Vectra qualmt u. stinkt !

Opel Vectra C

Hallo,
heute hat mich mein Auto geschockt ! Es fing an mit einem Momentanverbrauch von 9-10 Litern bei 110 Km/h im 6. Gang. Wenig später stand ich an einer Ampel und der Vectra qualmte regelrecht vorne aus den Radhäusern ! Und gestunken hat es auch ganz schön ! Der Verbrauch im Stand war auf einmal bei 3,9 L/h !!!

Gott sei Dank war 1 km weiter ein FOH und ich gleich mit dem rauchenden Vectra auf den Hof vor die Werkstatt und lauthals rufend in selbige. Ein Meister suchte den Ursprung des Qualms, fuhr den Wagen auf die Bühne, aber fand weder von oben, noch von unten was. Darauf seine Diagnose :
"...der Partikelfilter hat sich wohl freigebrannt, eigentlich sollte das auf der Autobahn passieren, bei ihnen wars wohl an der Ampel, weil sie grad abgefahren waren !"

STIMMT DAS ??????

Hat einer von Euch auch schon starke Rauchentwicklung beim Freibrennen gehabt ?
Ist das normal ?
Und wie oft brennt der sich eigentlich frei ? Ich hab jetzt 20.000 runter und sowas noch nie erlebt !

Grüße, Stephan

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Ist vielleicht ein Zusatzheizer verbaut und qualmt?

Freibrennen des Filters ist wahrscheinlicher. Muß allerdings sagen, daß mir die Abreinigung in 10 Monaten und 15.000 km nie aufgefallen ist. Dabei steht im Handbuch sogar was von einer Kontrolleuchte. Aber auch das habe ich noch nicht bemerkt..

dito - 13.000 km und nichts bemerkt - und ich fahre (leider) sehr viel Stadt. Hatte zwar mal das Phänomen das der Verbrauch im Stand bei ca. 3 l lag - aber kein Stinken dabei, Kontrollleuchte habe ich nichts von gelesen geschweige denn eine gesehen (was nicht heißt das es keine gibt 😉)

...das gute beim "Freibrennen" des Filters ist, dass man ja vorweg fährt und der Nachfolgende das "Wölkchen" ungewollt voll abbekommt ...hehehe !!!

Hatten wir auch schon ! Hatten den Caravan erst ca. 2 Wochen udn fuhren gerade ins Carport ! Sind ausgestiegen und haben gedacht "schei.., watt iss denn nu kaputt ?!?"

Hat wirklich übelst gestunken ! Mein Vater hat dann sofort beim FOH angerufen, nachdem er vorher schon die Motorhaube aufgerissen hatte aufgrund der Befürchtung, das nicht genug Öl drauf ist und der Motor event. sogar abgedankt hatte ...neeeeiiiinnnnn :lol: !!!

Ich hatte mir sofort gedacht, dass es wohl der DPF sein müsste, obwohl nirgends eine Rauchwolke zu sehen war !
Hab dann mit ruhigem Gewissen die Betriebsanleitung studiert und herausgefunden, dass beim Verbennungsvorgang wohl die Vorglühleuchte blinkt ...und man ansich über 40km/H fahren sollte ...im Carport ...hehehe !!! ( Würd mich mal interessieren, ob man in der 30-Zone dann auch >40 km/H fahren darf ...der Umwelt zu liebe ;-) !!!)

Naja, der FOH hat dann Entwarnung gegeben, als ich mit ihm über den DPF geredet habe ! Hatte er auch noch nicht allzuviel von gehört, weil die Technik ja noch fast brandneu war ...

Beim Fahren iss mir das aber auch noch nie aufgefallen ... soll mir aber auch egal sein, hauptsache Euro-4 und steuerbefreit für 2005 !!!

MfG Frisch-Denker

Also meiner hat letzte Woche auch gequalmt und gestunken.
Bei mir wars der Zuheizer von dem ich gar nicht wußte das ich ihn habe.
Allerdings war mein Wagen kalt und ist davor mehrmals gestartet worden. Hast Du ein brummen/summen gehört was sonst nicht auftritt? Wenn ja würde das für Zuheizer oder Standheizung sprechen. Ansonsten wohl DPF.

Gruß
Frank

Also gequalmt hat da nichts !!! Und ein Summen bzw. Brummen gabs auch nich -> Es war 100%ig der DPF !!!

Ist uns auch noch nicht wieder passiert, ich finde aber auch, dass man als Kunde beim Kauf eines Dieselfahrzeuges mit DPF etwas näher informiert werden sollte, eben um solche "Schreckenssekunden" zu vermeiden !!!

MfG Frisch-Denker

Ähnliche Themen

Hallo Frisch-Denker,

es ist sicherlich problematisch a) dem Neuwagenkäufer gleich zu sagen das sein Wagen stinken und qualmen wird und b) damit bei einem möglichen Motorbrand niemanden in Gefahr zu bringen. Ich wüsste nicht, wie man das lösen sollte.

MfG BlackTM

...naja, ich seh das Problem jetzt nicht ?!?

Der Händler könnte einfach sagen : "Alle ??? Kilometer wird der serienmäßige DPF ihres Vectra die gespeicherten Partikel verbrennen, um wieder "Platz" zu schaffen !!! Eventuell kann dabei etwas "unangenehm riechender" Rauch aus dem Auspuff kommen !!! Dabei müssen sie sich dann nichts denken, so funktionieren alle Dieselpartikelfilter !!!"

...und schon ist der Kunde beruhigt, wenn er mal in diese Situation gerät !!!

Denke nicht, das man deswegen keinen Diesel-PKW von Opel kaufen würde, zumal ja alle Hersteller dieses System anbieten und Opels DPF's auch noch wartungsfrei sind !!!

Und ein MOTORBRAND sieht sicherlich etwas anders aus, das wird selbst der dämlichste Baumschüler sofort erkennen...hehehe !!

MfG Frisch-Denker

@BlackTM

Also die Kopf-in-den-Sand Methode, die Du vorschlägst, halte ich für völlig falsch. Entweder Opel soll den DPF so einbauen, daß da nichts extrem stinkt und qualmt, oder sie sollten den Kunden darauf hinweisen, daß es bei den ersten Freibrennvorgängen zu dem Phänomen kommen kann. Ich möchte nicht wissen, wieviele Beschwerden wegen eines qualmenden und stinkenden Autos bei den FOHs in Deutschland eingegangen sind. So etwas kann im Extremfall sogar gefährlich sein, wenn ein Fahrer z.B. an einer Ampel stehend so erschrickt, daß er einen Fußgänger überbügelt. OK, das ist etwas extrem, könnte aber passieren und ich würde sagen, der FOH, bzw. Opel hätten daran eine Teilschuld.

Wenn ich ein FOH wäre, würde ich entweder den Kunden auf das zu erwartende Verhalten hinweisen, oder mittels Tech2 den DPF zweimal im Stand freibrennen, bevor das Auto ausgeliefert wird.

Gruß
Achim

Also ich hab das Qualmen und Stinken heute 4 mal Live mitbekommen.

Bei mir ist es auf alle fälle der Zuheizer. Der DPF kanns nicht sein der brennt sich nicht auf 5 km 4 mal durch 🙂

Auch hört man ein schönes sonores Brummen das langsam abklinkt wenn man den Motor ausschaltet und dann ganz ruhig erst mal im Auto sitzenbleibt. Wenn ich mich nicht irre verbrennt der Zuheizer reste von diesel (Bin nicht sicher)

Wenn man sich unters Auto legt (Mutige ohne Nase vor) kann man auch schön diesen kleinen Auspuff sehen der den ganzen Qualm verursacht 😁

Die eine minute mehr im Auto kann nur Gesundheitsfördernt sein weils drausen erbärmlich stinkt 😁

Gruß
Goolsworld

Ich habe bemerkt, wenn der DPF in der Stadrt freibrennt, dass die Maschine etwas unruhiger läuft und - wie bei allen hier - der Verbrauch irre steigt. Ich mach dann immer den BC an und freue mich, dass es nach 15 min deutlich spürbar (ruhigerer Lauf) und sichtbar (am Momentanverbrauch) vorbei ist. Auf der AB oder zügiger Landstraßenfahrt habe ich es noch nie mitbekommen.
Von einer Kontrolleuchte (Vorglühen oder sonst was) hab ich auch noch nie was bemerkt.
Wenn es im Stadtverkehr in der beschriebenen Situation unter den vorderen Radhäusern vorqualmt, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass (ACHTUNG🙂 der Wind von hinten kommt!!!!

Gruss an alle DPFCDTI Fahrer und natürlich an alle, die ein solches Wunderwerk der Technik noch nicht unterm A... haben...

Eigentlich bemerkt man das Freibrennen sofort an der Verbrauchsanzeige - hatte extra die 750,-EURO der Umwelt halber draufgelegt - aber der DPF hat mich nur geärgert - wirklich alle 1000km hat der abgrußt. Anfangs sogar eine halbe Stunde lang. Aber Qualmwolken aus dem Motorraum gab es nicht. Überhaupt habe ich beim Abbrennen nie Qualentwicklujng festgestellt. Meine tägliche Hauptfahrstrecke ist hälftig BAB und hälftig Landstraße, Stadtverkehr ist wenig. Trotzdem war der Filter ständig zu. Am Diesel kann es nicht gelegen haben, war immer nur Aral-Diesel im Tank drin.

@mr.of

Wo genau liegt das Problem? So wie es klingt tut der Filter doch genau das, wofür er eingebaut wurde.
Gruß
Achim

Das geht so nicht, der Händler kann ja dem Kunden nicht sagen dass das passiert, und dann rauchts und qualmts und es is was andres und dann... weiß nicht, geht die Zylinderdichtung hops oder was weiß ich.....weil er denkt ach is eh nur der Rußpartikelfilter.

Besser sie scheißen sich in die Hose und fragen nach, als man wiegt sie in zu großer Sicherheit.

Zitat:

Original geschrieben von R@fi


Besser sie scheißen sich in die Hose und fragen nach, als man wiegt sie in zu großer Sicherheit.

Ärgerlich wird's halt nur, wenn man mitten in der Stadt an einer Ampel anhält und es anfängt zu qualmen und zu stinken. Wenn man jetzt erst mal das Auto abstellt und den Abschleppdienst ruft, ist die Kreuzung für eine halbe Stunde dicht. Und das nur, damit der FOH dann sagt: "Ach, da war nichts. Da hat sich nur der Partikelfilter freigebrannt." Und wer zahlt dann den Abschleppdienst? Die Mobilitätsgarantie ja wohl nicht, da der Wagen ja noch fahrbereit war.

Die beste Lösung wäre, wenn der Wagen gar nicht stinken und qualmen würde. Wie oben gesagt, könnte der FOH, oder das Werk den Partikelfilter ja künstlich freibrennen, bevor der Wagen ausgeliefert wird.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von Goolsworld


Bei mir ist es auf alle fälle der Zuheizer. ... Wenn ich mich nicht irre verbrennt der Zuheizer reste von diesel (Bin nicht sicher) ... Wenn man sich unters Auto legt (Mutige ohne Nase vor) kann man auch schön diesen kleinen Auspuff sehen der den ganzen Qualm verursacht 😁

Für weniger Mutige:

http://www.schuchi.no-ip.com/gallery/album20/2005_11_10_22_45_IMG_3626

Das Stinken kann ich bestätigen, fällt mir allerdings erst auf, seit ich Standheizung habe. Vorher nur gehört. Der verbrennt auch keine Reste, sondern entnimmt sich aus der Kraftstoffleitung, was er braucht (ca. 0,6 l/h). Auch das ein Grund, warum er nur bei laufendem Motor heizt.

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Die beste Lösung wäre, wenn der Wagen gar nicht stinken und qualmen würde. Wie oben gesagt, könnte der FOH, oder das Werk den Partikelfilter ja künstlich freibrennen, bevor der Wagen ausgeliefert wird.

Im Neuzustand gibt es da nichts freizubrennen. Kriterium ist ein genügend hoher Gegendruck im Filter durch eingelagerte Partikel. Die Druckleitungen sieht man in obigem Bild unter dem Schalldämpfer des Zuheizers/der Standheizung. Im Motorraum gehen die Leitungen zu dem Element mit Typenschild, hier:

http://www.schuchi.no-ip.com/gallery/album20/2005_11_10_22_41_IMG_3618

Hoffe, damit nicht ganz falsch zu liegen. Das Prinzip ist hier gut zu sehen:

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Im Neuzustand gibt es da nichts freizubrennen. Kriterium ist ein genügend hoher Gegendruck im Filter durch eingelagerte Partikel. Die Druckleitungen sieht man in obigem Bild unter dem Schalldämpfer des Zuheizers/der Standheizung. Im Motorraum gehen die Leitungen zu dem Element mit Typenschild, hier:

Deshalb soll der FOH ja vor der Auslieferung des Wagens zwei Freibrennvorgänge mit dem Tech2 starten. Mit dem Tech2 kann man jederzeit einen Freibrennvorgang starten. Es kommt ja nicht darauf an, daß etwas verbrannt wird, sondern daß die hohen Temperaturen entstehen.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen