Vectra Combi 1.9 CDTI Sport

Opel Vectra C

Hallo, bin Neuling im Forum und habe mal eine Frage. Wir haben seit einer Woche eine Vectra Combi mit der 110 KW Diesel Maschine (800 km auf der Uhr). Nun sind mir einige Sachen aufgefallen und ich wollte mal Eure Meinung dazu hören.Die 110 KW kann man irgendwie nicht spüren ? Unter 2000 U/min passiert praktisch gar nichts....
Des weitern ruckelt der Wagen zweischen 1500 und 2000 Umdrehungen und nimmt dan schlecht Gas an....von der prompten Gasannahme ist da nichts zu spüren.Aus diesem Grund fährt man dann immer über 2000 U/min was dem Benzinverbrauch 8,2 L nicht förderlich ist..
Habe am 25.10.2004 einen Werksattermin.

Des weitern sind mir Vibrationen im Lenkrad ab 120 Km/h aufgefallen sowie ein ziemlich schlecht schließende Heckklappe.

Vorab vielen Dank und Grüße
Kai

17 Antworten

Bei diesen Problemen würde ich das Fahrzeug sofort wieder beim Händler auf den Hof stellen !
Das es auch anders geht habe ich bei meinem Signum erfahren .

mfg

Omega-OPA

hei
@sunrig
hast du das automatic getriebe ????? wen ja kann das ruckeln zwischen den niedrigen drehzahlen ein software problem sein, hab das auch bei meinen v6 müsste anber in den nächsten tagen ein neues update raufgespielt werden, es könnte dann auch das problem mit der leistung lösen.
bei den anderen sachen vibrationen am lenkrad und heckklappe sofort zum FOH bis die dann was machen das kann auch wieder dauern gggg

gruss digi

Nein der Wagen hat das 6-G Schaltgetriebe

by the way da fällt mir noch ein, daß der 2-G relativ schlecht reingeht, egal ob warm oder kalt allerdings nur bei niedrigen Drehzahlen (bis 200Umin), hoffe, daß sich das noch gibt.

hei
also das mit den gang reingehen ist schon etwas komisch obwohl ich von meinen zafira weiss das da am anfang auch die gänge hart rein gingen speziell 2 auf 3 aber das hat sich mit der zeit gelegt. aber hat uns auf den laufenden was bei deinen termin beim FOH rausgekommen ist, würde mich interessieren

digi

Ähnliche Themen

Also das unter 2.000 U/Min. überhaupt nichts geht, hatte ich auch am Anfang. Man hatte jedesmal das Gefühl, der Wagen säuft gleich ab. Bei ca. 4.500 KM hat sich das dann aber deutlich geändert. Er hat jetzt nur noch das übliche Turboloch, wie man es auch von anderen Herstellern kennt.

Das man von den 110 KW reichlich wenig spürt, könnte am subjektiven Empfinden liegen. Der CDTI hat eine andere Leistungsentfaltung als z.B. ein TDI-Motor. Als Umsteiger von Audi war ich anfangs auch geschockt, als selbst bei 2.000 U/Min. der richtig große Bumms ausblieb. Nach einiger Zeit gewöhnt man sich aber daran. Objektiv kommt ein Audi mit 130 PS auch nicht wesentlich flotter voran, da der Audi-Fahrer früher schalten muss, wenn er sein Drehmoment aufrecht erhalten will.

Das Ruckeln zwischen 1.500 bis 2.000 U/Min. ist allerdings nicht normal. Es gibt zwar das bekannte Lastwechselproblem bei ca. 1.900 U/Min., das ist aber nicht besonders heftig und hat sich bei mir sogar von selbst wieder gelegt.

Die Motorhaube sollte man hinbekommen.

Bei mir geht der 2. Gang auch schlecht rein. Das Problem hat sich auch nach nunmehr 17.000 KM noch nicht gelegt.

Das ruckelnde Lenkrad ist ungewöhnlich. Ich denke aber, dass es auch hierfür einen einfachen Grund geben wird.

8,2 Liter sind angesichts Deiner Probleme nicht ungewöhnlich. "Normal" wäre allerdings anfänglich ein Verbrauch um die 7,5 Liter, der dann im Laufe der Zeit um rund 1 Liter zurückgeht. (Je nach Fahrweise +/-0,3 l.)

An Rückgabe würde ich derzeit noch nicht denken, da die von Dir hier geschilderten Fehler zwar ärgerlich, jedoch nicht unlösbar sind. Eine gute Werkstatt sollte die Probleme an einem Tag lösen können.

Danke für die Infos,

an Rückgabe denke ich sowieso nicht, da der Wagen ganz klar auch sein Stärken hat (Platz ohne Ende und ein unschlagbares Preis-Leistungverhältniss) hatte vorher einen Golf da gab es auch Probleme die VW leider nicht in den Griff bekommen hat.

Klar lief der Golf gut hatte den 130 PS TDI drinnen allerding hat der Vectra Kombi annähernd das gleich Leistungsgewicht.

By the qay was laufen den die 110 KW CDTI so laut Tacho ?

Zitat:

Original geschrieben von sunrig


By the qay was laufen den die 110 KW CDTI so laut Tacho ?

Hallo,

mein Signum macht nach Tacho gute 220km/h, laut GPS sind das 216km/h. Das ist die Geschwindigkeit, die man auf der Geraden zügig erreicht. Vielleicht wär's ja mit der Zeit noch mehr geworden... Hatte das mit etwa 2000 km probiert.

Viele Grüße, Dirk

Mein Signum macht nach 5 Kilometern Anlauf i.d.R. rund 215 nach Tacho. Das sind dann in der Realität die angegebenen 209 km/h.

Schade ist nur, dass er wegen der langen Übersetzung im 6. Gang ewig braucht, um diese Geschwindigkeit zu erreichen. Bis ca. 185 geht's noch zügig voran, aber dann wird's übel.

Das Thema 2er Gang ist beim 6Gang Getriebe leider "Stand der Technik" - es schaltet sich gerade bei Kälte sehr hakelig.

Diskutiere derzeit auchg mit meinem FOH diesbezüglich.

Zitat:

Original geschrieben von Mind_Vectra


Das Thema 2er Gang ist beim 6Gang Getriebe leider "Stand der Technik"

Das kann nicht sein ! Meiner hat diese Probleme nicht !!!!

Wenn sich die Gänge nicht vernünftig schalten lassen , sind meistens die Teleflexzüge nicht vernünftig justiert worden .............also Reklamieren bis der Arzt kommt !!!!!!!

mfg

Omega-OPA

Hallo,

hatte auch das beschriebene Problem unter 2000 U/Min, verbunden mit relativ lautem Nageln im Lastwechsel. Ich habe nun fast 5000km drauf und kann sagen , die Anfahrschwäche hat sich stark gebessert und auch das Nageln ist weg. Anscheinend braucht der Motor ein gewisase Einfahrzeit. bin nun wirklich sehr, sehr zufrieden mit dem Wagen.

Gruß

hans

Habe jetzt ca. 9.000 KM gefahren.

Das ruckeln bei ca. 1.800 U/M habe ich auch.
Wenn er noch kalt ist stärker als im warm gefahrenen Zustand. Der FOH sagt es würde ein
Softwareupdate kommen.

Die Schaltung insbesondere der zweite Gang
ist bei mir auch schwergängig. Wenn er kalt ist
fast nicht rein zu bekommen.

War damit auch schon beim FOH. Der sagte es ist
alles richtig eingestellt. Bei der Probefahrt wäre
alles O.K. gewesen. (Ist ja klar, da war er auch warm)

2. Gang

Das Problem hatte ich anfangs auch mit der MT-6, und auch mein zunächst ratloser FOH. Doch bei zwei Nachbesserungen hat er mir die Schaltkulisse (unterm Schalthebel) nachjustiert - es kann sein, dass diese nicht mit der Kulisse im Getriebe übereinstimmt.

Seitdem ist die Schaltbarkeit deutlich verbessert - wenn auch nicht immer perfekt: Gerade bei kaltem Getriebeöl scheint die Synchronisation im 2. und 3. Gang so ihre Schwierigkeiten zu haben. Einmal warm, ist alles in Ordnung. Also, lass den FOH mal nachbessern (auch wenn er das nicht gerne tut, weil's wohl eine ziemliche Frickelei ist ...) - es hilft.

Auch dass die Heckklappe anfangs nicht gut schließt, kenne ich: Man könnte zwar die Anschlagspuffer nachjustieren, aber dann läuft man Gefahr, dass die Klappe zwar spontan schließt aber anfangen kann zu klappern. Das wollte ich dann erst recht nicht und inzwischen (bei gut 41000km) geht sie auch auf Anhieb zu - Das würde ich abwarten 😉

Ebenso die Leistungsentfaltung des Motors: Einfach die Einfahrzeit abwarten - So nach 3500km sollte das Lastruckeln verschwunden sein: Ich weiß nicht, wie Opel das handhabt, aber bei Audi ist bis ca-3000-4000km eine elektronische Drehmomentbegrenzung aktiv - die spürt man als leichtes Ruckeln knapp unterhalb des Drehmoment-Maximums, wenn der Lader vollen Druck aufbauen will aber nicht darf. Bei meinem 2.5TDI war das trotz Automatik spürbar und wie gesagt nach dem Einfahren verschwunden.

Und es wurde schon erwähnt, die Leistungsentfaltung der Opel Diesel ist grundverschieden von den PD-TDIs, die plötzlich antreten und dann schnell wieder einbrechen: Die CDTIs haben ein breiteres Drehzahlband, der Schub setzt zwar etwas später (so ab 2000/min) ein, ist aber
1. nicht so plötzlich,
2. gleichmäßiger und
3. hält länger an, auch oberhalb von 3500/min geht noch was.
Das wirkt zwar anfangs etwas träger, ist es aber objektiv nicht, und dabei viel besser weil harmonischer fahrbar ... Auch das ist Gewöhnungssache und ich weiß es inzwischen sehr zu schätzen 😉

So nun mal ein update,

1.Schaltung 2 Gang FOH hat den Mechnismus sowie die Kugel gefettet geht jetzt deutlich besser. :-))
2. Heckklappe habe ich so gelassen kann man mit leben, laut FOHgibt sich das nach einem halben Jahr von selbst.
3.Lenkrad Vibrationen, Räder gewuchtet nun so gut wie weg. nur noch bei ca 180 - 190
4. Motorruckeln (1400 - 2200 im Schiebebetrieb) SW noch mal drauf gespielt keine deutliche Vebresserung. Der FOH wollte sich schlau machen und sich melden generell gilt, daß der 1.9 CDTI (110 KW) nach ca 5000 richtig frei ist bzw sein soll.

Nah dann schaun mer mal....
Grüße
Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen