Vectra/Signum 3,0 cdti Einspritzpumpe

Opel Vectra C

Hallo,

ich bin dabei mich von meinem Omega 2,5 TD zu trennen und habe mich mal
in Richtung Vectra/Signum orientiert.
In einigen bzw.vielen Beiträgen wird bei diesen Modellen von div. Einspritzpumpen schäden berichtet.
Die ist wie berichtet mit erheblichen Rep.kosten verbunden.
Ist das tatsächlich so oft der Fall.?!?
Das hört sich an als wäre jeder 3.0 cdti davon betroffen.
Wenn ich ehrlich bin, hält mich das vom Kauf ab.
Ich hab einen mit ca. 95000 im Auge der noch keinen ESP Schaden hatte.
Fährt jemand einen 3,0 cdti ohne ESP Schäden?
Was sagen die erprobten Vectra/Signum Fahrer dazu.
Mal ganz allgemein zum 3.0cdti ESP Problem.

Vielen Dank schon mal

Gruß
Bertolome

17 Antworten

*huch Doppelpost*

Wie in vielen anderen Problemforen auch wird es hier bei Motor-Talk viele Defekte geben.

Ein User wendet sich ja in der Regel nur an ein Forum, wenn er Probleme hat. Das spiegelt aber in keinster Weise die tatsächliche Anzahl an spezifischen Defekten in einer Serie wider.

Genauso wenig werden sich alle mit einem Defekt der Einspritzpumpe hier zu Wort melden. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.

Die Suche hätte dieses Ergebnis gehabt 😁 

Persönlich habe ich es mir 3x verkniffen den Motor zu wählen......... aber , es soll welche geben die halten. Auch hier im Forum.

mfg

Omega-OPA

Hallo,

meine hat leider bis 150TKm gehalten (kam einen Monat aus der Garantie ).
D.h. EUR5000,- (10000 DM!!!) Reparaturkosten, vom Austausch (nur) der Zumesseinheit wussten die Objekte beim FOH nichts.

Ich kannte diese Problematik dank MT und hatte nur deshalb den Motor genommen, weil ich dachte ESP geht wesentlich früher (innerhalb der Garantie) kaputt, da es Leute gibt, die mit 100TKm schon die 3te haben.

Man sollte bei Anschaffung also bedenken, daß zum gereingeren Wiederverkaufswert gegenüber den Premium noch EUR5000,- für die Pumpe (falls man keine Garantie hat) abgezogen werden müssen.

Dadurch hat sich für mich das Fahrzeug zu einer finanziellen Tragödie entwickelt!
So schön es auch ist, kein bisheriges Fahrzeug hat mir so gut gefallen, leider.

Des weiteren finde ich es unglaublich, das Opel mit Wissen das die Dinger irgendwann kaputt gehen (siehe Feldabhilfe) auch noch ein Geschäft macht. Mir kann keiner erzählen das die Dreckspumpe EUR3000,- kosten muß.
Diesen Umstand werde ich beim nächsten Fahrzeugkauf garantiert honorieren.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo Bertolome,

meiner hat jetzt 63.000 km gelaufen noch die 1. ESP.

Die Reparatur der ESP kostet ja "nur noch" 800€, dann soll sie auch standfest sein.
Damit ist das finanzielle Risiko relativ gering. Die Gebrauchtwagenpreise für den V6CDTi sind ja auch im Keller.
Für mich ist der ESP Schrecken zumindest genommen und ich genieße weiter den V6.

Gruß
Sigi8900

Wieviele Vectra/Signum mit 3,0 CDTI werden wohl in D verkauft worden sein?

Ich denke mal, es werden nicht mehr als 12.000-15.000 Fahrzeuge sein. Und bei dieser geringen Anzahl an 3,0 CDTI, die in D verkauft wurden, ist die Anzahl der hier geschilderten Ausfälle von HD-Pumpen schon auffällig hoch.

Mal zum vergleich: Der 1,9 CDTI Motor (120 PS und 150 PS) hat mittlerweile einen Modellmix-Anteil beim Vectra C/Signum von ca. 60 % ,damit dürften mittlerweile in D ca. 90.000-100.000 Vectra C/Signum mit 1,9 CDTI unterwegs sein. Von wievielen defekten HD-Pumpen bei denen haben "wir" hier bei MT gehört?

Ich kann mich da wage an einen Fall errinnern.

Es sei denn, daß besonders 3,0 CDTI-Fahrer eine weit überdurchschnittliche Internetnutzung haben und besonders auffällig bei MT aktiv sind...was wohl aber nicht zu begründen wäre...

Die HD bei den 3,0 CDTI ist anfällig, das halte ich "für bewiesen".

Viele Grüße, vectoura

Hallo,
danke schon mal für eure sachlichen Anmerkungen.
Die Entscheidung wird natürlich nicht abgenommen, aber man bekommt ein besseres
Bild vom Fahrzeug bzw. von der Problematik.
@ siggi8900
@AITB
Noch eine Frage.
Wie kommt es zu einer so grossen Reparaturkosten Spanne 800- 5000Euro.

VD
Bertolome

Zitat:

Original geschrieben von Bertolome



@AITB
Noch eine Frage.
Wie kommt es zu einer so grossen Reparaturkosten Spanne 800- 5000Euro.

Bin zwar nicht AITB aber trothdem:

Instandsetzung (ohen Ausbau) vs. Kompletaustausch

Zitat:

Original geschrieben von Bertolome


Noch eine Frage.
Wie kommt es zu einer so grossen Reparaturkosten Spanne 800- 5000Euro.

VD
Bertolome

Hallo Bertolome,

bei mir wurde eben komplett getauscht.

Letzten Endes eine riesen Schweinere, der Meister meinte gleich:
"Macht keinen Druck mehr, ESP muss erneuert werden", von einem Austausch von "nur" der Zumesseinheit wusste man angeblich nichts und ich war MT- mässig nicht auf dem letzten Kenntnissstand, sonst hätte ich auf diese Prüfung, oder Nachschulung des Meisters bestanden.
EUR 5000,- ist für ne Werksatt ja auch kein schlechter Auftrag, besser als EUR800,-

Sonst gefällt mir auch der Motor sehr gut, am meisten hat mich der Sound im Innenraum (bei Fahrt) "angemacht".

Gruß nach Deutschland
ATB

Hallo u.danke nochmal für die Infos.
Sehe gerade das ich mit 5000.- falsch lag aber wenn es 3000.- werden ist ja auch der Hammer.
Bevor ich mich zum gebraucht Kauf beim freundlichen Händler entscheide
werde ich mal schauen was der zu den Defekten sagt.
Bin mal gespannt was so erzählt wird in Sachen häufigkeit u. Rep.preis.
Es gibt ja auch noch altern. den 1,9 cdti, aber es geht halt nichts über einen fetten Diesel.

Mal sehen was draus wird.

VD
Bertolome

Die Summe von 5000€ kommt nur beim Austausch der HD Pumpe zustande.
Der Motor muss ziemlich weit zerlegt werden. Die Pumpe selbst kostet ja auch eine Stange Geld.

Mittlerweile hat man bei Opel eine Reparaturlösung für das Problem.

Der Schaden entsteht hauptsächlich durch die schlechte Fertigungsqualität bei Denso.
Es entsteht Grad, dieser wird im Laufe der Zeit abgehobelt. Die Späne setzten dann die Zumesseinheit zu. Folge: defekt. kein Druck.

Nun wird die Zumesseinheit gewechselt (es gibt FOHs die sind fähig und tauschen diese ohne die Pumpe ausbauen zu müssen und eben die anderen "Schrauber"😉 es ist auch eine Reinigung der Kraftstoffleitungen vorgesehen ( ACHTUNG WICHTIG ) so kommt der ganze Dreck raus und ein neuer Dieselfilter wird eingesetzt. Nun sollte die Pumpe länger halten ( Lagerschaden kann es ja immer mal geben ) da der Grad aus der Pumpe raus ist.

Hier ergibt sich ein deutlich günstigerer Preis bis 1300€

Mfg Daivd

Wenn ich mein Altmaterial, das ich ja selber leider zu teuer eingekauft habe, verbraten habe, kann ich die Reparatur noch mal billiger anbieten, dann kostet sie nur noch 699 Euro.

@Soppmann  Mit die anderen "SCHRAUBER" hast du hoffentlich nicht in einer abwertenden Haltung geschrieben, liest sich fast so.

Ich denke mal wir zb. arbeiten sauberer als so mancher Opelhändler.

Also noch mal von vorne,  Kraftstoffsystem richtig durchspülen, neuen Filter rein, Zumesseinheit tauschen,  System entlüften, und dann springt er wieder an, der Schaden passiert dann in der Regel nie wieder.

MFG

ECOTEC

Hallöle,

da muss ich doch den Schnitt der zufriedenen 3.0-Fahrer mal anheben.
Bis heute 82.000 km mit ohne defekter HDP!

Und 800€ schrecken mich auch nicht mehr! Dank MT

Hallo Ecotec,

nur mal eine Frage, wieviele ESP hast du schon operiert, war die reperatur immer erfolgreich?

Gab es auch schon Leute bei denen der Erfolg der Reperatur von kurzer Dauer war?

Ist Opel mehr oder eher weniger betroffen als SAAB und Renault?

Wenn man die Schilderungen der Opel-Fahrer liest, sind dann die Z30DT nicht mehr betroffen als die Y30DT?

Vielen Dank im voraus für deine Antworten

Turbogilles

Ich fahre eine Signum Z30DT mit 59tkm mit der originalen ESP

Deine Antwort
Ähnliche Themen