Vectra OPC EDS Phase 1

Opel Vectra C

Hallo war gestern bei EDS in Marl und habe mir für meinen Vectra Caravan OPC die Phase 1 aufspielen lassen. Echt hammer was er jetzt bringt . Bin voll zufrieden. Er hat jetzt knapp 310 PS und 520NM. Geht wie Sau.

83 Antworten

Ich dachte das wär aus Lotus und meinen Antworten ersichtlich geworden:

Geplant war der 2.8T mit 340PS. Man hat die Leistung im Laufe der (übrigens 2 Jahre über Plan! dauernden) Entwicklung bis 255PS runtergeschraubt, weil das Ding einfach nicht gehalten hat.

Wenn Du den 255PSer hast, kannst Du Dir das Kennfeld auf ROZ98 anpassen lassen. Damit hast Du ~270-280PS garantiert. Mehr ist nicht drin, ohne massive mechanische Änderungen. Wenn es denn halten soll...

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Na das hört sich schon mal ganz interessant an!

Und Wo kann ich mir Wie das Kennfeld zu Welchen Preis denn ändern lassen?

Direkt beim Opelhändler?

Warum war aber dann in der Presse bei der Vorstellung des OPC´s zu lesen, das laut den Opel Ingenieuren locker 300 PS drin sind, die mir ja schon reichen würden, müßen ja nicht die erwähnten 340 PS sein! 😕 😕 😕

Und sorry das ich die bisherigen Antworten von Dir und Lotus nicht verstanden habe, bin halt doch nur ein dummer Laie… 🙁

Tuning hin, Tuning her.
Ich persönlich finde das gebotene, gerade bei mir, im OPC, zwar als Caravan aber mit dem 280 PS Motor nicht gerade überzeugend.
Vom Erreichen der Höchstgeschwindigkeit spreche ich schon gar nicht mehr.
Aber die 250 lt. Brief macht meiner nicht. Lt. Tacho ja, aber ich bezweifele das es echte sind. Vermutlich liegt es an den 19` Rädern, trotzdem traurig, echt traurig.
Aber ich hoffe mal das es vielleicht noch kommt. Hat der Motor doch gerade mal 2400 km auf dem "Buckel".

Höhrensagen waren wohl thermische Probleme der Grund für die Drosselung des 2.8T. Ist halt die Frage, inwieweit man diese in de Griff bekommen könnte (Ölkühler, Wasserkühler, fettere Abstimmung). Allerdings sind dem durch die Einbausituation im Vectra-C sicher Grenzen gesetzt. In einem anderen Fahrzeug sieht es vielleicht anders aus.
Generell halte ich dezentes Tuning, gerade bei aufgeladenen Motoren, für unbedenklich. Die Gewährleistungsproblematik ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.
Die Leistung ist ja oftmals aus produktpolitischen Gründen auf ein bestimmtes Maß begrenzt. Im Falle des 2.0t war es mit 175PS die Lücke zwischen dem damaligen 2.2 mit rund 145PS (bzw. 150PS beim Saab 1.8t) und den rund 215PS im 3.2 (bzw. 2.0T Aero bei Saab). Mit der Einführung des 2.8T hätte man den 2.0t eigentlich etwas nach oben setzen müssen. Allerdings verursacht sowas immer Kosten, und die scheuen die Hersteller wie der T..... das W...... .
Letztendlich denke ich, dass der 2.0T bis ca. 230PS hält (mit anderen Düsen) und der 2.8T bis 300PS. Alles darüber hinaus dürfte kaum abschätzbar sein (ausser man hat sehr intime Kenntnisse aus der Entwicklungsabteilung des Motors und weiß, wann welche Toleranzen im Produktionsprozeß wie eingehalten wurden) und auch vom Umgang mit dem Motor abhängen.
In meinem Fall kann ich nur sagen:
- Der defekte Kettenspanner wurde schon zu Beginn des Defekts gewechselt, weil ich sehr genau auf meinen Motor achte und es gehört habe
- Bei kaltem/lauwarmem Motor: Im Zweifel lieber etwas Drehzahl, aber auf keinen Fall volles Drehmoment
- Motor kaltfahren, wenn er richtig belastet wurde
- Wenn ich viel Stadtverkehr hatte, einfach zwischendurch mal zu Freunden fahren, die etwas weiter weg wohnen
- Im Zweifel zwischen zwei Inspektionen mal ein Ölwechsel (weniger wegen dem Öl sondern wegen dem, was sich da noch so drin sammelt).

Ähnliche Themen

@Johannes

An dieser Stelle könnte ich jetzt zig Besitzer eines reinen Softwartunings zitieren denen auch irgendwas hochgegangen ist. Der Unterschied liegt aber darin, daß dort mal mit einem X&X-Filter gefahren wurde...der den LMM zerstört oder beeinträchtigt hat, was wiederrum zu Folgeschäden führte. Oder diejenigen die das Geld für eine Tuningstufe gerade noch zusammengekratzt haben, aber für ROZ98 keinen müden Cent mehr aufbringen wollten und munter volles Rohr mit ROZ95 gefahren sind und denen dann die Kolben geschmolzen sind....oder oder oder.

Es ist doch wie keke geschrieben hat. Dezentes Tuning für Turbos ist auch aus meiner Sicht unbedenklich, wenn man sich auch an die "Spielregeln" hält. Ob mechanisch oder softwaretechnisch einem sympatischer ist, hängt m. M. nach auch von der Erwartungshaltung ab. Wenn ich aus meinem Zafira 20-30PS mehr rausholen möchte, muss ich eben nicht unbedingt noch einen größeren Ladeluftkühler, Turbolader, Ölkühler, Schmiedekolben, Sinterkupplung etc. verbauen lassen. Klar...schaden kann das nicht. Aber wäre das dann nicht auch etwas übertrieben? Bei eurem 2.8T ist das evtl. anders...kann ich aber nicht beurteilen.

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von keke


Höhrensagen waren wohl thermische Probleme der Grund für die Drosselung des 2.8T. Ist halt die Frage, inwieweit man diese in de Griff bekommen könnte (Ölkühler, Wasserkühler, fettere Abstimmung).

Hmm, wir haben ja nur 1-2 Hände voll 2.8T hier im Forum. 2 von denen haben schon Kühlwasser abgeblasen, weil der Druck im System zu hoch wurde bei beherzter Fahrt durch die Berge...hmmmmmmmmmmm,

Hätten Sie mal lieber Saab den Motor zu Ende konstruieren lassen! 😉

Der ist doch komplett in Übersee entstanden, oder?

Verstehe ich nicht, dass es so schwer sein soll einen Turbomotor, der schon über 2,8 Liter verfügt nicht standfest zu bekommen! Wäre es ein guter Basismotor, so sollte dieser schon 250 PS ohne Aufladung entwickeln. Dazu ein kleiner Lader, bzw. 2 a al 335i, dann dürfte die Thermik nicht übermässig beansprucht werden!

Kommt denn der 3,6T auch mal in europäische GM Mobile?

Der 3.6er dreht als Biturbo und massiven mechanischen Veränderungen seine Runden...385-400PS (je nach Direkteinspritzung mit/ohne). Wobei dieser Stand der Dinge auch schon wieder 1 Jahr alt ist - kann gut sein, dass er mittlerweile mehr stemmt.

Der Motor ist eine Gemeinschaftsentwicklung von GM-Powertrain mit Entwicklungsschwerpunkten in Schweden, Deutschland, Australien und den USA.

Also- Insignia 3,6 T OPC 4 x 4 😁

Das wär`s doch! Ich meine wenn der neue GT schon einen 2,0 Liter 4 Zylinder mit Turbo und Direkteinspritzung mit 263 PS hat.. dann kann man mit dem nicht soo standfesten 2,8 T und max. 280 PS (vielleicht auch mal 300 PS) nicht viel reissen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen