühlers? Und wenn der Regelkolben spinnt, ganz ohne Kühler? Weil wenn der Öldruck zu hoch gewählt wird, der Ölkühler abgeschaltet wird?

Wo bekommt der Motor seine Kühlluft her? Durch dieses winzige Loch in der Trennwand mit dem Gitter drauf? Ist das ernstgemeint? Den Deckel oben sieht man nicht, hat der auch Öffnungen? Oder ist der zu?

Eigentlich wollte ich nix mehr sagen... 🙁

Ähnliche Themen